Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt: Das Verbrechen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Das Verbrechen nach seinen wesentlichen Merkmalen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel: Das Verbrechen als schuldhafte Handlung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 8. Schuldfähigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung.
  • Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt: Das Strafgesetz.
  • Zweiter Abschnitt: Das Verbrechen.
  • A. Das Verbrechen nach seinen wesentlichen Merkmalen.
  • Vorbemerkung.
  • Erstes Kapitel: Das Verbrechen als Handlung.
  • Zweites Kapitel: Das Verbrechen als unerlaubte Handlung.
  • Drittes Kapitel: Das Verbrechen als schuldhafte Handlung.
  • § 8. Schuldfähigkeit.
  • § 9. Schuld im allgemeinen.
  • § 10. Vorsatz.
  • § 11. Fahrlässigkeit.
  • B. Die besonderen Erscheinungsformen des Verbrechens.
  • Dritter Abschnitt: Die Strafe.
  • Besonderer Teil.
  • Anhang.
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Sachregister.

Full text

20 F. Wachenfeld. 
bei der einen Handlung durch krankhafte Vorstellungen beherrscht wird, bei einer anderen, 
um dieselbe Zeit vorgenommenen aber die Fähigkeit freier Willensbestimmung besitzt. Mit der 
Feststellung der Geisteskrankheit in einem Prozeß wird also keineswegs ein Privilegium für 
weitere Straftaten geschaffen. 
Außer durch krankhafte Störung kann die normale Geistestätigkeit durch Bewußtlosigkeit 
beeinträchtigt werden. Wollte man die Bewußtlosigkeit im buchstäblichen Sinne nehmen, so 
wäre ihre Anführung als Schuldausschließungsgrund überflüssig. Unter Bewußtlosigkeit ist hier 
eine nicht krankhafte Störung der Geistestätigkeit zu verstehen, bei welcher das borhandene Bewußt- 
sein zu schwach ist, die Wirkungen der Tätigkeit zu überblicken. Sie ist regelmäßig eine vorüber- 
gehende, wie z. B. Schlaf, Schlaftrunkenheit, Ohnmacht, Somnambulismus, Hypnose, hoch- 
gradiger Affekt. 
Ein vorübergehender Zustand, in dem die Schuldfähigkeit ausgeschlossen ist, wird bis- 
weilen vom Täter selbst herbeigeführt, um sich einer Verpflichtung zu entziehen. Ist dies der 
Fall, beseitigt er nicht die Verantwortlichkeit. Denn es kommt nur darauf an, daß die Schuld- 
fähigkeit zu der Zeit, in der die Ursache zum Erfolg gesetzt wurde, vorhanden war. Ob sie zur 
Zeit des Eintritts des Erfolgs fehlte, ist ohne Bedeutung. Darum macht sich der Bahnwärter 
strafbar, der sich betrinkt, um im Rauschzustand die Stellung der Weiche zu versäumen (actio 
libera in causa). 
8§ 9. Schuld im allgemeinen. 
Es kann im Augenblick der verbrecherischen Tätigkeit Schuldfähigkeit vorhanden sein, und 
es braucht doch kein Verbrechen vorzuliegen. Wer keine Ahnung davon hat, daß seine Tätigkeit 
den Tod eines Menschen bewirkt, hat wohl getötet, aber kein Verbrechen der Tötung begangen. 
Denn zu einem Verbrechen gehört nicht nur Schuldfähigkeit, sondern auch Schuld des Täters. 
Die Herbeiführung des Erfolgs kann an sich schuldhaft und zufällig geschehen. Grund- 
sätzlich strafen wir sie heute nur dann, wenn sie auf Schuld beruht. Anders war es früher. 
Wie das mosaische Recht nach dem Satz: „Wer Menschenblut vergießt, des Blut soll wieder 
vergossen werden“ nur bloße Erfolgshaftung kannte, so machte auch das germanische Recht von 
der Tatsache der Herbeiführung des Erfolgs allein die Annahme eines Verbrechens abhängig 
und ließ das volle Wergeld auch bei zufälliger Tötung verwirkt sein. Erst allmählich trug das 
deutsche Recht auch der Schuld Rechnung und gelangte unter dem Einfluß des römischen Rechts 
zu der Anerkennung des Grundsatzes: „Ohne Schuld kein Verbrechen.“ 
Aber sogar im heutigen Recht tritt dieses Prinzip nicht in völliger Reinheit hervor. In 
einigen Nebengesetzen, namentlich in Zoll- und Steuergesetzen, wird vielfach von jeder Ver- 
schuldung abgesehen. Das Strafgesetzbuch selbst nimmt zwar kein einfaches Verbrechen ohne 
Schuld an, läßt aber erhöhte Strafe häufig von dem bloßen Eintritt eines schwereren Erfolgs 
abhängen. So wird z. B) die leichte schuldhafte Körperwerletzung statt mit Gefängnis mit Zucht- 
haus bestraft, wenn sie zufällig den Tod des Opfers verursachte (§ 226; andere derartige Fälle 
S#s 118, 178, 220, 221, 239 u. a. m.). 
Abgesehen von diesen Resten reiner Erfolgshaftung kann ein Verbrechen ohne Schuld 
nicht angenommen werden. 
Die Schuld bildet das Korrelat zur äußeren Handlung. Ja, man kann sie geradezu als 
eine innere Handlung ansehen. Denn ihr Wesen besteht in einer Verknüpfung von Tätigkeit 
und Erfolg im Innemn des Täters. Darum spricht man auch von einem subjektiven Kausal- 
zusammenhang, der zu dem objektiven hinzukommen müsse. 
Wie man nun um der Verursachung des Erfolges willen eine Handlung an- 
nimmt, so nimmt man die Schuld wegen der Vorstellung vom Erfolge an. Noch 
weiter läßt sich die Parallele ziehen: die Handlung ist in positiver und in negativer Fornt denkbar. 
Ebenso die Schuld. Die positive Vorstellung vom Erfolg ist der Vorsatz, die negative die Fahr- 
lässigkeit oder die pflichtwidrig unterlassene Vorstellung des Erfolgs. 
§ 10. Vorsatz. 
Abgrenzung. Liegt das Wesen des Vorsatzes in der Vorstellung vom Erfolg, so 
kann doch diese Vorstellung in verschiedener Weise bestehen. Der Erfolg kann als gewiß, als
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment