Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe Q.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Quarta Trebellianica.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Quarantäneanstalten.
  • Quarta Divi Pii.
  • Quarta Trebellianica.
  • Quasibesitz.
  • Quasikontrakte und Quasidelikte.
  • Quasi-Pupillarsubstitution.
  • Quasi-Ususfructus.
  • Quatembergelder.
  • Querela inofficiosi.
  • Quesnel, Pasquier.
  • Quinquennal-Fakultäten.
  • Quintanadvenas, y Villegas, Antonio de.
  • Quistorp, Joh. Christ. von.
  • Quittung.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Quafibesitz. 245 
kennen auch die Trebelliana nicht mehr; und zwar diese Quart umsoweniger, als 
der römisch-rechtliche Gegensatz zwischen Erbeinsetzung und N“ seine 
(im Justin. Recht bereits abgeschwächte) Bedeutung Verloren ha 
Lit. u. Quellen: Dernburg im Civ. Arch. XXXXVII. ar 307 ff. — Puchta, 
Pand, §§ 546, 557. — v. BVangerow, Kehrbuch, II. § 536. — Tewes Snstem, 
121. — Windscheid, Lehrbuch, III. 8 666 Anm s 5 lnst. 2, 23.— 35, 36, 
, 36. — ce. 16, 18 X. 3, 26. — S Allg. LR. I. 12 § 44. — Eiinnb; 
bos. czg 4% ¾7 — Sächsf. B68. ! 2503 ff. — Mommsen, Erbr.-Entwurf, e ff. 
Quafibesfitz, iuris quasi possessio, (vgl. Th. I. S. 395, 396—397, 404) 
ist das dem Besitz (s. diesen Art.) analoge Verhältniß, bei welchem sowol die 
thatsächliche Herrschaft, als auch der darauf gerichtete Wille des Subjekts nicht in 
dem Umfang, welcher dem Eigenthum entspricht, sondern in einer dem Inhalt anderer 
Rechte gemäßen Beschränktheit vorhanden sind. Das Röm. Recht bildete einen 
solchen O. zuerst bei Servituten aus; hier wurde die thatsächliche Ausübung gewisser 
Grundgerechtigkeiten durch Interdikte gegen Eigenmacht geschützt, und dieser Schutz 
dann auf den Begriff des O. und auf dieselbe theoretische Rechtfertigung, wie der- 
jenige des Sachbesitzes zurückgeführt (Gai. 4, 139; 1. 20 D. de serv. 8, 1). Weiter 
haben die Römer einen O. auch noch bei Emphyteuse und Superfizies 
(s. diese Art.) anerkannt, weil auch diese eine fortgesetzte Ausübung ihres Inhalts 
zulassen, nicht aber bei anderen Rechten. Ueber Wesen und Gegenstand dieses O. 
spricht sich das Röm. Recht nicht näher aus und besteht daher heutzutage Streit. 
Man darf ihn nicht als Verhältniß des Inhabers zu einem Rechte (Brinz, 
Lehrb., I. § 196), sondern nur als eine servitutmäßig beschränkte Sachbeherrschung 
auffassen, daher ist auch sein Gegenstand nicht, wie die Bezeichnung als juris possessio 
nahe legt, das Recht, sondern die Sache, und folglich O. auch ohne Vorhandensein 
bzw. nach Erlöschen des Rechts, dessen Inhalt man verwirklicht, möglich. Während 
hiernach sowol das Anwendungsgebiet, als die dogmatische Ausbildung des O. im 
Röm. Recht beschränkt geblieben sind, haben das Kan. Recht und auf dies gestützt die 
spätere Theorie und Praxis, sowie die neuere Gesetzgebung beides bedeutend erweitert. 
Das Kan. Recht ließ den O. an allen, eine dauernde Ausübung gestattenden Rechten 
zu, insbesondere an Hoheitsrechten, Aemtern und Benefizien, Regalien, Reallasten, 
Rechten aus der Ehe, ja sogar an obligatorischen Rechten wenigstens dann, wenn 
sie auf ein Grundstück radizirt waren (Bruns, Recht des Besitzes, S. 186 ff.). 
Dies rezipirte man in Deutschland und fügte jenen Rechten noch weitere, eigenthüm- 
lich Deutsche Real= und Standesrechte hinzu. Auch das Preuß. LR. (88 5, 146, 
147 Allg. LR. I. 7), der Code eiv. art. 2228 und das Oesterr. BG. § 311 
nehmen diesen Standpunkt ein, indem die ersten beiden alle Rechte, vorausgesetzt, 
daß sie nicht durch einmalige Ausübung erlöschen (uvgl. Heydemann, Einl., I 
S. 329—336), das letzte wenigstens die Vermögensrechte (Randa, § 24 Anm. 2) 
für besitzbar erklären. Gegen diese allzuweite Ausdehnung des O. erfolgte dann 
eine Reaktion durch Savigny, der den O. nur bei dinglichen und bei den aktiv 
mit Grund und Boden verknüpften eigenthümlich Deutschen Rechten gelten lassen 
will (Bes., S. 504), weil nur bei diesen die Formen der Verletzung, gegen welche 
die Ausübung geschützt werde, zu denken seien (7), und dessen Meinung lange die 
herrschende geblieben ist. In neuester Zeit jedoch streben Theorie und Praxis mit 
Recht wieder über diese Schranken hinaus und neigen dazu, auch ständig ausübbaren 
Obligationen, wie Miethe und Pacht, namentlich aber den sog. Individualrechten, 
wie Gewerberechten, dem Urheber-, Patent-, Firmen-, Marken-Recht u. s. w., Besitzschutz 
zu verleihen. Näheres bei Bruns, a. a. O., S. 421; Windscheid, Lehrb., 
§ 464 A. 5; Randa, §24, S. 537—556. — Bei allen Rechten, welche besitzbar 
sind, vollzieht sich der Erwerb des O. analog dem Besitzerwerb (s. diesen Art.) 
corpore et animo, d. h. durch thatsächliche Herstellung der Herrschaft, welche den 
Inhalt des Rechts bildet, in Zusammenhang mit dem Willen, diese Herrschaft für
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment