Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Telegraphenverträge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Telegraphenverwaltung. 865 
mit Art. 48, Abs. 2 der RVerf. ergiebt. Doch ist durch Nr. XI. des Schlußproto- 
kolles zum Vertrage vom 23. Nov. 1870 (R. G. Bl. 1871 S. 25) anerkannt, daß beim 
Abschlusse von T. mit außerdeutschen Staaten zur Wahrung der besonderen Landes- 
interessen Vertreter der an die betreffenden außerdeutschen Staaten angrenzenden 
Bundesstaaten zugezogen werden sollen, und daß den einzelnen Staaten der Abschluß 
von lediglich den Grenzverkehr betreffenden T. unbenommen ist. 
Lit.: Renault, La poste et le téelégraphe, p. 48 ss. (auch in der Nouvelle Revue 
historique de droit frangais et Ctranger, 1877). — E. Saveney in Revue des deux mondes 
Bd. CI. S. 359, 551. — Fischer, Die Telegraphie und das Völkerrecht, Leipz 1876, 
S. 4 ff. — Sax, Verkehrsmittel, I. — Meili, Tlegraphenrecht, 2. Aufl. — v. Kirchen- 
* in der Reweee de droit international Bd. XIII. S. 342 u. in v. Holtzendorff-Bren-= 
tano's Jahrbuch N. F. III. S. 688—690. — E. Meier, Ueber den Abschluß von Staats- 
Frtrzam. —— 1341 sssim, bes. S. 300. — Journal télégraphique Bd. I.—IV., bes. I 
v. Kirckenheeln 
Telegraphenverwaltung. Nachdem in den unmittelbar vorhergehenden Art. 
die civilrechtlichen Grundsätze wie die internationalen, völkerrechtlichen Beziehungen der 
Telegraphie dargelegt, ist hier nur noch ein Ueberblick über die Verwaltung dieses 
Verkehrszweiges zu geben. Ebenso wie die Postverwaltung ist die T. durch Art. 48 
der Reichsverfassung Reichssache, und das Reich Rechtsnachfolger der einzelnen 
Landestelegraphenverwaltungen geworden. Ein eigentliches Telegraphenmonopol 
(„Telegraphenregal"), steht nach geschriebenem Rechte dem Reiche nicht zu: that- 
sächlich besitzt es jedoch ein solches unzweifelhaft, und man hat auch versucht, aus 
den Bestimmungen der Verf. Urk. Art. 48 dasselbe herauszuinterpretiren. Die ge- 
sammte T. bewegt sich nicht, wie die Postverwaltung, innerhalb gesetzlicher, sondern 
lediglich innerhalb administrativer und reglementarischer Bestimmungen, wie aus der 
im Art. 48 Abs. 2 gegebenen Beschränkung hervorgeht: während im Postverwaltungs- 
rechte die allgemeinen Grundsätze durch das Postgesetz, Posttaxgesetz rc. festgestellt 
sind, giebt es bei uns kein Telegraphengesetz, wie ein solches z. B. in anderen Län- 
dern erlassen. Vielmehr sind — abgesehen von den strafgesetzlichen Bestimmungen 
(Rötraf GB. 8§ 317 ff., 275, 355; Gesetz vom 16. Mai 1869) — für die T. nächst 
dem internationalen Telegraphenvertrage vom Juli 1875 lediglich die im Ver- 
waltungswege ergangenen Vorschriften maßgebend, unter welchen neben den Dienst- 
instruktionen, den Beschlüssen des Bundesrathes vom 21. Oktober 1868 und 25. Juni 
1869, und dem Reglement, betreffend die Benutzung der Eisenbahntelegraphen 2c., 
vom 7. März 1876, vor allen die nach mehrfachen Veränderungen der Telegraphen- 
ordnung vom 21. Juni 1872 neuerdings erlassene, den in der Londoner Konferenz 
von 1879 gefaßten Beschlüssen angepaßte Telegraphenordnung vom 13. August 1880 
hervorzuheben ist. Der Organismus der Deutschen T. ist ein dem der Postverwal- 
tung analoger, ja nach der augenblicklichen Entwickelung fast durchweg mit ihr ver- 
einigter. Gemäß der Verordnung vom 22. Dezember 1875 erfolgte am 1. Januar 
1876 die Verbindung dieser beiden Reichsverkehrsanstalten, der Post= und T. zu 
einer völlig einheitlichen Verwaltung. Durch die Verschmelzung dieser beiden ihrem 
Wesen nach verwandten Verkehrszweige in Einen Verwaltungszweig ist die Ent- 
wickelung in eine neue Periode getreten. Es wurde hierdurch sowol der innere 
Ausbau der Post= und Telegraphenanlagen, die weitere Vorschiebung in das Innkre 
der Landbezirke, ihre Vervollkommnung vom wissenschaftlichen und technischen Stand- 
punkte ermöglicht, wie vor Allem ihre ausgiebigere Verwerthung im Interesse der 
Allgemeinheit unter gleichzeitiger Verminderung der Verwaltungsapparate und so 
ein günstigeres finanzielles Resultat erzielt (vgl. den Sr. Maj. dem Kaiser für 
1876—1878 erstatteten Verwaltungsbericht. Postarchiv 1879, S. 714). Diese Ver- 
einigung hat sich derartig bewährt, daß man bereits in vielen Staaten an die Nach- 
ahmung des Deutschen Beispiels gedacht hat und denkt (z. B. in Frankreich 1878, 
3. Z. Verhandlungen darüber in Schweden, val. Postarchiv 1880 S. 481, neuestes 
v. Holtzendoitff, Enc. II. Rechtslexikon III. 3. Aufl. 55
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment