Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland und der Weltkrieg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland und der Weltkrieg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hintze_weltkrieg_1915
Title:
Deutschland und der Weltkrieg.
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Berlin
Publishing house:
B. G. Teubner
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

  
  
Rußland und der Panslawismus 419 
  
schon längst Zusagen gemacht, die Sazonov wohl oder übel ratifizieren 
mußte. Der Zar suchte durch sein persönliches Eingreifen, durch sein 
Telegramm vom 26. Mai 1913 (a. St.), indem er Rußland als die für 
das gesamte Slawentum allein gültige oberste Instanz proklamierte, den 
Balkanbund zu retten. Österreich-Ungarn sah sich daher genötigt, durch 
den Mund des ungarischen Ministerpräsidenten Grafen Tisza zu ver- 
künden, daß es nicht gesonnen sei, dieses Protektorat anzuerkennen. 
Ubrigens fand dieser Appell des Zaren weder in Sofia noch in Belgrad 
eine günstige Aufnahmc. Ende Juni 1913 brach der Kricg zwischen Bul- 
garien und seinen Bundcsgenossen, Serbien, Griechenland und Monte- 
negro aus, der den Zusammenbruch des Balkanbundecs besiegelte. Zu 
den A#icderlagen Rußlands in der albanischen und Skutarifrage kam 
nun cinc noch schwerere, die der russischen Diplomatie cine Waffe ent- 
wand, die sie doch nur gegen Österreich-Ungarn in erster Linie geschmie- 
det hatte. Ihre Wirkung zeigte sich vor allem in dem heftigen Angriffe 
der panslawistischen Kreise Rußlands gegen die russische Diplomatic. 
Gleich am Beginne des Balkankrieges, noch im Herbste 1912, hattc in 
Rußland die panslawistische Bewegung mit erneuerter Wucht eingesctzt. 
Die sonderbare Haltung der parlamentarischen Vertreter der Tschechen 
und Slowenen in den österreichischen und gemeinsamen Verwaltungs- 
körpern, von den übrigen Südslawen gar nicht zu sprechen, schien diesen 
russischen Kreisen ein Beweis dafür, daß der Augenblick gekommen sci, 
Österreich-Ungarn zu zertrümmern. Aussische Militärs veröffentlichten 
gerade damals Studien, dic beweisen sollten, daß dic Hälfte der öster- 
reichisch-ungarischen Armec, weil aus Slawen bestehend, überhaupt 
nicht in Rechnung zu zichen sci; denn diese hätten kein Interesse, gegen 
Rußland zu kämpfen. Aächst der Türkcei sei Österreich-Ungarn gegenüber 
Rußland der hilfloseste Staat. Die russische Diplomcktic hätte daher auch 
ÖOsterreich-Ungarn gegenüber nicht die geringste Rücksicht zu üben.s0) 
Schon früher hatte der russische Senator Grigorij Evreinov in einer 
Broschüre #1) den baldigen Verfall der Donaumonarchie als eines anti- 
nationalen Staates prophezcit und von der russischen Politik veriangt, 
daß sic außer der unerschütterlichen Solidarität mit der großen sla- 
wischen Welt offen die Entschlossenheit bekunde, jede günstige Gelegen- 
beit der internationalen Lage dazu zu benützen, um Bosnien, Herze- 
gowina und den Sandschak mit Serbien und Montenegro zu vereinigen: 
30) Gencrai Parensov, „Die militärpolitische Lage Rußlands“ in Slavanskija 
lavéstisa Nr. 8 vom 6./19. Jänner 1913, (Oberst) Potockij, Die österreichisch-unga- 
rische Armec, vgl. Okrainy Rossij Ar. Ab vom 10./23. Movember 1912, S. 610. 
31) Ideologija bliänevostoénego voprosa, St. Petersburg 1911. 
275
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment