Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Grundzüge des römischen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 136. Ruhende Erbschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • I. Personenrecht.
  • II. Sachenrecht.
  • III. Obligationenrecht.
  • IV. Allgemeines über Rechtshandlungen.
  • V. Erbrecht.
  • § 125. Einleitung.
  • § 126. Erbfolge und bonorum possessio.
  • § 127. Testament und Kodzill.
  • § 128. Innere Erfordernisse. Widerruf.
  • § 129. Erbeinsetzung.
  • § 130. Bedingung. Substitution.
  • § 131. Gesetzliche Erben.
  • § 132. Erbloser Nachlaß und verfallende Anteile.
  • § 133. Roterbrecht.
  • § 134. Erwerb der Erbschaft.
  • § 135. Recht aus der Berufung.
  • § 136. Ruhende Erbschaft.
  • § 137. Miterben.
  • § 138. Schutz des Erbrechts.
  • § 139. Vermächtnisse.
  • § 140. Erwerb.
  • § 141. Besondere Arten
  • § 142. Haftung des Erben.
  • § 143. Willensvollstreckung.
  • Sachregister.

Full text

Grundzüge des römischen Privatrechts. 533 
Agnaten keinerlei Mitrecht bei Lebzeiten des Hausvaters zugesteht, beim Fehlen von sui 
heredes mit Selbstverständlichkeit gegeben. Die Sachen des Verstorbenen sind herrenlos und 
in niemandes Besitz, sine domino. Dies blieb stets die Grundlage. Res bereditariae, ante- 
duam aliquis heres existat, nullius in bonis sunt, Gai. D. 1, 8, 1 pr. Infolgedessen war bis 
in das 2. Jahrhundert n. Chr. die usucapio pro herede für jeden Bürger, der sich die Erbschaft 
aneignet, möglich. Dauernd bleibt ein Diebstahl an Erbschaftssachen ausgeschlossen, so lange 
bis der heres extraneus wirklich Besitz ergriffen hat (Gai. 3, 201), es hätte denn ein Dritter 
die Detention (Marc. u. Scaev. D. 47, 2, 69—71) 1. Daher ist seit Marc Aurel (D. 47, 
19, 1) das besondere Delikt des Crimen e xpilatae hereditatis geschaffen, um der „unredlichen 
Usukapio“ die letzte Lebenskraft zu entziehen. Auch neuere Konsequenzen werden bisweilen 
noch aus dem Prinzip abgeleitet (z. B. D. 31, 55, 1 (Text freilich unechtl; Paul. Vat. 55 
u. Hermog. D. 41, 1, 61, 1), aber nicht ohne praktische Gründe. Die Juristen erkennen ihre 
Aufgabe, die Erbschaftsmasse als lebensfähigen Verwaltungsgegenstand zu erhalten und dem 
später eintretenden Erben die Brücke zum Erblasservermögen zu bauen. So sind nach und 
nach einzelne praktische Fragen erledigt worden. Die Erbschaft vermehrt sich von selbst durch 
Sklavenkinder, Tierjungen, Pachtzinse, die dem Bodeneigentümer gehörige Schatzhälfte. Eine 
begonnene Ersitzung läuft fort. Der Erbschaftssklave kann als Erbe eingesetzt werden (Lab. 
in D. 28, 5, 65 u. a.) und Legat erhalten, er erwirbt für die Masse, er kann sogar Stipulationen 
schließen, zwar nicht für einen namentlich genannten Erben (Paul. D. 45, 3, 16; 2, 14, 27, 
10 (sed — potest itp. 3), aber „für den künftigen Erben“ (Cass. u. wohl Gai. gegen Proc. 
D. 45, 3, 28, 4 sa. E. itp.); Pap. D. 45, 3, 18, 2), Forderungen erlassen (Paul. D. 46, 4, 
11, 2); er macht auch den Erben mit actio de peculio haftbar. Ein Bürge kann für eine 
Erbschaftsschuld eintreten (Flor. D. 46, 1, 22). Dem Erben erwachsen aus den Ereignissen 
während des Ruhens Deliktsansprüche. 
Während nun eine Klage gegen einen im Testament freigelassenen Sklaven wegen Dieb- 
stahls und Sachbeschädigung eigens vom Prätor aufgestellt ist (Lenel § 135), die actio in- 
juriarum wegen Verletzung des Leichnams, des Grabes oder der Sklaven aus besonderer Rück- 
sicht herworgeht und der praktisch bedeutsamste Fortschritt: eine negotiorum gestio für den 
Erben anzuerkennen, eigentlich keine erbrechtliche Konstruktion braucht, sobald eine Geschäfts- 
führung für eine incerta persona als denkbar gilt (vgl. aber Paul. D. 3, 5, 20, 1 lwie weit 
echt?)) — bedürfen die obigen Entscheidungen einer theoretischen Rechtfertigung. Zu diesem 
Zweck wagen die Juristen verschiedene Versuche, leichtgezimmerte Hilfsbauten, die ganz ihrem 
Wesen zuwider von den Gemeinrechtlern als tiefgründige Fundamentaltheorien angesehen 
wurden. Beis ins 2. Jahrhundert behilft man sich gern mit der Fiktion, daß der Erbe, sobald 
er angetreten hat, nachträglich als vom Erbfall ab sukzessierend gelte (Cass. in D. 45, 3, 28, 4; 
Pomp. (7) D. 46, 2, 24; Flor. D. 29, 2, 54). Später wird die Anschauung Julians (in D. 
41, 1, 33, 2) beliebter, daß die Erbschaft ihre werbende Kraft vom Erblasser her beziehe und 
dogmatisch dahin formuliert, daß sie nicht die Person des Erben, sondern diejenige des Erb- 
lassers vertritt (sustinet); Gai. D. 28, 5, 31, 1; Marc. in D. 41, 3, 15 pr.; Ulp. D. 41, 1, 34. 
Einige Male wird auch die Erbschaft selbst juristischer Beziehungen für fähig gehalten (Paul. 
D. 3, 5, 20, 1; Mod. D. 45, 3, 35), aber nie für ein aktuelles Vermögenssubjekt. Die von 
Justinian bevorzugte Vorstellung, die ruhende Erbschaft sei eine juristische Person, ist den 
Klassikern völlig fremd 3. 
§ 137. Miterben gelten stets als auf die ganze Erbschaft berufen, so daß nur ihr Zu- 
sammentreffen in dem vom Gesetz oder Testator geregelten Maße Quoten herstellt. Die 
1 Subtil hierüber Steinlechner 137 u. Zit. 
aruck 2 irtondi, pactum de non pet. 27 verdächtigt auch „nominatim“, doch nur dem Aus- 
ruck na 
tp. D. 9, 2, 13, 2 ldominus — habebiturl; 28, 5, 31, 1 Ldominam essel; 43, 24, 13, 
5 lecs it — optinetl; 41, 3, 15 pr. Inam — usu ionem); 46 t 22 Lquia — societasl; 47, 
4, 1, 1 (hoc — contrectaveritj vermutlich auch Dioel, C. 4, 34, , 2 vielleicht die viel weni- 
ger verfängliche Stelle D. 46, 4. 11, 2 Lut — liberetur!. Das meiste sah Perozzi, Ilst. 2 399 
5. Mehrfach abwegig Di Marzo, St. Scialojss 2, 51. — Manigk, Realenz. 8 , 626 
will Ulp. D. 41, 1, 34 nicht auf die ruhende Erbschaft beziehen; das Fr. handelt aber offenbar 
de hereditate censenda, Lenel, Ulp. 23.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment