Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Unzucht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
  • Ueberschwemmung.
  • Umfriedung.
  • Uneheliche Kinder.
  • Unfruchtbarmachung.
  • Unfug.
  • Ungebühr.
  • Unger.
  • Union.
  • Universalerbfolge.
  • Universalfideikommiß.
  • Universitas iuris et facti.
  • Unterholzner, Karl August Dominikus.
  • Unterlassungsverbrechen.
  • Unterrichtsgesetzgebung.
  • Unterschlagung.
  • Unterstützungswohnsitz. siehe Freizügigkeit.
  • Untersuchungshaft.
  • Untersuchungsrichter.
  • Untreue.
  • Unvordenklichkeit.
  • Unzucht.
  • Urbach, Johannes.
  • Urheberrecht.
  • Urkunden.
  • Urkundenbeweis (Zivilprozess).
  • Urkundenbeweis (Strafverfahren).
  • Urkundenfälschung.
  • Urkundenprozeß.
  • Urliste.
  • Ursprungszeugnisse.
  • Urtheil (ZivilPO).
  • Urtheil (strafproz.).
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

956 Unzucht. 
Jahren: Sachsen Art. 8356; Thüringen § 299. Mit Zwangsarbeit: Braunschweig 8 190. 
Kreisgefängniß oder Arbeitshaus: Württemberg §§ 308, 309; Baden § 368 bis zu zwei 
Jahren; Bayern § 220 Gefängniß nicht unter zwei Jahren. Als sehr schwerer Fall 
der Kuppelei wird bestraft, wofern dadurch eine unschuldige Person verführt worden 
ist, d. h. eine Person, welche ihre geschlechtliche Reinheit noch bewahrt hat. Gleich- 
gültig ist, ob die Person, welcher Vorschub geleistet ist, bescholten oder unbescholten 
war. Bayern steigerte in diesem Falle die Strafe von sechs Monaten bis zu Ge- 
fängniß von drei Jahren; auch die Verbindung mit einer Geldstrafe bis zu 1000 
Gulden, Stellung unter Polizeiaufsicht ist zulässig. War die Ueberlassene eine 
Person, welche sich um Lohn Preis giebt, so tritt geringere Strafbarkeit ein. Die 
Strafe ist um so strenger zuzumessen, wenn die Kuppelei gewerbsmäßig betrieben 
wird. Uebrigens ist gewinnsüchtige Absicht zum Begriffe der strafbaren Kuppelei 
nicht erforderlich. Gewohnheitsmäßige Kuppelei setzt eine Mehrheit der Fälle 
bei fortdauerndem Hang zur Beförderung der Befriedigung fremder Geschlechtslust 
voraus und ist auch dann anzunehmen, wenn nur einer Person ständig zur wieder- 
holten U. Vorschub geleistet worden ist (Rubo, Komment. zu § 180). 
Die meisten Strafgesetze fordern außer den ausgezeichneten Fällen zum That- 
bestande der Kuppelei: Gewohnheitsmäßigkeit oder Eigennutz, und knüpfen an die- 
selbe die Rechtsfolge der ehrlosen Gesinnung auch dort, wo der Schuldige das Ver- 
kuppeln nicht um eigenen Vortheiles willen oder nicht als Schandgewerbe treibt. 
Stellung unter Polizeiaufsicht, Abschaffung aus dem bisherigen Aufenthaltsorte oder 
Verwahrung in einer Polizeianstalt gelten als zulässig. Geringere Fälle der Kuppelei 
find: wenn Schanddirnen zur Betreibung ihres unerlaubten Gewerbes eine bleibende 
oder vorübergehende Unterkunft oder sonst Unterschleif gegeben wird, wenn vom Zu- 
führen solcher Personen ein Geschäft gemacht wird, wenn durch Unterhandeln der 
U. Anderer Vorschub geleistet wird. Dagegen ist das Befördern eines fleischlichen. 
Umganges unter Verlobten nicht als Kuppelei anzusehen, wohl aber die Vermittelung 
des Unterbringens in fremde Bordelle. 
Die Kuppelei ist ein selbständiges Vergehen, nicht Theilnahme an einem fremden, 
sofern sich dieselbe nicht als Theilnahme an den Verbrechen der Nothzucht, Schändung rc. 
darstellt; unter welcher Voraussetzung die verwirkte schwere Strafe eintritt. Das 
Gem. Recht hatte bereits dieses Delikt als ein Sondervergehen bestimmt. Kein 
anderes U.verbrechen setzt einen Kuppler voraus. Gewinnsüchtige Beförderung des 
Ehebruchs der eigenen Frau ist daher nicht Beihülfe zum Ehebruche, vielmehr das 
schwerere Vergehen der Kuppelei. 
IV. Verletzung der Schamhaftigkeit durch unzüchtige Handlungen. 
Eine Handlung kann unzüchtig sein und das sittliche Schamgefühl in gröbster Weise 
verletzen, obwol der Thäter keine wollüstige Absicht hatte, seinen Sinnenkitzel nicht 
befriedigen wollte. Verletzungen des Scham= und Schicklichkeitsgefühles müssen daher 
nicht aus Geilheit und Wollust begangen sein. Wohl aber sind derlei Verletzungen 
in der Regel darauf berechnet, die Lüsternheit Anderer zu reizen. Die Verletzung 
der Schamhaftigkeit muß jedoch nicht wesentlich eine geschlechtliche Beziehung haben, 
dagegen geeignet sein, ein öffentliches Aergerniß zu erregen, denn nur eine gröbliche, 
öffentliches Aergerniß verurfachende Verletzung der Ehrbarkeit oder Schamhaftigkeit 
begründet eine strafbare Uebertretung, also entweder vor den Augen Mehrerer an einem 
öffentlichen Orte oder dergestalt, daß das Aergerniß in weiteren Kreisen bekannt und 
besprochen wird. Dies kann geschehen durch unzüchtige Handlungen, Abbildungen, 
Darstellungen, Druckschriften, mündliche Aeußerungen. Wo sich die Wahrnehmbar- 
keit des gegebenen Aergernisses auf einen vertrauten Kreis beschränkt, fehlt das Merk- 
mal der öffentlichen Begehung. Das gegebene öffentliche Aergerniß ist nicht identisch 
mit dem schamverletzenden Charakter der Handlung, und dieser läßt sich nur indivi- 
dualisirend, nicht lediglich in objektiver Weise bestimmen, doch genügt es nicht, daß 
nur subjektiv Einzelne Aergerniß an einer Handlung, oder Darstellung genommen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment