Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Rechtsentwicklung bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Allgemeine Rechtsgeschichte und Geschichte des öffentlichen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die fränkische Zeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Allgemeine Rechtsgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht (Seite 69 - Seite 173)
  • Vorbemerkung.
  • Erster Teil. Die Rechtsentwicklung bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Rechtsgeschichte und Geschichte des öffentlichen Rechts.
  • A. Die germanische Zeit.
  • B. Die fränkische Zeit.
  • I. Allgemeine Rechtsgeschichte.
  • II. Das Staatsrecht.
  • III. Das Strafrecht.
  • IV. Der Rechtsgang.
  • C. Das Deutsche Reich bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts.
  • Zweiter Abschnitt. Geschichte des Privatrechts bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
  • Zweiter Teil. Die Rechtsentwicklung seit der Aufnahme der fremden Rechte.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Sachregister.

Full text

76 II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts. 
Er schwur sich von dem Klagevorwurf durch seinen Eid frei, den er entweder als Eineid oder 
mit einer bestimmten Zahl von Eidhelfern ablegte, welche schwuren, daß sein Eid „rein und 
unmein“ sei. Der Eid mit Helfern war ursprünglich ein solidarischer Eid des Geschlechtes. Die 
Helfer wurden unter Teilnahme des Prozeßgegners oder nach herkömmlichen Grundsätzen der 
Sippe des Schwörenden entnommen. Die Form des Eides war eine korporative, indem die 
Helfer mit gesamtem Munde schwuren. Der Begriff der Zeugen war ein sehr beschränkter. Als 
solche galten Männer, die bei Vornahme einer rechtlichen Handlung zu deren Stätigung bei- 
gezogen worden (Geschäftszeugen), und Nachbarn, die über gemeindekundige Verhältnisse 
und Ereignisse aussagten (Gemeindezeugen). Zufällige Wahrnehmung genügte nicht, um die 
Zeugenqualität zu begründen. Die Zeugen des Klägers schlossen den Eid des Beklagten aus. 
Brachten beide Teile bezüglich derselben Tatsache Zeugen, so gingen die des Beklagten vor. 
Der Zeugeneid war assertorisch, sein Inhalt durch das Urteil festgestellt. Subsidiär kamen als 
Beweismittel Gottesurteile zur Anwendung. Als solche kannte man Feuer- und Wasser- 
ordalien, das Losordal und den Zweikampf. War der Beklagte berechtigt und bereit, sich durch 
einen Eid mit Eidhelfern von der Klage loszuschwören, so konnte ihm in wichtigeren Sachen 
der Kläger den Weg zum Gide durch die Herausforderung zum Zweikampf verlegen. Ebenso 
durfte gegen den Zeugen des Gegners eine Meineidsklage erhoben werden, die kampfbedürftig 
war, d. h. nur durch gerichtlichen Zweikampf entschieden werden konnte. Abweichende Grund- 
sätze hatte das eigentümlich gestaltete Beweisverfahren des altsalischen Volksrechtes. Es kennt 
den Zeugenbeweis in ausgedehnterer, das Ordal des Kesselfangs in prinzipaler Anwendung. 
Für die allgemeine Entwicklung des deutschen Beweisrechtes sind diese Besonderheiten ohne 
bestimmenden Einfluß geblieben. 
Der Beklagte, der auf die Vorladung vor Gericht nicht erschien, verfiel in eine Buße, 
wenn er nicht sein Ausbleiben durch echte Not (sunnis) entschuldigen konnte. Die Abwesen- 
heit hatte aber nur dann rechtliche Wirkungen, wenn sie durch den Gegner bei sinkender Sonne 
rechtsförmlich konstatiert worden war, eine Handlung, die bei den Franken unter dem Namen 
Ssolsadire (Sonne setzen) erscheint. Fortgesetzter Ungehorsam führte schließlich zur Friedlos- 
legung des Beklagten. 
Eine gerichtliche Zwangsvollstreckung war dem germanischen Rechtsgang fremd. Hatte 
der Verurteilte die Erfüllung des Urteils rechtsförmlich versprochen, so war der Kläger befugt, 
unter Beobachtung gewisser Förmlichkeiten zur außergerichtlichen Pfändung zu schreiten und 
sich durch Pfandnahme zu befriedigen. Gegen die Partei, die sich weigerte, die Erfüllung des 
Urteils anzugeloben, stand nur die Friedloslegung zur Verfügung, welche nicht bloß die Person, 
sondern auch das Vermögen des Friedlosen ergriff. 
Der Gläubiger, dem sein Schuldner ein rechtsförmliches Schuldversprechen gegeben 
hatte, konnte, wenn der Abschluß des Schuldvertrags außer Zweifel stand, die Vertragsschuld 
durch einen rein außergerichtlichen Rechtsgang beitreiben, indem er nach mehrmaliger vergeb- 
licher Mahnung zur Pfändung schritt. ' 
War die Tat eine handhafte und zugleich eine solche, auf welche Friedlosigkeit gesetzt war, 
so bedurfte es nicht eines ordentlichen Rechtsganges, um sie zu ahnden. Wer sie wahrnahm, 
konnte das „Gerüfte" erheben, das die Nachbarn zu Hilfe und Zeugenschaft herbeirief. Angesichts 
ihrer durfte der durch die Tat an sich friedlos gewordene Missetäter sofort getötet werden. 
Doch mußte die Tötung öffentlich verlautbart und auf Verlangen als rechtmäßige Tötung eines 
Friedlosen gerechtfertigt werden. 
B. Die fränkische Zeit. 
I. Allgemeine Rechtsgeschichte. 
5 10. Das frünkische Reich. Von unscheinbaren Anfängen aus gelangte der Stamm 
der salischen Franken zu weltgeschichtlicher Bedeutung. Das fränkische Reich unterwarf sich 
die sämtlichen übrigen Stämme Deutschlands und gliederte sich — das westgotische Spanien 
ausgenommen — der Reihe nach die Staaten an, welche germanische Völker auf dem römischen 
Kontinent gegründet hatten. Bei der Begründung und Ausdehnung des fränkischen Reiches
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment