Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Grundzüge des römischen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Personenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Physische Person.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 7. Rechtsfähigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • I. Personenrecht.
  • A. Physische Person.
  • § 7. Rechtsfähigkeit.
  • § 8. Rechtlich bedeutsame persönliche Umstände.
  • § 9. Beginn und Ende des Menschen.
  • § 10. Haus und Familie.
  • § 11. Inhalt der Hausgewalt.
  • § 12. Verlöbnis und Ehe.
  • § 13. Wirkungen der Ehe unter den Ehegatten.
  • § 14. Auflösung der Ehe.
  • § 15. Ehelichkeit.
  • § 16. Adoption und Emanzipation.
  • § 17. Freilassung und Patronat.
  • § 18. Sklavereiähnliche Zustände.
  • § 19. Außereheliche Geschlechtsverhältnisse.
  • § 20. Ende der Persönlichkeit.
  • § 21. Ehrenminderung.
  • § 22. Die Bevormundeten.
  • § 23. Personen unter Pflegschaft.
  • B. Juristische Person.
  • II. Sachenrecht.
  • III. Obligationenrecht.
  • IV. Allgemeines über Rechtshandlungen.
  • V. Erbrecht.
  • Sachregister.

Full text

410 Ernst Rabel. 
er war vorhanden, wurde zutreffend benützt und äußerte sich auch sprachlich oft (gerere, con- 
trahere, agere und Substantive). 
Dasselbe ist z. B. auch von der Rechtsnachfolge zu sagen. Wo die Klassiker von 
succedere reden, denken sie an das Eintreten jemandes in die Rechtsstellung einer Person, 
wie es auch auf Arrogation und Manusehe zutrifft, regelmäßig sogar nur an den Hauptfall: 
die Erbfolge u. Weder hindert dies aber, daß sich daran die Idee des Übergangs von Rechten 
und Pflichten, und zwar in genauerer Abgrenzung des Gegenstandes, z. B. des Nachlasses, 
anschließt, die erbschaftliche Einheit als Gegenstand von Ersitzung, Vindikation, In iure cessio, 
fideikommissarischer Herausgabe gedacht wird, — so daß der Begriff der Universalsukzession 
bereits damals feststeht —, noch ist es leugbar, daß als Gegensatz die Nachfolge in einzelne Rechte 
auftritt und schließlich ein allgemeinerer Begriff der Sukzession sich da und dort geltend machts. 
Ahrliches gilt wohl auch von der Un gültigkeit der Rechtsgeschäfte, wo der Mangel 
einer allgemeinen Lehre sich in den Quellen besonders fühlbar macht s. 
Ein unnützes Bestreben wäre es, eine allgemeine Rechtslehre der Römer den Bruch- 
stücken ihrer Kasuistik nachträglich zu unterlegen. Was das moderne System aus den schon von 
Justinian gern verallgemeinerten klassischen Sentenzen herauslas, gehört jetzt nur noch der Rechts- 
geschichte des 19. Jahrhunderts an. Trotzdem sind natürlich die heutigen Schriftsteller im 
Recht, wenn sie Querschnitte ziehen, und auch im folgenden empfiehlt es sich, einige der 
modemen Beobachtungen über römische Lehren in dem Zusammenhang darzustellen, der 
sich zwar nicht aus den Quellen, aber aus der Uberschau über die Quellen ergibt (IV). 
1. Das Personenrecht. 
A. Physische Person“. 
§ 7. Rechtsfähigkeit. An der Spitze jeder antiken Rechtsordnung haben wir uns das 
Prinzip der Personalität des Rechtes zu denken 5. Das Privatrecht der Stadt Rom, das lus 
civile im altesten Sinn des Wortes, ist daher das Recht der römischen Bürger. Cives und eivi- 
tas, municipes und municipium bezeichnen auf gleiche Weise die Körperschaft und ihre Glieder, 
die rechtssetzende Gemeinschaft und die an dem gesetzten Rechte voll teilnehmenden Bürger. 
Diese personale Untergründung des Rechtskreises bewirkt eine scharfe persönliche Bestimmung 
der Zugehörigkeit zu ihm, der Rechtsfähigkeit. Grundsätzlich sind wie die öffentlichen so die 
privaten Rechte und Pflichten, die das römische Gewohnheitsrecht und die Gesetze, ja selbst 
die Vorschriften der Beamten anerkennen, nur für Römer vorhanden. Nun erhielten zwar 
seit den Anfängen des Verkehrs und später immer mehr Latiner und Fremde in Rom einen 
vielfach analogen Rechtsschutz; auch enthielt der Stock einheimischer Rechtssätze außer den den 
Römern eigentümlichen die „allen“ Völkern gemeinsamen, von denen nach philosophischen 
Mustern Gai 1, 1 redet und viele neue internationale Gebräuche gesellten sich hinzu; 
andererseits war aus dem römischen Gemeindebürgerrecht ein Reichsbürgerrecht hewor- 
gegangen, dessen Träger zur römischen Nationalität oft keine innere und wenig äußere Be- 
ziehung hatte. Trotzdem bleibt im Kern richtig, daß zur Teilnahme am römischen Recht 
1 Longo, Bull. 14, 127. 224; 15, 283; St. Fadda, 1, 123; Bonfante, St. Scialoja 
1, 522. 558; Rend. Ist. Lomb. 39, 277. 
Fadda a. a. O., bes. 65 ff. (gegen Bonfante). Mitteis, Röm Priv R. 6. 
3 Lit. bei Windscheid-Kipp ##82; ferner Mitteis, PR. J14; F. Hellmann, 
Terminologische Untersuchungen über die rechtliche Unwirksamkeit i. r. R. (1914) glaubt gegen 
Mitteis eine feststehende Verwendung der Ausdrücke für die Unwirksamkeit von rechtlich bedeut- 
samen Tatbeständen zu erkennen. Hur „relativen"“ Unwirksamkeit Strohal, Festschrift zur 
Jahrhundertfeier des (öst.) allg. BGB. 2, 763. Zur nachträglichen Ungültigkeit bes. Hell- 
mann, Arch. ziv. Prax. 90, 363; Ferrini, Arch. giur. 66, 201 u. bei Glück, 37/38, 
5 (1905) 137—158. 
4 Costa, Papiniano 2 (1894); Fadda, Diritto delle persone e della famiglia Nap. 
1910; Kniep, Gai instit. comm. primus 1911. 
* S. Lenel oben S. 331. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment