Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Tilius, Jean Dutillet.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

888 Tissot — Titel. 
Aneesiaus und Benedictus Levita (in Capitula regum et episcoporum maxzimeque omnium 
nobillum Francorum ad reprimendas neoPhytorum quasi fldelium diversas adinventiones. 
Par. 1548); von Ulpian, Par. 1549; von Cod. Theodosianus, Par. 1550. — 
Parallelae de vitis ac moribus paparum cum praeceptis ethnicis, Amb. 1610. — Oeuvres 
46 g uciser, 1568. — Mémoire et advis sur les libertés de Feglise gallicane, Paris 1594, 
Lit.: Nouv. biogr. génér. univ., Vol. 45. — Stobbe, Rechtsquellen, I. 9, 21, 209, 
210; Derselbe, Beitr., 1865 S. 88—87. — Hänel in Zeitschr. | Achtsgeich, I. 459. — 
Roth (ebenda S. 248). — Schulte, Gesch., III. a 557. — Mohl, 1II. 127. 
Teichmann. 
Tissot, Claude Joseph, 3 gegen 1800, war Advokat in Paris bis 1880, 
dann Lehrer in Dijon, Professor an der Faculté des Lettres, T 17. X. 1876. 
Er schrieb (außer philos. Werken): Le droit pénal étudié dans ses principes et dans 
les I6gislations diverses, 1860, (2) 1880. — Le mariage, la séparation et le divorce, 1868.— 
Principes de droit public, 1872. — Introd. Ehitosopb. à Pétude du droit constitutionel, 
182. — Introd. philos. à P’étude du droit pénal et de la réforme pénitentiaire, 1874. — 
Introd. hist. à I’étude du droit, 1875. 
Lit.: Vapereau, Nouv. Rovuoe hist., 1880, p. 50 (cabier novembre, décembre). 
Teichmann. 
Titel (titulus acquirendi dominii se. juris in re aliena), d. h. nach der heute 
verworfenen, früheren gemeinrechtlichen Lehre der rechtliche Grund, gewöhnlich eine 
vorgängige obligatio dandi, welche einer bestimmten Handlung oder Begebenheit 
(dem sog. modus acquirendi dominü, z. B. der Tradition) die Kraft verleiht, das 
Eigenthum oder das dingliche Recht auf einen anderen zu übertragen. Die Grund- 
lagen dieser Theorie finden sich schon in der seit dem 12. Jahrhundert bei den 
Feudisten, Kanonisten, Civilisten und in den Italien. Stadtstatuten aufgestellten 
Scheidung des jus ad rem und des jus in re. Aus irrthümlicher, durch deutsch- 
rechtliche Anschauungen beeinflußter Interpretation einzelner Stellen der libri feu- 
dorum nahm man an, daß der Vasall, welchem das Lehn vermittelst der sog. 
investitura abusiva, d. h. ohne wirkliche Besitzeinweisung, vom Herrn übertragen 
war, eine Klage auf Uebergabe desselben habe und dieses dare nicht durch Leistung, 
des Interesses seitens des letzteren abgewendet, vielmehr stets durch Realexekution 
erzwungen werden könne. Diese Anschauung wurde dann auf die civilrechtlichen 
Obligationen, bei denen es sich um Uebergabe einer Sache, wie z. B. den Kaubf, 
handelte, übertragen, nachdem man sie auch für das kanonische Recht in Betreff des 
Erwerbes der Kirchenämter (c. 8. [Bonifac. VIII.] in VIto de conc. praeb. III. 7; 
s. Th. I. S. 658, 659) verwendet hatte. Ueber den Römischen Begriff des reinen 
obligatorischen Rechts hinaus wurde aber dieses sog. jus ad rem zu einem sog. 
relativ dinglichen Rechte erhoben, indem die sich namentlich bei den Kommentatoren 
Bartolus (7 1357) und Baldus (7.1400) schon sehr detaillirt vorfindende 
Lehre das ältere jus ad rem (also z. B. den früheren Käufer) dem jüngeren Er- 
werber des jus in re (also dem jüngeren, durch Tradition Eigenthümer gewordenen 
Käufer) dann vorgehen ließ, wenn letzterer das frühere Recht, also das bloße jus 
ad rem des Anderen, gekannt hatte, und indem man ferner einen unbedingten Vor- 
zug des älteren oneros erworbenen jus ad rem vor dem später auf Grund eines 
lukrativen Titels entstandenen wirklichen dinglichen Rechte statuirte. Das mit theil- 
weisen dinglichen Wirkungen ausgestattete jus ad rem erhielt durch den Akt, welcher 
das dingliche Recht selbst begründete, also z. B. die Tradition, seine absolut dingliche 
Kraft. Nachdem man aber einmal zwischen dem jus ad rem und dem jus in re auf die 
erwähnte Weise geschieden hatte, suchte man die gedachten Begriffe auch für die Lehre 
vom Eigenthumserwerb und von der Entstehung der dinglichen Rechte zu verwerthen, 
und generalisirte unzulässiger Weise diese allerdings für einzelne Fälle des Eigenthums- 
erwerbs mögliche Unterscheidung. Man bezeichnete nämlich, statt sie da fallen zu 
lassen, wo letzterem keine obligatio dandi voraufging, also z. B. bei der Okkupation, 
der Theorie zu Liebe mit dem Titel, den sonst das jus ad rem vertrat, bald den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment