Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Grundzüge des römischen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Publizität im Sachenecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • (Nr. 2013.) Gesetz über die Abänderung des Gesetzes, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter, vom 15. Juni 1883. (2013)
  • (Nr. 2014.) Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Krankenversicherungsgesetzes. (2014)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Sachregister zum Reichs-gesetzblatt. Jahrgang 1892.

Full text

— 444 — 
Krankenkasse (F. 69), Innungs-Krankenkasse (§. 73), Knappschaftskasse (§.74) 
angehört, noch gemäß §. 75 von der Verpflichtung, der Gemeinde-Kranken- 
versicherung oder einer Orts-Krankenkasse anzugehören, befreit ist, spätestens am 
dritten Tage nach Beginn der Beschäftigung anzumelden und spätestens am 
dritten Tage nach Beendigung derselben wieder abzumelden. Veränderungen, 
durch welche während der Dauer der Beschäftigung die Versicherungspflicht für 
solche Personen begründet wird, die der Versicherungspflicht auf Grund ihrer 
Beschäftigung bisher nicht unterlagen, sind spätestens am dritten Tage nach ihrem 
Eintritt gleichfalls anzumelden. Das Gleiche gilt bei Aenderungen des Arbeits- 
vertrages, welche die Versicherungspflicht der im §. 1 Absatz 4 bezeichneten Personen 
zur Folge haben. 
Die Anmeldungen und Abmeldungen erfolgen für versicherungspflichtige 
Personen solcher Klassen, für welche Orts-Krankenkassen bestehen (§. 23 Absatz 2 
Ziffer 1), bei den durch das Statut dieser Kassen bestimmten Stellen, übrigens 
bei der Gemeindebehörde oder einer von dieser zu bestimmenden Meldestelle. 
In der Anmeldung zur Orts-Krankenkasse sind auch die behufs der Be- 
rechnung der Beiträge durch das Statut geforderten Angaben über die Lohn- 
verhältnisse zu machen. Aenderungen in diesen Verhältnissen sind spätestens am 
dritten Tage, nachdem sie eingetreten, anzumelden. 
Durch Beschluß der Verwaltung der Gemeinde-Krankenversicherung und 
durch das Kassenstatut kann die Frist für die An= und Abmeldungen bis zum 
letzten Werktage der Kalenderwoche, in welcher die dreitägige Frist (Absatz 1) ab- 
läuft, erstreckt werden. 
Die Aufsichtsbehörde, sowie die höhere Verwaltungsbehörde kann für 
sämmtliche Gemeinde-Krankenversicherungen und Orts-Krankenkassen ihres Bezirks 
oder einzelner Theile desselben eine gemeinsame Meldestelle errichten. Die Af. 
bringung der Kosten derselben erfolgt durch die betheiligten Gemeinden und Orts- 
Krankenkassen nach Maßgabe des F. 46 Absatz 3, 4. 
K. 49a. 
Hülfskassen der im &. 75 bezeichneten Art haben jedes Ausscheiden eines 
versicherungspflichtigen Mitgliedes aus der Kasse und jedes Uebertreten eines solchen 
in eine niedrigere Mitgliederklasse innerhalb Monatsfrist bei der gemeinsamen 
Meldestelle oder bei der Aufsichtsbehörde desjenigen Bezirks, in welchem das 
Mitglied zur Zeit der letzten Beitragszahlung beschäftigt war, unter Angabe 
seines Aufenthaltsortes und seiner Beschäftigung zu dieser Zeit schriftlich anzuzeigen. 
Für Hülfskassen, welche örtliche Verwaltungsstellen errichtet haben, ist die 
Anzeige von der örtlichen Verwaltungsstelle zu erstatten. 
Zur Erstattung der Anzeige ist für jede Hülfskasse, sofern deren Vorstand 
nicht eine andere Person damit beauftragt, der Rechnungsführer derselben, für 
die örtliche Verwaltungsstelle dasjenige Mitglied, welches die Rechnungsgeschäfte 
derselben führt, verpflichtet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment