Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Grundzüge des römischen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Obligationenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Objekte und Subjekte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 85. Subjektwechsel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • I. Personenrecht.
  • II. Sachenrecht.
  • III. Obligationenrecht.
  • § 56. Obligation.
  • § 57. Schuld ohne Aktio.
  • A. Entstehungsgründe.
  • B. Objekte und Subjekte.
  • § 77. Erfordernisse der Leistung.
  • § 78. Forts. Vermögenswert.
  • § 79. Teilbarkeit.
  • § 80. Wahl- und Gattungsschuld.
  • § 81. Zinsen.
  • § 82. Subjekte.
  • § 83. Mehrheit.
  • § 84. Akzessorische Parteien.
  • § 85. Subjektwechsel.
  • C. Wirkungen.
  • D. Erlöschen.
  • E. Bestärkungen.
  • IV. Allgemeines über Rechtshandlungen.
  • V. Erbrecht.
  • Sachregister.

Full text

Grundzüge des römischen Privatrechts. 477 
Litiskontestation vollzogen hat (C. 8, 41, 3 a. 239), da der alte Gläubiger der Inhaber der For- 
derung bleibt und das Mandat außerdem durch Tod jedes Teils erlischt. Es ist zweifelhaft, ob 
daran eine Verständigung des Schuldners von der Zession (Bsp. BGl. 1, 360) etwas Wirk- 
sames ändert 2. Der Zessionar muß sich durch Konventionalstrafen gegen diese Gefahren schützen ꝰ. 
Wichtig werden aber die — wenigstens teilweise subsidiären (C. 4, 10, 1) — actiones utiles, 
die seit Ant. Pius in einzelnen Fällen, zunächst dem Erbschaftskäufer"“, dann dem Forderungs- 
käufer überhaupt (arg. C. 4, 10, 2), im 3. Jahrhundert immer regelmäßiger verliehen werden. 
Dies sowie die Betonung der Denuntiation an den Schuldner, der eine Rolle entsprechend der 
früheren Litiskontestation beigelegt wird, vewollkommnen unter Justinian das Institut derart, 
daß der Forderungsübergang mit der Verständigung zu Ende kommt, wie heute noch in Frank- 
reich — vielleicht der Rechtsverschiebung durch formlosen Vertrag (BG. F 398) vorzuziehen. 
Die Spätzeit brauchte die Zession schon deshalb mehr als die Klassiker, weil in zahlreichen Fällen 
eine Zessionspflicht neu vorgesehen wurde 6. 
Übergang einer Schuld, während sie fortdauert, auf einen andern Schuldner vermöge 
privativer Schuldübermahme ist den Römern fremd. Freilich könnte eine zwischen dem Schuldner 
und einem andern geschlossene Schuldübernahme dadurch vollendet werden, daß der Über- 
nehmer als Prozeßverteidiger den Gläubiger unter Kaution zur Litiskontestation zwingt, wo- 
durch er Subjekt des Prozeßverhältnisses und der Vollstreckungsklage (Ulp. D. 42, 1, 4 pr.) wird. 
Anders verhält es sich mit der kumulativen Schuldübemahme durch einen Neuschuldner, die 
der Neuschuldner mit dem Gläubiger vollzieht (§97). Der Gedanke aber, daß, wer ein Vermögen 
erwirbt, für dessen Schulden haftet (BG#B. F§ 419), wird nur in den mit dem Ende der Persön- 
lichkeit des Schuldners zusammenhängenden Fällen durchgeführt, wie in der beschränkten Haf- 
tung für den capite minutus (§ 20), oder gegenüber den prätorischen Erben und gegen den Ge- 
samwermächtnisnehmer nach dem SC. Trebellianum. Eine gewillkürte Ubertragung der sämt- 
lichen Aktiven beläßt grundsätzlich die Schulden, wo sie sind. Selbst gegen den Käufer einer 
Erbschaft (C. 4, 39, 2) und den Erwerber eines ganzen Vermögens (Paul. D. 23, 3, 72) haben 
die Gläubiger keine Klagen 6. 
Am gebräuchlichsten ist Subjektwechsel auf Gläubiger= wie auf Schuldnerseite durch no- 
vierende Stipulation (§ 96). 
C. Wirkungen. 
8 86. Nichterfüllung von Schuldpflichten. Berschulden 7. Die Klassiker bieten uns in 
ihrer Lehre von der Stipulation und dem Damnationslegat, namentlich bei der ältesten Art 
beider, der Schuld auf dare, das deutliche Bild einer festgehaltenen alten Regelung. Sie ruht 
  
1 Mühlenbruch, Die Lehre von der Zession der Forderungsrechte 1 1817, 1836. 
Bähr, Ih. Jb. 1 (1857) 351. Krasnopolski (Prager) Jurist. Bischr. 1909, 2. H. (ex 1872); 
Gide, Novation et transport des créances (1879) 231—376. Über die Actio utilis Eisele, 
Actio utilis des Zessionars 1887; Z Sav St. 27, 46; Ferrini, Enciclopedia giur. ital. 12, 1, 
505. 513, dem Costa, Corso 417 zustimmt; Levy, Sponsio etc. 166. 
à Gord. C. 8, 41, 3 vel — denuntiaverit itp., Bähr 379. 
2 Dies ersehen wir aus den Papyrusurkunden, die im übrigen bisher nichts anderes zeigen, 
als was wir unter Veränderung des Stils auch in Rom zu erwarten hätten: Zession (napaxch#o##tc) 
der Klage und Eintreibung, (#gäz#z, %E81, dzalrr#ts), BG. 1170, 52 (10. v. Chr.), Oxy. 271 a. 56, 
272 a. 66. Anderer Meinung Wenger, St. Fadda 4, 79; Mitteis, Gdz. 115. Erledigung 
einer fiduziarischen Zession zur Sicherung enthält BU. 1171 (10 v. Chr.). 
*D. 2, 14, 16 pr., dazu Eisele, ZSav t. 27, 59 N. 1, mißverstanden und daher als 
gen itp. erklärt von Beseler, Beitr. 2, 3. Ulp. sagt: seit seinen Actiones utiles steht der 
bschaftskäufer einem VBertreter mit Mandat (1I. 10, 12, vgl. 13) Feich. Ob sich Ulp. D. 3, 3, 
55, Lenel 1446, auf Erbschaftskauf bezieht (Ferrini, P. 599 N. 1), ist bei dem Zustand des 
Fragments unsicher. 
5s F. Schulz, ZSavt. 27, 82; Beseler, Beitr. 3, 172. 
* Zu D. 39, 5, 28 itp. Gradenwitz, Interpol. 130. — Zahlung des Erfüllungsüber- 
nehmers in P. Oxy 1, 68 Z. 24 a. 131 (Erbschaftskäufer), BGU. 970, 20 a. 173. 
7 Hasse-v. Bethmann-Hollweg, Die Culpa (1838); F. Mommsen, Bei- 
träge zum Obl.-R. 3 (1855); Baron, Archziv Prax. 52, 44; 78, 203; Pernice, Labeo 2, 
1 u. 2; Ferrini, Arch. giur. 53 (1894) 260; De Medio, Bull. 17, 5; 18, 260; 20, 157;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment