Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Protutor.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Proudhon — Provision. 211 
Bemerkt muß übrigens werden, daß der P. auch bei gutem Glauben keine Ver- 
äußerungsbefugniß hat (I. 2 D. 27, 5; 1. 2 C. 5, 45), daß Zahlungen an ihn 
nur soweit gültig sind, als sie in das Vermögen des Bevormundeten gelangen 
(I. 28 D. 46, 3), daß mehrere P. solidarisch verantwortlich sind (l. 39 8 9 D. 26, 7) 
und daß, entgegengesetzt dem Röm. Recht (1. 4 D. 27, 5), ein Privilegium des Be- 
vormundeten gegen den P. nicht besteht (KO. § 54 Nr. 5 „gesetzlich"). — Von 
den neueren Gesetzbüchern hatte sich das Allg. LR. (II. 18 88 228 ff.) der gemeinrecht- 
lichen Doktrin angeschlossen, der Code civil des P. in dem hier gebrauchten Sinne 
überhaupt nicht gedacht. (In Art. 417 hat protuteur die Bedeutung von Mit- 
vormund.) Die Vormundschaftsordn. vom 5. Juli 1875 erwähnt den P. ebenfalls 
nicht und hebt die landrechtlichen Vorschriften auf (§ 102), es werden daher für die 
Beurtheilung der durch einen falschen Vormund geschaffenen Verhältnisse die allge- 
meinen Rechtsgrundsätze maßgebend sein müssen, welche zu der ratio scripta des 
Gem. Rechts von selbst hinführen. — Der Cod. Max. Bav. läßt den P. wie einen 
gewöhnlichen Vormund haften, erklärt seine Handlung für kraftlos — nur soweit sie 
dem Mündel zum Nutzen gereichen, sollen die Vorschriften der Geschäftsführung ohne 
Auftrag Anwendung finden — und verpflichtet ihn dem Mündel zum Schadensersatz. 
Ein Dritter wird einen solchen nur ex dolo protutoris erlangen können. — Das 
Oesterr. BGB. begnügt sich mit der Bestimmung, daß derjenige, welcher sich eigen- 
mächtig in eine Vormundschaft eindrängt, dem Minderjährigen für allen dadurch 
erwachsenen Schaden verantwortlich ist, während das Sächs. BGB. den P. an sich 
wie einen Vormund behandelt, ihn im Falle des Irrthums nur für geringes Ver- 
sehen haften läßt und bei Genehmigung seiner Handlungen auch berechtigt erklärt, 
den gemachten Aufwand erstattet zu verlangen. Dem Dritten ist ein gutgläubiger 
P. auf die Bereicherung, im Falle der Unredlichkeit auf vollen Ersatz verpflichtet. — 
Analoge Grundsätze müssen bei einer falschen Kuratel Anwendung finden. 
Quellen: Lit. Dig. 27, 5; 27, 6. — Tit. C. 5, 45. — C. Max. Bav. I. 7 § 34. — 
Oesterr. BGB. § 204. — Sächs. BG B. §§ 1962, 1963. 
Lit.: Außer den Lehrbüchern: Rudorff, Recht der Vormundschaft, 1833, II. S. 292 
bis 300. — Neustetel im Arch. für civ. Praxis, I. 18. — Zimmern, ebenda, I. 19. — 
Dernburg, Das Vormundschaftsrecht, 2. Aufl. S. 100, 101. Kayser. 
Proudhon, Jean Baptiste Victor, 1. II. 1758 zu Chasnaus, stud. 
zu Besangon, wurde Advokat, 1796 Professor an der Ecole centrale de Besancon, 
1805 in Disjon, vielfach verfolgt, F# 20. XI. 1838. 
Schriften: Cours de Iégislation et de jurisprudence française, Besangon 1799. — 
Cours de droit français Ire partie, Dijon 1809, (2) 1810. (Traité sur P’état des personnes 
et sur le titre préliminaire du Code civil, par Valette, Dijon 1842, Paris 1848.) — 
Traités des droits d’usufruit, d’usage, #’habitation et de superficie, Dijon 1823—1827, (2) 
1836. — Traité du domaine public ou de la distinction des biens, Dijon 1833—1835, (2) 
par Dumay, Dijon 1843— 1845. — Traité des droits Tusage, servitudes réelles, du droit 
de superficie et de jouissance des biens communaux et des établissements publics, 1836. — 
Traité du domaine de propriété, Dijon 1838, 1839. 
Lit.:: Eloges par Lorain, Dijon 1838; Lagier, Dijon 1839; Curasson, Dijon 
139; Tenaille, baris 1841; Loiseau, Paris 1857; Goin, Dijon 1868. — Estignard, 
La faculté de droit et I’Ecole centrale de Besançon, Besancon 1857. — Gabriel Du- 
ma * Etude sur la vie et les travaux de P., Paris 1878. — Recueil de I’Acad. de Législ. 
de Toulouse XXVII. p. XXXIX. -XULII. Teichmann. 
Provision (Th. I. S. 537, 539 ff.) ist ein Lohn für Mühewaltung, welchen 
ein Kaufmann für die einem Anderen, Kaufmann oder Nichtkaufmann, geleisteten 
Dienste, insbesondere für besorgte Geschäfte, nach oder ohne Verabredung von diesem 
in Anspruch nehmen kann. Diese Bedeutung hat auch die im Verkehr mit Wechseln 
vorkommende P.: im uneigentlichen Sinne beim Diskontiren (f d. Art. Kurs- 
berechnung), wesentlich aber: 
1) Beim Regreß des Wechselinhabers, welcher Mangels Zahlung pro- 
testiren ließ. Die P. ist hierbei Ersatz für Bemühungen, welche in Folge der 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment