Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Tausch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Taxation der Grundstücke. 855 
beim Kauf, so auch durch den bloßen Konsens beim T. Eigenthum über; die Aehn- 
lichkeit beider Verträge ist demnach eine größere, als in den anderen Partikular- 
gesetzen. Wie daher der Käufer bei drohender Eviktion den Preis zurückbehalten 
kann, so kann auch beim T. einer fremden Sache der Empfänger nur zur Rück-, 
nicht zur Gegenleistung gezwungen werden. Abweichend ist nur, daß bei wirklicher 
Entwährung der Empfänger die Wahl zwischen Schadensersatz und Rückforderung 
hat und daß die Anfechtung wegen laesio enormis ausgeschlossen ist. — Die Be- 
stimmung des Cod. Max. Bav., daß der als Konsensualkontrakt bezeichnete T. nur 
bei Sachen derselben Art (res einsckem speciei) eintrete und sich dadurch von den 
anderen Innominatkontrakten unterscheide, ist völlig inhaltlos. Das Sächs. BGB. 
enthält nur die Vorschrift, daß beim T. die gegenseitigen Verbindlichkeiten der Ver- 
tragschließenden analog nach den Vorschriften über den Kauf zu beurtheilen sind. 
Quellen: Tit. D. 19, 4; Cod. 4, 64. — Cod. Max. Bav. IV. 12 8§ 1, 2, 3. — 
Oesterr. BGB. S§#S 1045—1052. — Allgem. LR. I. 11 898 363—375. — Code cibvil art. 
1702—1707. — Sächs. BG B. § 1138. 
Lit. außer den Lehrbüchern: Glück, Erl., Bd. XVII. S. 76—128. — Unterholzner, 
Schuldverhältnisse, II. § 486. — Heimbach in Weiske's Rechtslex. X. S. 709 ff. — 
Maresoll, Beitr. zu der Lehre vom Kauf= und Tauschkontrakte, in der ieeuer Seitschr 
. er. 
Taxation der Grundstücke. Eine solche findet im Rechtsleben zu sehr ver- 
schiedenen Zwecken und mit sehr ungleichartiger rechtlicher Wirkung statt. 
Immer handelt es sich bei der T. d. G. um die Ermittelung eines Werthes 
und Ausdruck desselben in Gelde. Je nachdem aber der Ertragswerth, der gegen- 
wärtige Kapitalwerth oder der beständige Sicherheitswerth der Liegenschaft abgeschätzt 
werden soll, nimmt die T. d. G. eine dreifach verschiedene Gestalt an. 1) In einer 
Reihe von Fällen ist die Ermittelung des Ertrages einer Liegenschaft erforderlich, 
und es wird daher eine Ertrags= oder Nutzungstaxe ausgenommen. Dabei wird 
regelmäßig der durchschnittliche Reinertrag, den das Grundstück nach Abzug aller 
Ausgaben und Verwendungen jährlich abwirft, in Geld geschätzt. Eine solche Er- 
tragsschätzung pflegt bei Pachtverträgen zu Grunde gelegt zu werden, kann aber auch 
beim Nießbrauch und bei anderen Nutzungsrechten vorkommen. Sie ist ferner nach 
manchen Deutschen Gesetzen bei der Errichtung eines Familienfideikommisses erfor- 
derlich, indem dazu nur ein Grundstück als geeignet gilt, dessen Reinertrag ein ge- 
wisses Minimum erreicht (in Preußen 7500 Mark nach landüblichem Wirthschafts- 
system und nur bei Umwandlung von Lehen in Familienfideikommisse blos 6000 
Mark, in Hannover 3600 Mark, in Braunschweig 9000 Mark), während anderer- 
seits bisweilen bei Ueberschreitung einer gewissen Höhe des Reinertrages die im 
Uebrigen nicht geforderte landesherrliche Genehmigung verlangt wird (so in Preußen 
bei einem Reinertrag von mehr als 30000 Mark). Vor Allem aber sind es überall 
Ertragstaxen, welche die Basis der Grundsteuern und damit zugleich aller auf den 
Grundsteuerbetrag fundirten Rechtsverhältnisse bilden. 2) In anderen Fällen bedarf 
es der Ermittelung des gegenwärtigen Kapitalwerthes eines Grundstückes, 
wobei regelmäßig nur der sogenannte gemeine Werth in Betracht kommt, aus be- 
sonderen Gründen jedoch die Berücksichtigung eines außerordentlichen Werthes noth- 
wendig werden kann. Eine solche Werthtaxe oder Grundtaxe wird entweder durch 
Kapitalisirung des Ertragswerthes zu einem für den betreffenden Fall gesetzlich be- 
stimmten Prozentsatz gewonnen oder aber selbständig nach den dafür vorgeschriebenen 
Taxprinzipien hergestellt. Sie findet sich bei Verkäufen und sonstigen Veräußerungen, 
insbesondere auch bei nothwendigen und freiwilligen Subhastationen. Eine beson- 
ders wichtige Rolle spielt sie bei Auseinandersetzungen von Gesellschafts= und Ge- 
meinschaftsverhältnissen, bei Erbtheilungen, bei der Auflösung der ehelichen Güter- 
gemeinschaft. Auch bei bloßen Gebrauchsüberlassungen kann eine Werthtaxe auf- 
genommen werden, um namentlich bei späterer Festsetzung von Meliorationen und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment