Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Zeitberechnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Zabarellis, Franciscus de.
  • Zachariä von Lingenthal, Karl Salomo
  • Zahlungsbefehl.
  • Zahlungseinstellung.
  • Zehnten.
  • Zeitberechnung.
  • Zeitkauf.
  • Zeugenbeweis.
  • Zeugengebühren.
  • Zeugnißzwang.
  • Zinsen.
  • Zinsleiste.
  • Zinsquittungsscheine.
  • Zinsschein.
  • Zollkredit.
  • Zoll- und Steuerstrafsachen, Zollvergehen.
  • Zollverwaltung.
  • Zuchthausstrafe.
  • Zurechnung.
  • Zurechnungsfähigkeit.
  • Zurücknahme der Klage.
  • Zuständigkeit.
  • Zustellung.
  • Zustellungsbeamte.
  • Zwang.
  • Zwangsvergleich.
  • Zwangsvollstreckung.
  • Zweigniederlassung.
  • Zweikampf.
  • Zweiprämiengeschäft.
  • Zweite Ehe.
  • Zwischenherrschaft.
  • Zwischenraum zwischen Gebäuden.
  • Zwischenspediteur.
  • Zwischenstreit und Zwischenurtheil.
  • Zwitter.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Zeitberechnung. 1375 
I. Das Römische Recht statuirt: A. als entscheidend den Kalendarischen Zeit- 
abschnitt des von Mitternacht zu Mitternacht reichenden Tages. Der Kalendertag 
heißt daher dies civilis oder der Tag im Sinne des Rechtes, insbesondere des 
Privatrechtes, im Gegensatze zum naturalis dies oder zur Zeit vom Sonnen- 
aufgang zum Sonnenuntergang. Zum natürlichen Tage verhält sich der bürgerliche 
als künstliche Erweiterung desselben durch Annexion der angrenzenden Nachthälften, 
weshalb sein Anfang und Ende von dem des natürlichen Tages verschieden, sein 
Mittelpunkt dagegen (meridies) mit dem des bürgerlichen Tages identisch ist (Censor. 
de die nat. 23, 11; Gell. n. a. III. 2; 1. 8 D. fer. 2, 12). Wenn die Neueren 
dem Kalendertage den beweglichen Tag entgegensetzen, d. h. unter einem Tage auch 
einen zu beliebiger Tageszeit beginnenden Zeitabschnitt von der Länge eines Tages 
verstehen, so ist diese Auffassung dem Sprachgebrauche des Röm. Rechtes vollständig 
fremd. Daß daher ein Rechnen nach Tagen irgend etwas anderes bedeuten könnte 
als ein Rechnen nach Kalendertagen, ja daß ein wirklich genaues Rechnen nach 
Tagen nur dasjenige sei, welches den Tag als einen zu beliebiger Tageszeit beginnenden 
Zeitraum von der Länge eines Tages behandle, dieses Axiom der meisten Neueren ist 
der Römischen Anschauung ebenso zuwider, wie die Bezeichnung dieser Berechnungs- 
weise als der naturalis im Gegensatze zur civilis computatio, welche auf die 
Zeitberechnung in einem gänzlich unrömischen Sinne die Römische Entgegensetzung 
eines naturalen und eines civilen Begriffes des wichtigsten Zeitabschnittes überträgt. 
Nach Tagen rechnet nur das Röm. Recht in dem doppelten Sinne, daß es 
Zeitunterschiede innerhalb des Tages nicht berücksichtigt (I. 16 § S D. de pign. 20, 1) 
und unter Jahren und Monaten nicht wirkliche Kalenderjahre und Kalendermonate, 
sondern Summen von Tagen versteht. Daß im Röm. Rechte die Bezeichnung des 
Jahres und des Monats lediglich eine Kollektivbezeichnung für eine bestimmte Zahl 
von Tagen ist, stellt diese Bezeichnungen in den schärfsten Gegensatz zu der des 
Tages; denn mensis und annus bedeutet in der Sprache der eivilis computatio 
immer eine bestimmte mit einem beliebigen Tage beginnende Summe von Tagen, 
dies dagegen bezeichnet nie eine bestimmte zu einer beliebigen Stunde beginnende 
Summe von Stunden, wie ja auch nach Römischer Sitte gar nicht der Kalendertag, 
sondern der natürliche Tag und die Nacht in Stunden zerfällt, so daß für die 
Stundenzählung die Grenze des Kalendertages gar nicht existirt und die Länge der 
Tages= und der Nachtstunden mit der Jahreszeit wechselt. Es ist aber a) die 
Jahresbezeichnung gemeint als Bezeichnung einer Summe von 365 Tagen (I. 134 
D. de v. s. 50, 16). Mit der wirklichen, im Schaltjahre diese Zahl von Jahren 
überschreitenden Jahresdauer ist dies dadurch in Uebereinstimmung gebracht, daß der 
Schalttag (dies intercalarig) nicht als eigener Tag gezählt wird. Wie nämlich 
im Römischen Kalender der Schalttag keine eigene Zahlbezeichnung hat, sondern als 
bisextum Kalendas Martias dem 24. Februar (a. d. VI. Kal. Mart.) an- 
gehängt ist, so wird er rechtlich mit diesem durch die Einschaltung verdoppelten 
Tage identifizirt. Bestritten ist aber, ob die Einschaltung erfolge vor oder hinter 
dem 24. Februar des Gemeinjahrs; doch ist die letztere Annahme aufs Bestimmteste 
bezeugt in 1. 3 § 3 D. de min. 4, 4 mit den Worten: posterior dies inter- 
calatur. Daß mit Rücksicht auf die Römische Art von den Kalenden des nächsten 
Monats rückwärts zu rechnen, unter dem posterior dies der frühere, unter dem prior 
dies der spätere zu verstehen sei, ist eine durchaus unzutreffende Behauptung; wird 
doch der den Kalenden vorhergehende Tag als pridie Kalendas und damit im 
Verhältniß zu den Kalenden als prior dies bezeichnet. 
b) Die Monatsbezeichnung eignet sich wegen der wechselnden Länge der einzelnen 
Monate nicht zur genauen Bezeichnung einer bestimmten Zahl von Tagen. Während 
daher Jahresfristen schon in den zwölf Tafeln vorkommen, kennt die ältere Gesetzgebung 
Fristen von der Dauer eines Monats nur in der Weise, daß sie die Zeit eines 
Monates auf die bestimmte Zahl von 30 Tagen reduzirt. Als dann bei abnehmender
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment