Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Civil-Medizinal-Wesen im Königreiche Bayern. 2. Band. Die Medizinalpolizei. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Civil-Medizinal-Wesen im Königreiche Bayern. 2. Band. Die Medizinalpolizei. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
hoffman_medizinal_bay
Title:
Das Civil-Medizinal-Wesen im Königreiche Bayern.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Gesundheit/Medizin
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
hoffman_medizinal_002
Title:
Das Civil-Medizinal-Wesen im Königreiche Bayern. 2. Band. Die Medizinalpolizei.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Medizinalpolizei
Volume count:
2
Place of publication:
Landshut
Publishing house:
Jos. Thomann'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1861
DDC Group:
Gesundheit/Medizin
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Das Civil-Medizinal-Wesen im Königreiche Bayern.
  • Das Civil-Medizinal-Wesen im Königreiche Bayern. 2. Band. Die Medizinalpolizei. (2)

Full text

237 
  
zu haben wünscht, erlangt man dieses folgender Weise. Man 
thut in eine kleine irdene oder gläserne Schale, z. B. in eine 
Untertasse, Bleizucker 1½ Loth, und gießt darüber ein Gemisch 
von ½ Loth Vitriolöl (starke Schwefelsäure von wenig- 
stens 1,80 spec. Gewicht) ') mit eben so viel Wasser. Nach- 
dem dieses auf den Bleizucker gegossen ist, wird die Schale im 
Winter auf eine warme Stelle des Ofens gesetzt, zu anderer 
Zeit in ein Gefäß mit heißer Asche, oder auf ein kleines 
Kohlenbecken, worin man glühende Kohlen gethan und mit 
etwas Asche bedeckt hat; man rührt dabei den Inhalt der 
Schale mit einem Stäbchen bisweilen um, bis er zu einem 
feinen weißen Brei geworden. Es steigt dann ein durchdrin- 
gender Essiggeruch auf, und man läßt die Schale so lange in 
der Wärme stehen, bis kein Essigdunst mehr über der Schale 
zu spüren und der darin befindliche weiße Brei allmälig trocken 
und zerreiblich geworden ist. Die oben angegebene Menge ist 
für ein mäßiges Zimmer, von etwa 18—20 Schuh Länge und 
14—15 Schuh Breite auf ein Mal hinreichend; und wenn 
man diese Räucherung in 24 Stunden zwei Mal, des Morgens 
und gegen die Nacht, ansetzt und es so einrichtet, daß die zuerst 
angesetzte Räucherung bis zur folgenden ganz austrocknet, so 
wird es in den meisten Fällen genug sein. 
Um die Salpeterräucherung zu bewirken, gießt man 
in eine kleine Schale 1 Loth Vitriolöl und rührt dann mit 
einem schmalen Glasstreifen, (den man leicht bei einem Glaser 
erhält) oder mit einem irdenen Pfeifenstiel (nicht mit Holz) 
1 Loth gereinigten gepulverten Salpeter darunter. 
Es zeigt sich dabei ein wenig Schaum, und das Schälchen wird 
warm; gleich, wenn der Salpeter zu dem Vitriolöl kommt, 
erhebt sich aus der Schale ein graulich= weißer Nebel, der 
etwas Husten erregt, wenn man ihn ganz in der Nähe einzieht. 
Im Anfang ist er ziemlich stark, wird aber bald mäßig. Man 
stellt die Schale in der Mitte des Zimmers auf einen Tisch 
ruhig hin, ohne sie zu erwärmen. Es steigt dann immerfort 
ein schwacher weißer Nebel auf, der sich im Zimmer ausbreitet, 
so daß es nach einiger Zeit auch wohl aussieht, als wäre ein 
schwacher Rauch hineingekommen. Wird etwa die Räucherung 
im Zimmer zu stark, daß sie den Kranken empfindlich fällt, so 
*) Es ist zu bemerken, daß das zu diesen Räucherungen nöthige 
Vitriolöl keine sehr merkliche Farbe haben darf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment