Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel I. Die Sachen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Personenrecht.
  • Drittes Buch. Sachenrecht.
  • Kapitel I. Die Sachen.
  • Kapitel II. Gewere, Besitz und Grundbuchrecht.
  • Kapitel III. Das Liegenschaftsrecht.
  • Kapitel IV. Das Fahrnisrecht.
  • Viertes Buch. Recht der Schuldverhältnisse.
  • Fünftes Buch. Familienrecht.
  • Sechstes Buch. Erbrecht.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Sachregister.

Full text

2. O. v. Gierke, Grundzüge des deutschen Privatrechts. 223 
des Gutsinventars als Zubehör des Landguts und des Gewerbeinventars als Zubehör des 
für den Gewerbebetrieb dauernd eingerichteten Gebäudes erhalten. Bei sonstigem Gebäude- 
inventar stellte das deutsche Recht eine Vermutung für Zubehöreigenschaft von allem auf, was 
perd-, mauer-, niet- und nagelfest“ ist. Der Begriff wurde im deutschen Recht auch auf un- 
körperliche Sachen ausgedehnt. 
III. Gesamtsache. Mehrere Sachen können zu einem Sachinbegriff verbunden 
sein, für den die Gesamtheit der verbundenen Sachen bestimmend ist. Die für das ältere 
deutsche Recht sehr bedeutungsvolle Rechtsobjektivität einer solchen Gesamtsache ist auch aus 
dem geltenden Recht, obschon das BGB. von ihr schweigt, nicht verschwunden. Es gibt zwei 
Arten von Gesamtsachen (in der älteren Theorie wenig glücklich als universitas facti und uni- 
Verzitas juris unterschieden). 
1. Körperliche Gesamtsache ist ein als Sacheinheit behandelter Inbegriff von 
körperlichen Sachen, wie ehemals das Heergewäte (die zur kriegsmäßigen Ausrüstung ge- 
hörigen Sachen) und die Gerade (weibliche Kleidung, Schmuck und Hausrat), heute das Waren- 
lager, die Bibliothek, das Inventar, die Herde usw. Soweit besondere Rechtsverhältnisse am 
Sachganzen anerkannt sind, werden die ordnungsmäßig ausscheidenden oder einverleibten 
Stücke ohne weiteres gelöst oder ergriffen. Doch gehen die besonderen Rechtsverhältnisse an 
den Einzelsachen vor. 
2. Unkörperliche Gesamtsache ist ein als objektive Einheit behandelter Ver- 
mögensinbegriff. In gewissem Umfange wurde im deutschen Recht das Gesamtvermögen einer 
Person als Sacheinheit anerkannt (so bei der Vergabung und der Vererbung). Vor allem 
aber bildete das deutsche Recht eine Fülle von Sondervermögen aus, die den Gegenstand ein- 
heitlicher Rechte bilden. Der Begriff des Sondervermögens ist auch für das heutige Recht 
von hoher Bedeutung. Beispiele sind das Lehnsvermögen, das Stammgutsvermögen, die 
ehelichen Gütermassen, das Handelsvermögen, das Schiffsvermögen; ferner alles Gesellschafts- 
vermögen; schließlich überhaupt das Grundvermögen, in stärkster Ausprägung die durch neuere 
Gesetze geschaffene „Bahneinheit". 
Literatur: H. Göppert, Über einheitliche, zusammengesetzte und Gesamtsachen, 1871. 
Kuntze, Die Kojengenossenschaft und das Geschoßeigentum, 1888. M. Wolff, Der Bau auf 
fremdem Boden, insbesondere der Grenzüberbau, 1900. H. Meyer, Die rechtliche Natur der 
nur scheinbaren Bestandteile eines Grundstücks (in Festgabe f. Dahn), 1905. Kohler, Zur Lehre 
von den Pertinenzen, Jahrb. f. Dogm. XXVI 42 ff. P. Wäbner, Die Pertinenz im modernen 
Recht, 1899. Birkmeyer, ber das Vermögen im juristischen Sinn, 1879. Gierke, D. P. R. 
II K 103—105. Hübner #27. v. Schwerin S. 28fff. 
§s 41. Die Berknüpfung von Rechten mit Sachen. Das deutsche Recht verknüpfte in 
mancherlei Weise dergestalt Rechte mit Sachen, daß die Sachen als Rechtsträgerinnen er- 
scheinen und das Subjekt des Rechts bestimmen. Damit gewinnt das die Schicksale der Sache 
bestimmende Sachenrecht Macht über das wie immer geartete Recht. Vor allem gehören 
hierher das liegenschaftsrechtliche Gebilde der Realrechte und das fahrnisrechtliche Institut der 
Wertpapiere. 
I. Realrechte (, subjektiv dingliche“) Rechte sind Rechte, die mit einem Grundstück 
dergestalt verknüpft sind, daß ihr Subjiekt der jeweilige Eigentümer des Grundstücks ist. Solche 
Rechte werden von allen sachenrechtlichen Schicksalen des Grundstücks mitergriffen (nach bis- 
heriger Auffassung als Zubehörungen, nach BGB. F 96 als Bestandteile). Doch bedarf es zur 
Auslibung mitunter noch einer persönlichen Eigenschaft des Berechtigten, bei deren Mangel 
dann das Recht ruht. Im älteren deutschen Recht wurden namentlich öffentliche Rechte aller 
Art und mancherlei Persönlichkeitsrechte (auch Standesrechte), aber auch dingliche und per- 
sönliche Vermögensrechte mit dem Grundbesitz verknüpft. Heute kommen nach dem BG#. 
Dienstbarkeiten, Reallastberechtigungen und dingliche Vorkaufsrechte, nach Landesrecht Ge- 
werberechte, Bannrechte, Aneignungsrechte, Gemeindenutzungsrechte, kirchliche Patronats- 
rechte und Kirchstuhlrechte, in Mecklenburg auch noch Landstandschaft und Gutsobrigkeit als 
Realrechte vor.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment