Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0022
Title:
Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Full text

Konopak — Konfistorium. 527 
nossement). — Ihering, Jahrb. für Dogmatik, I. 176 ff. — Laband, Zischr. für 
Deutsches Recht, XIX. S. 121 ff. — Jetzt vor Allen: Goldschmidt, Handb. d. H.N., I. 2 
§§ 70—74 (S. 650—732). — Entscheidung des Reichsgerichts in Civilsachen I. S. 37, 302. — 
Entscheidung des ROSOG. 1. S. 203; II. S. 327; III. S. 24, 221; V. S. 132; VI. 
S. 342; XII. S. 131; XIII. S. 241; XV. S. 218, 226, 377; XVI. S. 136; XVII. 
S. 70, 233; XVIII. S. 128; XIX. S. 263; XX. S. 80. — Busch, Archiv XXIX. 
S. 254; XXX. S. 330; XXXIl. S. 222, 295, 297; XXXVI. S. 287; XXXVII. S. 355.— 
Reuling bei Goldschmidt 2c., Ztschr. XVII. S. 355; Dreyer, das. XX. S. 275; 
Schlodtmann, das. XXI. S. 384 ff., 398 ff. — Alauzet, Comm. du code de commerce, 
2. 6Ed. 1871 IV. p. 318 ss. — Pardessus, Cours de droit comm. II. no. 722—729; III. 
no. 1290. — Smith (Oovdesvwel!h, Mercantile Law, 9 th ed. (1877), p. 296—303. — 
Stephen, New comm. on the Laws of England, 7 tt ed. (1877), II. p. 49, 89. — Kent, 
Comm. on American law, 12th ed. (1873) Vol. III. p. 207, 208 (Part. V. Lect. XLVII. 2). 
R. Koch. 
Konopak, Christ. Gottl., § 1767 zu Danzig, wurde 1804 ordentl. Prof. 
in Halle, 1807 in Rostock, 1814 Syndikus, 1817 in Jena Prof. und OApp.Ger. Rath, 
3. IV. 1841. 
Schriften: Ueber den Begriff und Zweck einer Enchkl., 1802, 2. Aufl. 1806. — Instit. 
des Röm. Prz.R., 1807, 2. Aufl. 1824. — Beiträge zur Lehre von der Berechnung der Fal- 
cidischen O., 1811. — Auch gab er mit Kleinschrod und Mittermaier das Neue Archiv 
des Kriminalrechts heraus und besorgte die 6. Aufl. von Quistorp's Peinl. Recht. 
Lit.: Günther, Lebensskizzen, 1858, S. 88. — Neuer Nekrolog der Deutschen, 1843, 
I. 377. Teichmann. 
Konsekration. Die K. ist eine kirchliche Handlung, welche äußerlich den 
Sakramenten analog erscheint (Sakramentale) und durch welche nach katholischem 
Kirchenrecht eine Person oder Sache für den Dienst Gottes mittels Gebets und 
Salbung feierlich bestimmt wird. Personae consecratae sind der Papst und 
die Bischöfe, früher auch die Kaiser und Könige als advocati ecclesiae. Zu den 
res consecratae gehören die Kirchen, die Altäre, Kelche und Patenen. 
Was speziell die K. der Bischöfe betrifft, so wird dieselbe binnen drei 
Monaten nach der von Rom aus ertheilten Konfirmation durch einen vom Papst 
hierzu ermächtigten Bischof unter Assistenz zweier Prälaten — im Nothfall reichen 
zwei Priester aus — in der Kathedralkirche Sonntags nach vorangegangener Ab- 
legung des Obedienzeides und der prokessio fidei ertheilt. Während die päpstliche 
Konfirmation die Regimentsrechte (jura jurisdictionis) überträgt, erlangt der neue 
Bischof die Weihegewalt (jura ordinis) erst durch die K. 
Ueber den Charakter der bischöflichen K. als eines Sakramentale oder eines 
Sakraments herrscht Streit. Er ist weder durch die Wissenschaft, noch durch die 
Gesetzgebung bis heute endgültig entschieden. Die herrschende Ansicht stellt die 
Bischofsweihe nicht unter den Gesichtspunkt des Sakraments. 
Lit.: Richter-Dove, Kirchenrecht, §5 103, 287, 306. — Phillips, Lehrbuch des 
Kirchenrechts, I. § 154. Hübler. 
Konfistorium (Th. I. S. 632) bedeutet in der katholischen Kirche 1) die 
Versammlung der Kardinäle unter dem Vorsitze des Papstes. In den geheimen K. 
(c. secreta v. ordinaria), zu denen außer den erwähnten keine anderen Personen 
Zutritt haben, werden erledigt die Kreation der Kardinäle, die Besetzung der Metro- 
politen= und Bischofsstühle, sowie bestimmter (der sog. Konsistorial-) Abteien, die 
Ernennung der episcopi in partibus intdelium die Versetzung der Bischöfe, die 
Verleihung des Palliums, die Errichtung und Veränderung der Bisthümer, die Er- 
nennung der legati a latere, sowie wichtige das Verhältniß der katholischen Kirche 
zu den einzelnen Staaten betreffenden Angelegenheiten. Die außerordentliche K. 
(c. publica v. extraordinaria) sind ceremonielle Akte; in ihnen erfolgt heute die 
Uebergabe des Hutes an die neu ernannten Kardinäle, der feierliche Endbeschluß 
in den Kanonisationsprozessen, sowie die Ertheilung von Audienzen an regierende 
Fürsten und Gesandte derselben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment