Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Rechtsbildungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Verhältnis zur Natur.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 13. - § 16.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis (Seite 3 - Seite 68)
  • A. Grundlagen.
  • B. Rechtsbildungen.
  • I. Verhältnis zur Natur.
  • § 13. - § 16.
  • II. Verhältnisse von Mensch zu Mensch.
  • III. Organische Verbindungen zu einem kulturförderlichen Ganzen.
  • IV. Einwirkung des Ganzen auf die Geschicke des Einzelnen.
  • C. Blick in die Zukunft.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Sachregister.

Full text

20 I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte. 
und dies natürlich auch in bezug auf das Recht. Auf diese Weise konnte man manche Ergebnisse 
gewinnen, und so war es insbesondere von Bedeutung, daß in den indogermanischen Sprachen 
das Wort „Vater“ von der Wurzel pa = „schützen“ und nicht von „zeugen“ abzuleiten ist. Doch 
darf diese Entwicklung nicht überschätzt werden, da die sprachlichen Gänge oft sehr sonderlich 
sind und durch viele Dunkelheiten führen. 
Von der Kulturgeschichte: ist insbesondere die Religionswissenschaft bedeutsam; 
das Recht ist ursprünglich so mit religiösen Anschauungen verknüpft und durchsetzt, daß viele 
seiner Motive nur aus der Religion erkannt werden können; Institute, die vom Nützlichkeits- 
standpunkte aus sehr unpraktisch und seltsam sind, gewinnen dadurch Licht und Leben. 
Niemals wäre die indogermanische Familie das geworden, was sie ist, ohne die Ahnenverehrung, 
und ohne die Ahnenverehrung hätte die Blutrache eine ganz andere Gestalt angenommen; die 
Einrichtung des Trauerjahres ist aus der Totenscheu hervorgegangen; und was alles der Toten- 
kult geschaffen hat, und wie sehr das Häuptlingtum durch religiöse Vorstellungen befördert 
worden ist, wird sich im Laufe der Darstellung von selbst ergeben. 
Die Kulturgeschichte führt von selber auf die Psychologie hinüber; denn die Ge- 
schichte bedient sich der menschlichen Seele mit all ihren Leidenschaften und Regungen, und 
diese schaffen die Rechtsinstitute und überhaupt das Getriebe der Weltgeschichte. Die Instinkte 
der Grausamkeit, der Rache, der Geschlechtsliebe sind für das Familien= wie für das Strafrecht 
bildend gewesen; ebenso steht die Entwicklung der Religionen und des Religionsrechts unter dem 
Einfluß mächtiger Seelenerscheinungen, suggestiver und autosuggestiver Erregungen, die bis 
an die Grenze der Psychose hinanreichen können; vor allem kommt in Betracht die furchtbare 
Gewalt der geistigen Ansteckung bei Menschenmassen und die geradezu unbegreifliche suggestive 
Kraft der Einzeltat gegenüber der erregten Menge, vor allem auch die suggestive Kraft 
des volkstümlich gewordenen Genius (Napoleon). In allen diesen Beziehungen hat die Ge- 
schichte des Rechts aus einer systematischen psychologischen Beobachtung noch große Belehrungen 
zu erwarten 2. 
B. Rechtsbildungen. 
I. Verhältnis zur Natur. 
§ 13. Grundlagen. 
Der in die Natur gestellte Mensch wird ursprünglich durch ihren Eindruck überwältigt. 
Sie tritt ihm als etwas Ubergroßes, Mächtiges entgegen; sie ist die Gottheit, zu der er schauernd 
aufblickt. Aber er ist noch nicht dazu gereift, die Natur objektiv zu beobachten; er fühlt sich 
als Teil ihrer selbst, als Geist von ihrem Geist, und was er in sich fühlt, legt er in die Natur. 
So entsteht ein reicher Dämonismus oder Animismus: die guten und die bösen Geister walten 
in der Natur, sie tauchen auf, und sie verschwinden. Dieser Geisterglaube beherrscht den Menschen, 
1 Bgl. Zeitschrift f. Ethnologie, jetzt im 43. Bande; Archiv f. Kulturgeschichte, bis jetzt 9 Bände; 
Zeitschrift des Vereins f. Volkskunde, jetzt im 22. Bande; Anthropos, Revue internationale d’ethno- 
logie, jetzt im 7. Bande; Revue d'’ethnographie et de sociologie (Bd. 1 und II); sodann die zahl- 
reichen Publikationen des Instituts Solvay; ferner Archiv f. Nesigionswisenschaft, bis jetzt 15 Bände; 
sehr bemerkenswert wegen ihrer geistesgeschichtlichen Beiträge ist auch die Revue Néóoscholastique 
(ietzt im 19. Band) und die Revue de la Métaphysique et de la Moral (jetzt im 20. Band). 
* Kulturgeschichte und Völkerpsychologie sind neuerdings zur Soziologie verschmolzen worden. 
Hier haben Herbert Spencer (brinciples of sociology u. a.), Lubbock u. a. Bahn- 
brechendes geleistet. Es besteht hierfür auch eine Jahresschrift: L'année sociologique von Dürk. 
heim, bis jetzt 11 Bände, sowie eine Zeitschrift Rivista di Sociologia, bis jetzt 13 Bände, und 
Revue d'’ethnographie et de sociologie, bis jetzt 2 Bände. Reiches Material findet sich in den 
vielen Schriften von Bastian usw. Bgl. auch meinen Aufsatz: Recht und Bölkerpsychologie in der 
Politisch-anthropol. Revue 15, S. 385 f. und den Darmstädter Kongreß in Arch. f. Rechtsphil. IV S.458. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment