Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Transportgefahr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Trauerjahr. 907 
Die Post haftet für Beschädigung der beförderten Personen nur bei Reisen 
mit den ordentlichen Posten und nur wenn die Beschädigung nicht erweislich durch 
höhere Gewalt oder durch eigene Fahrlässigkeit des Reisenden herbeigeführt ist. Auch 
in diesem Falle ist aber die Ersatzpflicht auf die erforderlichen Kur= und Ver- 
pflegungskosten beschränkt (Postgesetz vom 28. Okt. 1871, §§ 11, 12). 
Im Uebrigen richtet sich die Entschädigungspflicht der Uebernehmer von 
Personentransporten für Tödtung und körperliche Beschädigung der beförderten Per- 
sonen nach den Grundsätzen der Werkverdingung. 
Gegen die Gefahren des Transports von Sachen und Personen kann man sich 
durch Versicherung schützen (Waarentransportversicherung, T. im engeren Sinne — 
Reiseunfallversicherung). Die Waarentransportversicherung gegen Seegefahr ist reichs- 
rechtlich geordnet (H#GB. Art. 782 ff.); im Uebrigen gelten die Landesgesetze, in 
Preußen das Allg. LR. II. 8 88 1934 ff. 
Vergl. auch die Art. Dienstmiethe, Eisenbahngesehgehun, Frachtgeschäft, 
Gefah# Haftpflicht, Havarie, Kauf, Post, Reglement der Eisenbahnen, 
Seefracht, Seeversicherung, Versicherungsvertrag. 
Lit.: Außer den hinter den vorstehend angezogenen Art. anzführten Schriften I noch: 
V l, ghawdelsrect, III. (das Transportgewerbe), 1880. — Goldschmidt, Handt. d. H. R., 
7 ff. — Dernburg, Preuß. Privatrecht, §§ 209, 232 ff. Simon. 
„Trauerjahr ist der Zeitraum, den nach dem Tode des einen Ehegatten der 
andere Ehegatte bis zu seiner Wiederverheirathung innehalten muß. Das ältere 
Röm. Recht hatte ursprünglich 10 Monate festgesetzt, Theodosius I. bestimmte ein 
Jahr. Der Grund liegt einmal in der Rücksicht auf den Anstand, dann aber in der 
Besorgniß vor der turbatio sanguinis, weshalb denn auch die ganze Bestimmung 
im Röm. Recht nur für die Wittwen galt. Die Verletzung des T. zog die In- 
famie und in der späteren Kaiserzeit auch eine Reihe von civilrechtlichen Nachtheilen 
nach sich, so den Verlust der lucra nuptialia, theilweise Inkapazität hinsichtlich 
aller letztwilligen Zuwendungen und die Unmöglichkeit, dem neuen Ehegatten mehr 
als ein Drittel des Vermögens zuzuwenden. Justinian hat diese Nachtheile der vor- 
zeitigen Wiederverheirathung auch auf die Begehung eines stuprum innerhalb des 
T. ausgedehnt, falls dieses eine Schwängerung zur Folge hatte. 
Die sämmtlichen Bestimmungen des Röm. Rechts sind aber durch das Kanon. 
Recht beseitigt (cap. 4 X. de secundis nuptüss 4, 21), die Infamie ist direkt auf- 
gehoben, im Uebrigen ist mit den Worten der citirten Stelle: mulier viro suo 
mortuo soluta est a lege viri sui et in domino nubat, cui voluerit jede Wartezeit 
ausgeschlossen, so daß nunmehr von einer vorzeitigen Wiederverheirathung und 
deren Nachtheilen gar nicht mehr die Rede sein kann. (Vgl. auch Roth, Bayerisches 
Civilrecht, Bd. III. § 296 Anm. 72.) Auch für das stuprum innerhalb des T. ist 
das Röm. Recht wol nie von der Deutschen Praxis angewendet worden, sondern es 
ist dies stuprum höchstens etwas härter bestraft worden, als ein sonstiges (vgl. 
v. Wächter, Abhandlungen aus dem Strafrecht, 1835, S. 179, Note 70). 
Die Partikularrechte hatten meist wieder eine Trauerzeit eingeführt, so das 
Preuß. Allg. LR. eine solche von 9 Monaten für die Wittwe und von 6 Wochen 
für den Wittwer (Allg. LR. II. 1 §§ 19 ff.), das Sächsische BGB. ein Jahr 
für die Wittwe und 6 Monate für den Wittwer und der Code civil 10 Monate 
für die Wittwe oder geschiedene Frau. Diese Bestimmungen sind für Deutschland 
ersetzt durch den § 35 des Reichsgesetzes vom 6. Febr. 1875 über die Beurkun- 
dung des Personenstands und die Eheschließung (R.G. Bl. S. 23), wonach Frauen 
erst nach Ablauf des zehnten Monats seit Beendigung der früheren Ehe eine weitere 
Ehe schließen dürfen. Wie in den Partikularrechten ist auch hier Dispensation 
nachgelassen, die in Preußen nach der Verordnung vom 17. Januar 1877 und 
dem Ausführungserlaß vom 7. September 1879 seit dem 1. Februar 1877 durch 
die Kreis-, bzw. Amtsgerichte erfolgt, sofern wichtige Gründe vorliegen und durch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment