Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0022
Title:
Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Full text

Geschäftsordnung. 133 
allen anderen Sachen ist die Strafverfolgung Sache des Staats; er ist Partei; Be— 
weismaterial und die auf den formalen G. bezüglichen Schriftstücke bilden in jeder 
Strafsache einen Aktenfascikel, dessen archivalische Behandlung Sache der Staats— 
anwaltschaft sein sollte, während für die Urtheile die registermäßige Eintragung 
platzgreiflich ist. Auszüge daraus genügen für den Vollstreckungsdienst. Die Be— 
stellung von Referenten ist da, wo dem Gericht das ganze Beweismaterial vorgeführt 
wird, einerseits ebenso unthunlich, als andererseits unerläßlich, wo dies nicht 
geschieht, also insbesondere in der Berufungsinstanz. 
it.: Perrin, Essai sur le traveil des greffes, Paris 1824. — Salme, Traité des 
greftes, 1854. — Mayer, Prozeßpraxis, Berlin 1879. — Creizenach, Gesetz und Fort- 
bildung in der Deutschen Civilprozeßpraxis, 2. Aufl., Berlin 1880. Creizenach. 
Geschäftsordnung (Th. I. S. 867) ist die Regel, welche die Volks- 
repräsentation bei Behandlung und Erledigung der ihr durch die Verfassung 
zugewiesenen Geschäfte zu beobachten hat. Nach mehreren Verfassungen ist dieselbe 
ein Gesetz (Bayern, Sachsen, Hessen, Braunschweig, Oldenburg, die Sächsischen 
Herzogthümer u. A.); nach anderen hat ausschließlich die Volksvertretung, und zwar 
in den Staaten des Zweikammersystems jede der beiden Kammern für sich, das Recht, 
ihren Geschäftsgang und ihre Disziplin zu regeln (so der Deutsche Reichstag und die 
Landtage von Preußen, Württemberg, Reuß ält. und jüng. Linie, Schaumburg- 
Lippe, Waldeck, in engerem Umfange auch die Landtage von Bayern und Sachsen). 
Doch ist auch die Geltung der von der Volksvertretung aufgestellten G. überall von 
der Beobachtung derjenigen Verfassungsbestimmungen abhängig, welche die Organi- 
sation und Verhandlungsweise der Kammern betreffen. Hinsichtlich des geschäftlichen. 
Verkehrs der Kammern unter einander oder mit der Regierung ist, soweit derselbe 
nicht durch Verfassung oder Gesetz normirt ist, gegenseitige Uebereinkunft nothwendig. 
Die in Deutschland geltenden G. haben im Ganzen den gleichen Inhalt. 
Jede Kammer, bzw. die ganze Ständeversammlung, wenn dieselbe nur aus 
Einer Kammer besteht, hat überall bei dem Eintritt in eine neue Legislaturperiode 
unter dem Präsidium ihres der Geburt nach ältesten Mitglieds, des sog. Alters- 
präsidenten (so Preußen, Deutscher Reichstag) zuerst die Legitimationen ihrer Mit- 
glieder zu prüfen. Bei jeder ferneren Session tritt das Haus unter dem Präsidenten 
der vorhergegangenen Session zusammen. Die Vorprüfung der Wahlen wird den 
Abtheilungen, in welche nach vielen G. (auch denen des Preußischen Land= und des 
Deutschen Reichstages) das Haus beim Beginn jeder Session durch das Loos getheilt 
wird, in der Weise übertragen, daß jeder Abtheilung eine möglichst gleiche Anzahl 
von Wahlverhandlungen loosweise zugewiesen wird. Die Wahl eines Abgeordneten 
kann vom Hause selbst, von der Regierung und endlich schriftlich von jedem wahl- 
berechtigten Staatsbürger, die Legitimation eines erblichen oder lebenslänglichen 
Kammermitgliedes nur vom Hause selbst und von der Regierung angefochten werden. 
Im Deutschen Reichstag macht der Ablauf einer zehntägigen Frist nach Eröffnung 
der Session, bzw. bei den während der Session stattfindenden Nachwahlen nach Fest- 
stellung des Wahlergebnisses, alle bis dahin unbestrittenen Wahlen unanfechtbar. 
Bestrittene oder von den Abtheilungen beanstandete Wahlen werden überall durch 
Beschluß des Hauses gültig. 
Im Preußischen Herrenhause und im Deutschen Reichstage erfolgt die Wahl 
der Präsidenten, sobald die zur Beschlußfähigkeit des Hauses nöthige Anzahl von 
Mitgliedern erschienen ist. Anderwärts, so auch im Preußischen Abgeordnetenhause, 
schreitet das Haus zur Wahl des Präsidenten, des oder der Vizepräsidenten, der 
Schriftführer und sonstigen in den einzelnen Verfassungen vorgeschriebenen Beamten 
des Hauses erst, nachdem die Mehrzahl der Wahlen geprüft und gebilligt ist, und 
alle neu eingetretenen Mitglieder, deren Wahl approbirt worden, da, wo dies (wie 
auch in Preußen) verlangt wird, vereidigt sind. Im Preußischen Abgeordnetenhause 
und im Deutschen Reichstage wird der Präsident beim Beginn einer neuen Legisla-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment