Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Schäfereigerechtigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • § 114. Der Reichsfiskus.
  • § 115. Das aktive Reichsvermögen.
  • § 116. Die Reichsschulden.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

37/2 & 116. Die Reichsschulden. 
von der Verfallzeit an gerechnet '!); die in Schatzanweisungen verschrie- 
benen Kapitalbeträge verjähren binnen 30 Jahren nach Eintritt des in 
jeder Schatzanweisung angegebenen Fälligkeitstermins ?). 
d) Wenn der Reichsschuldenverwaltung der Verlust einer Schuld- 
verschreibung oder Schatzanweisung von dem bisherigen Inhaber mit 
der Behauptung angezeigt wird, daß die Schuldurkunde vernichtet 
sei, so hat ihm auf seinen Antrag die Reichsschuldenverwaltung auf 
seine Kosten eine neue Schuldverschreibung oder Schatzanweisung zu 
erteilen, falls sie die Vernichtung der Urkunde für nachgewiesen 
erachtet’). Dieselben Vorschriften finden Anwendung, wenn der bis- 
herige Inhaber eines Zinsscheins nachweist, daß der Schein vernich- 
tet sei‘). 
e) Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener 
oder vernichteter Schuldverschreibungen richtet sich nach den im 
BGB. $ 799 ff. und in der Zivilprozeßordnung $ 946 ff. enthaltenen 
Vorschriften. Die Reichsschuldenordnung hat sie ergänzt durch die 
Bestimmung, daß dasjenige Amtsgericht ausschließlich zuständig ist, in 
dessen Bezirk die Reichsschuldenverwaltung ihren Sitz hat, und durch 
Vorschriften über die Art der öffentlichen Bekanntmachungen °). Auf 
die vor dem Inkrafttreten des BGB.s und der Reichsschuldenordnung 
emittierten Reichsschuldverschreibungen finden diese Vorschriften eben- 
falls Anwendung °). 
Im übrigen beruhen die Rechte der Gläubiger auf vertragsmäßiger 
Abrede (dem Begebungsvertrag), nicht auf Gesetz, und wenn auch 
scheinbar in den Anleihegesetzen und kaiserlichen Erlassen gewisse 
Seiten des Rechtsverhältnisses geregelt werden, so sind diese Vorschrif- 
ten doch zunächst nur Befehle an den Reichskanzler, wie er kontra- 
hieren solle, und mithin ist ihr Inhalt allerdings identisch mit den 
Vertragsabreden ’). 
f} Durch das Reichsgesetz vom 31. Mai 1891 (Reichsgesetzbl. S. 321), 
an dessen Stelle das Reichsschuldbuchgesetz vom 31. Mai 
1) BGB. $ 197. Für die älteren Reichsanleihen ist dieselbe Bestimmung ent- 
halten im Gesetz vom 6. April 1870, 8 5, Abs. 2, die in sämtlichen Anleihegesetzen 
wiederholt ist. 
2) BGB. $ 197, 801. Ebenso die in sämtlichen Gesetzen über die Ausgabe von 
Anleihen und Schatzscheinen wiederholte Bestimmung im Gesetz vom 9. November 
1867, 8 8, Abs. 2. 
3) Reichsschuldenordnung 8 16, Abs. 1. Außerdem hat der Inhaber einer Schuld- 
urkunde, die infolge einer Beschädigung oder Verunstaltung zum Umlauf nicht mehr 
geeignet ist, den Umtausch derselben gegen eine neue gleichartige Schuldverschreibung 
zu fordern. BGB. $ 798. Diese Vorschrift findet auch Anwendung auf diejenigen 
Schuldverschreibungen, welche vor dem Inkrafttreten der Reichsschuldenordnung aus- 
gegeben worden sind. 8 21. 
4) Reichsschuldenordnung 8 16, Abs. 3. — BGB. $ 804, Abs. 1, findet keine An- 
wendung. 8 16, Abs. 2. 
5) Reichsschuldenordnung $$ 17—19. 6) Daselbst $ 21. 
7) Vgl. über Gesetze dieser Art Bd. 2, S. 190.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment