Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_3
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band.
Author:
Gierke, Otto von
Cohn, Georg
Kohler, Josef
Dorner, Emil
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Handelsrecht
Wechsel- und Scheckrecht
Börsen- und Bankwesen
Zivilprozess
Konkursrecht
freiwillige Gerichtsbarkeit
Grundbuchverfahren
Volume count:
3
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Entscheidungsprozeß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch: Elemente. Prozeßorgane und Prozeßsormen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Prozeßorgane.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Mitwirkende Privatpersonen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1. Grundzüge des Handelsrechts.
  • 2. Wechsel- und Scheckrecht.
  • 3. Börsen- und Bankwesen.
  • 4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Literatur.
  • Einleitung.
  • A. Entscheidungsprozeß.
  • Erstes Buch: Elemente. Prozeßorgane und Prozeßsormen.
  • I. Prozeßorgane.
  • A. Mitwirkende Privatpersonen.
  • B. Gericht.
  • II. Prozeßformen.
  • Zweites Buch: Der Prozeß als Partei- und als Untersuchungsprozeß.
  • Drittes Buch: Prozeß als Rechtsverhältnis.
  • Viertes Buch: Prozeß mit Verfahrensmehrheit.
  • Fünftes Buch: Mehrheit von Prozessen.
  • B. Verwirklichungsprozeß, Zwangsvollstreckung und Konkursverfahren.
  • C. Außerordentliche Prozeßbildungen und Erstreckungen des Prozesses.
  • 5. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich des Verfahrens in Grundbuchsachen.
  • Sachregister.

Full text

266 J. Kohler. 
Das Berufungsgericht kann die Sache nach allen Seiten hin prüfen; auch haben die Parteien 
das Recht, neue Tatsachen und Beweise vorzubringen. Es entscheidet bestätigend oder ab- 
ändernd; nur ausnahmsweise kann oder soll es aufheben und die Angelegenheit an das Land- 
gericht zurückverweisen. 
Gegen die Entscheidung des Oberlandesgerichts ist unter Umständen die sogenannte Re- 
vision an das Reichsgericht möglich, jedoch regelrecht nur, wenn die Reichsgerichtssumme von 
4000 Mk. gegeben ist. Die Einlegung der Revision hat mehrere Eigenheiten; insbesondere muß 
während einer besonderen Frist eine Revisionsbegründungsschrift eingereicht werden. Im 
übrigen können in der Revision nur Rechtsmängel gerügt werden, und auch diese nur, soweit 
es sich um revisible Rechtsnormen handelt (Reichsrecht, auch Landesrecht von größerem ört- 
lichem Umfang). Das Reichsgericht wird in vielen Fällen in der Lage sein, die Sache selbst 
zu entscheiden; in anderen muß es sich darauf beschränken, das Urteil der vorigen Instanz auf- 
zuheben und die Sache zur nochmaligen Verhandlung zurückzuverweisen. — 
Wesentlich anders gestaltet sich das Verfahren, wenn der Beklagte im Prozeß ausbleibt: 
dann wird auf Antrag des Klägers ein Versäumnisurteil erlassen, welches davon ausgeht, daß 
die Klagtatsachen als feststehend angesehen werden. Gegen das Versäumnisurteil ist der Ein- 
spruch zulässig, worauf die Sache, wenn beide Teile erschienen sind, nach den obigen Grund- 
sätzen weiterverhandelt wird. 
In kleineren Streitsachen beim Amtzgericht entwickelt sich die Angelegenheit etwas ver- 
schieden. Die Parteien brauchen keinen Anwalt zu bestellen; der Kläger kann sich bei der Klage- 
erhebung, und der Beklagte bei seinen schriftlichen Prozeßhandlungen der Beihilfe des Ge- 
richtsschreibers bedienen. Der Amtsrichter hat bei der Verhandlung der Sache darauf Rück- 
sicht zu nehmen, daß die Parteien möglicherweise rechts= und geschäftsunkundig sind: er 
muß ihnen daher, ohne daß er seine unparteiliche Stellung verläßt, die nötigen Belehrungen 
geben und durch Befragen dahin wirken, daß ihre Erklärung deutlich und vollständig ist. 
Gegen das Urteil des Amtsgerichts gibt es eine Berufung an das Landgericht, aber hier- 
gegen keine weitere Instanz. 
Das Vollstreckungsverfahren ist ein Verfahren für sich und folgt seinen besonderen Regeln. 
Es setzt voraus, daß ein Vollstreckungsantrag gestellt wird, und daß das Gericht Gerichtsbarkeit 
hat. Der Antragsteller muß einen vollstreckbaren Titel für sich anrufen: nulla executio sine titulo. 
Etwas Besonderes gilt von den Verfahrensweisen, welche nicht dem Grundsatz des Partei- 
prozesses, sondern des Untersuchungsprozesses huldigen; so von dem amtsgerichtlichen Ent- 
mündigungsverfahren, dem Aufgebotsverfahren und einigem anderen. 
A. Entscheidungsprozeß. 
Erstes Buch. 
Elemente. Prozeßorgane und Prozeßformen. 
I. Prozeßorgane. 
A. Mitwirkende Privatpersonen. 
8 12. Die Prozeßorgane sind: 
1. mitwirkende Privatpersonen, 
2. Gericht und Organe des Gerichts. 
Die Privatpersonen sind im Parteiprozeß die Parteien und ihre Gehilfen, im Unter- 
suchungsverfahren die Beteiligten. Von beiden gilt, daß sie Parteifähigkeit und Prozeß- 
fähigkeit besitzen müssen; auch muß die Erscheinungsmöglichkeit gegeben sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment