Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Thronlehen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Thronlehen — Tilius. 887 
Thronlehen. In Beziehung auf die Reichslehen unterschied man sehr genau- 
die T. von sog. geringeren Lehen: erstere wurden vom Kaiser in eigener Person, 
letztere vom Reichshofrath verliehen; es gab Fürstenlehen, welche doch nicht T. 
waren (Häberlin, Handbuch des Deutschen Staatsrechts, III. 304, 10; vgl. auch 
H. Schulze, Aus der Praxis des Staats= und Privatrechts, S. 152 ff.). In 
ähnlicher Weise wurde bei den Lehen unterschieden, über welche einem Landesherrn 
die Lehnsherrlichkeit zustand. In Bayern z. B. wurden die Mannlehen der Krone 
eingetheilt in T., die vom Könige selbst, und in Kanzleilehen, welche im Namen 
des Königs vom obersten Lehnshofe verliehen wurden; zu den ersteren gehörten 
gewisse thronlehnbare Würden und jene Güter, mit deren Besitz die fürstliche oder 
gräfliche Würde verbunden war (Mayr, Lehnrecht, § 3). Auch in Preußen wurden 
nicht alle von der Krone zu Lehen gehenden Besitzungen als T. angesehen und be- 
zeichnet, sondern nur diejenigen, welche (wie z. B. die Fürstenthümer Oels, Sagan, 
Krotoschin, die Grasschaft Wittgenstein) durch ihre beträchtliche Ausdehnung eine 
besondere Wichtigkeit und durch den höheren Stand ihrer Besitzer einen besonderen 
Anspruch auf Berücksichtigung des Lehnsherrn hatten; die Eigenthümlichkeit dieser 
T. im Gegensatz zu allen anderen Kronlehen bestand nach der Praxis darin, daß 
die Belehnung unmittelbar bei den die Lehnskurie bildenden Ministerien nachgesucht 
und empfangen werden mußte (vgl. die Erklärung der Regierung in Rönne's 
Verfassungsurkunde, 3. Ausg. S. 231). Es ist auch jetzt noch von Wichtigkeit, 
sich solcher Unterscheidungen bewußt zu bleiben, da nach manchen der neueren Ver- 
fassungsurkunden und Allodifikationsgesetze die sonst für alle Lehen angeordnete Auf- 
hebung des lehnsherrlichen Rechtes bei den eigentlichen T. ausgeschlossen ist. So 
namentlich in Preußen. Nach Art. 40 der Verf. Urk. ist zwar die Errichtung von 
Lehen untersagt und die bestehenden Lehen sollten durch gesetzliche Anordnung in 
freies Eigenthum umgestaltet werden, aber diese ganze Bestimmung sollte nach Art. 41 
auf die T. keine Anwendung finden. Im Gesetz vom 2. März 1850 wurde dann 
wieder bestimmt, das Obereigenthum des Lehnsherrn werde bei allen innerhalb des 
Staats belegenen Lehen aufgehoben, jedoch mit alleiniger Ausnahme der T. Als 
darauf im Jahre 1852 über die Aufhebung der Art. 40 und 41 der Verf. Urk. 
berathen wurde, erkannten die Kammern sowol als die Regierung an, daß die T. 
von der Verfassung nicht berührt seien, daß also weder die Umgestaltung der be- 
stehenden T. erfolgen müsse, noch die Errichtung neuer unzulässig sei, und die 
Regierung äußerte sich insbesondere dahin, daß erhebliche politische Gründe für die 
Schonung des Instituts im Interesse der Krone gegeben seien, die nicht weniger 
stark für die Möglichkeit der neuen Begründung solcher Verhältnisse — z. B. durch 
Auftragung von Herrschaften zu T. — als für die Fortdauer der bereits bestehen- 
den sprächen (v. Rönne, a. a. O. 231). Aus den damals gepflogenen Berathungen 
ist das Gesetz vom 5. Juni 1852 (Ges. Samml. S. 319) hervorgegangen, nach 
welchem ebenfalls das Fortbestehen der vorhandenen und die Möglichkeit der Er- 
richtung neuer T., auch der Verleihung von Aemtern als solchen, anerkannt ist. 
Die wichtigeren in Preußen vorhandenen T. sind aufgezählt bei v. Rönne, Staats- 
recht, § 95 (3. Aufl. Bd. I. 1 S. 188); die auf dieselben bezüglichen Angelegen- 
heiten gehören zum gemeinschaftlichen Ressort der Minister des Inneren und der 
Justiz. — Ueber die Verhältnisse in anderen Deutschen Staaten vgl. Zöpfl, 
Staatsrecht, II. §§ 522—525 und Zachariä, Staatsrecht, II. § 214, wo aus- 
führlich von den Staats= und Kammerlehen und den dieselben betreffenden neuesten 
Allodifikationsgesetzen gehandelt wird. Franklin. 
Tilius, Jean Dutillet, 35 zu Paris, war Protonotar des Kardinals von 
Lothringen, Bischof von Saint-Brieuc, 1564 von Meaux, 7 1570. 
Schriften: Chronicon de regibus Francorum, Par. 1548, 1570. — Libelli Salicam 
legem continentess 1573. — Traité sur le symbole des apotres, Par. 1566. — Traité 
de la religion chrétienne, Par. 1567. — Traité de la messe, Par. 1567. — Ausgabe des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment