Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Tengler, Ulrich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

868 Termin — Territorialgewüsser. 
Lit.: v. Stintzing, Gesch. d. pop. Lit. des röm. 1 „ Leipz. 1865, S. 441—447; 
der#ln Gesch. der entschen Rechtswissensch. (1880), I — u. ö. — S orch, Ueber 
T. 1oenienel und gessen Gebrauch z. Erläut. d. PGO., 65 54 — Stobbe, Rechts- 
quellen, II. 170—173. Teichmann. 
Termin (Tagfahrt, terminus fixus) ist eine fest bestimmte Zeit, zu welcher 
im Prozeß eine Handlung vorgenommen werden soll. Ob die Zeit lediglich durch 
den Tag oder auch durch nähere Angabe einer Tagesstunde bezeichnet werden soll, 
darüber ordnet die Deutsche CPO. nichts an. Als das regelmäßige kann das 
letztere gelten. Bei bloßer Bestimmung des Tages ist als Terminstunde der ganze 
Zeitraum anzusehen, an welchem das Gericht regelmäßig während des Tages amtirt. 
Die Termine werden durch den Gerichtsvorsitzenden, bzw. den beauftragten oder er- 
suchten Richter bestimmt. Auf Sonntage und allgemeine Feiertage dürfen sie nur 
im Nothfalle angesetzt werden. Abgehalten werden sie an der herkömmlichen Gerichts- 
stelle mit Ausnahme der Fälle, in welchen die Handlung dort nicht vorgenommen 
werden kann, z. B. die Einnahme des Augenscheins, oder eine Handlung mit einer 
zum Erscheinen an der Gerichtsstelle behinderten oder dazu gesetzlich nicht verpflichteten 
Person. Der Termin beginnt mit dem Aufruf der Sache, welcher vor der etwa 
sestgesetzten Terminstunde nicht erfolgen darf, wohl aber später geschehen kann, ohne 
daß der Betheiligte dadurch von seiner Pflicht, den Termin wahrzunehmen, entbunden 
wird. Als versäumt gilt der Termin aber erst, wenn die Partei bis zum Schlusse 
desselben nicht verhandelt. Die Aufhebung eines Termins kann durch Vereinbaxung 
der Parteien erfolgen. Sonst ist eine Vertagung, sei es die Anberaumung eines 
späteren oder früheren Termins als des ursprünglich angesetzten allein durch richter- 
liche Anordnung auf Antrag oder von Amtswegen zulässig. Dasselbe gilt von der 
Vertagung einer Verhandlung, d. h. der im Termin selbst sich ergebenden Ver- 
schiebung der Verhandlung auf einen späteren Zeitpunkt, und von der Anberaumung 
eines Termins zur Fortsetzung einer schon begonnenen Verhandlung. Darüber, ob 
der Termin verlegt, die Verhandlung vertagt oder unterbrochen werden soll, ent- 
scheidet das Gericht, nicht der Vorsitzende, vielmehr bestimmt der letztere nur den 
neuen Termin. 
Quellen: Deutsche CPO. §§ 196, 197, 205, 206. P. Hinschins. 
Terrasson, Antoine, 8 1. XI. 1705 zu Paris, Advokat und Professor 
daselbst, F 1782. 
Er schrieb: Hist. de la jurisprudence romaine, Paris 1750. 
Lit.: Ro dière, Les grands jurisconsultes 1874, p. 372, 373. Teichmann. 
Territorialgewässer. Das Meer galt bereits nach Römischen Rechtsanschau- 
ungen als Eigenthum aller Völker, und die Herrschaft einer einzelnen Nation über 
dasselbe wurde als ausgeschlossen angesehen. So sagt Ulpian (I. 13 § 7D.): Et 
duidem mare commune omnium est et litora sicut aer. Erst im Mittelalter traten 
einzelne Nationen mit dem Anspruche des Eigenthums an gewissen Meeren hervor. 
Venedig betrachtete sich z. B. als Gebieterin des Adriatischen Meeres; Spanien und 
Portugal beanspruchten das Eigenthum der von ihnen entdeckten Meere. Vor Allem 
aber erhob England einen Eigenthumsanspruch auf die umgebenden Meere. Diese 
Prätension wurde für Grotius die Veranlassung, sein berühmtes Werk zu veröffent- 
lichen, welches den Titel führt: Mare liberum, sive de jure qucd Batavis compe- 
tit ad Indicana commercia dissertatio. Es wird darin ausgeführt, daß nach natür- 
lichem Rechte weder das Meer noch einzelne Theile desselben Gegenstand des Eigen- 
thums sein können. Dieser Auffassung trat der Englische Jurist Selden entgegen 
in seinem Jakob II. dedizirten Werke: Mare clausum sive de dominio maris. 
Selden vertheidigt darin namentlich die erwähnten, von England erhobenen Eigen- 
thumsansprüche. Einen zwischen Grotins und Selden vermittelnden Standpunkt 
nimmt der Holländische Jurist Bynkershoek ein, in seinem 1702 unter dem Titel:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment