Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0022
Title:
Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Full text

4 Gärtner — Gast- und Schankwirthschaften. 
G. werden auch als selbständige Verträge zum Schutze eines völkerrechtlich 
oder staatsrechtlich begründeten Rechtsgustandes abgeschlossen. In diesem Falle sind 
die Garanten berechtigt auch dann einzuschreiten, wenn ihr eigenes Interesse dabei 
verletzt oder bedroht erscheint. Wenn zJ. B., bemerkt Bluntschli, ein Gesammt- 
staat den Bestand und die Verfassung der Einzelstaaten garantirt hat, so ist unter 
Umständen eine Intervention desselben gerechtfertigt, wenngleich dieselbe nicht an- 
gerufen worden ist. Die Europäischen Mächte, welche die Neutralität Belgiens oder 
die Unabhängigkeit Rumäniens, Serbiens, Montenegros garantirt haben, würden 
als Garantiemächte unzweifelhaft zum Einschreiten gegen eine Macht berechtigt sein, 
welche jene Neutralität oder Selbständigkeit bedrohen würde. 
Schriften: Vattel, Le droit des gens, liv. II § 16. — Wheaton, Eléments du 
droit international, 2. éd., Chap. II § 12. — Heffter, Das Europäische Völkerrecht der 
Gegenwart, 6. Ausg., §§ 93 und 97.— Bluntschli, Das moderne VBölkerrecht der civilisirten 
Staaten, §§ 430, 441 und 486. u. Geßner. 
Gärtner, Karl Wilh., 5 1700 in Dresden, wurde 1727 Prof. in Leipzig, 
1733 Oberappellationsgerichtsrath in Dresden, als Reichshofrath 1760. 
Schriften: Westphälische Friedenskanzlei, Leipz. 1731—37. — Institutiones jur. crim. 
(1729), Lips. 1746, c. annot. Breuning, 1764. 
Lit.: Schulze, Einleitun in das Staatsrecht, 1867 S. 82. — Nypels, p. 122. — 
Wächter, Beilagen, 1877 S. 138. Teichmann. 
Gast= und Schankwirthschaften. G.= und Sch. bieten, wenn sie in der Hand 
fittenloser oder unredlicher Personen sich befinden oder in einer, das Bedürfniß des 
reisenden und verkehrenden Publikums wesentlich übersteigenden Menge vorhanden sind, 
in mehrfacher Hinsicht Gefahren für das Volksleben, so daß es von vornherein nahe liegt, 
ihre Errichtung nicht beliebig zu gestatten, sondern an eine obrigkeitliche Genehmigung 
zu knüpfen. Selbst, wo die Gesetzgebung diesen Weg einschlägt, erscheinen aber noch 
weitere Kautelen zur Verhütung mißbräuchlicher Ausübung des Gast= und Schank- 
gewerbes angezeigt, insbesondere Spezialvorschriften gegen heimliches Beherbergen, Halten 
von Glückspielen, Bewirthung unselbständiger Personen, Störung der Sonntags= und der 
Nachtruhe, Kreditgeben, Uebervortheilung der Gäste, Verabreichung ungesunder Speisen 
und Getränke, endlich wegen Haftung für die eingebrachten Effekten und beschleunigter 
Erledigung von Differenzen zwischen Wirth und Gast. — In verkehrsarmen Zeiten 
pflegten ansehnlichere Reisende bei Gastfreunden einzukehren (so auch im alten Rom), 
während für die ärmeren Klassen die Klöster und Grundherren Herberge boten. Erst 
im 14. Jahrhundert begann sich in Deutschland das Wirthsgewerbe unter Auf- 
sicht der Stadtobrigkeit und in zünftiger Gliederung zu entwickeln (vgl. v. Maurer, 
Städteverfassung, § 402, sowie §§ 82, 405, 433). Nach heutigem Deutschen R. 
gilt Folgendes: 
I. Errichtung. Wer Gastwirthschaft (d. h. Beherbergung von Fremden und 
Verabreichung von Getränken jeder Art; nicht eingeschlossen ist die bloße Speise- 
wirthschaft und das gewerbmäßige Schlasstellenvermiethen), Schankwirthschaft (nicht 
eingeschlossen Brennereien und Brauereien ohne Ausschank, sowie bloße Kaffeeschänken) 
oder Kleinhandel mit (wenn auch selbst fabrizirten oder nicht zum Genusse bestimmten) 
Branntwein oder Spiritus (d. h. Handel mit solchem — einschließlich der sog. 
Liköre — in Gebinden unter ½ Anker in Preußen, unter ½ Eimer im Königr. 
Sachsen, unter 2 Liter in Bayern, sofern die Abgabe nicht in versiegelten Flaschen 
von mindestens ½ Liter erfolgt, unter ½ Liter in Baden) betreiben will, bedarf 
dazu der Erlaubniß (in Preußen des Kreis= [Stadt-] Ausschusses, in zu Landkreisen 
gehörigen Städten über 10 000 Ew. des Magistrates; Kompetenzgesetz § 128). Diese 
Erlaubniß ist nur dann zu versagen, 1) wenn gegen den Nachsuchenden That- 
sachen vorliegen, welche die Annahme rechtfertigen, daß er das Gewerbe zur För- 
derung der Völlerei, des verbotenen Spieles, der Hehlerei oder der Unsittlichkeit miß-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment