Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch: Das materielle Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Besonderer Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Die absoluten Rechtsverhältnisse:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Das Recht in Ansehung der Menschen:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Besondere Rechtsverhältnisse:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Beamtenrecht (§§ 29-39): Staatshäupter, Gesandte, Konsuln, Halbdiplomaten usw., der Papst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Quellensammlungen. Literatur.
  • Einleitung (§§ 1-5): Begriff, Rechtsnatur, Geltungsgebiet, geschichtliche Entwicklung, Quellen des Völkerrechts.
  • Erstes Buch: Das materielle Völkerrecht.
  • I. Allgemeiner Teil.
  • II. Besonderer Teil.
  • Erstes Kapitel: Die absoluten Rechtsverhältnisse:
  • A. Das Recht an der eigenen Person (§ 16).
  • B. Das Gebietsrecht (§§ 17-23): Begriff, Umfang, Beschränkungen, Erwerb und Verlust der Gebietshoheit.
  • C. Das Recht in Ansehung der Menschen:
  • I. Allgemeine Lehren (§§ 24-28): Staatsangehörigkeit, Rechtsverhältnisse im allgemeinen, Die Staatsangehörigen im Ausland, Die Fremden, Asylrecht und Auslieferung.
  • II. Besondere Rechtsverhältnisse:
  • 1. Das Beamtenrecht (§§ 29-39): Staatshäupter, Gesandte, Konsuln, Halbdiplomaten usw., der Papst.
  • 2. Die Angehörigen christlicher in nichtchristlichen Staaten (§ 40).
  • 3. Die Unterdrückung des Sklavenhandels (§ 41).
  • D. Das Schiffsrecht (§§ 42-44): Kauffahrteischiffe, Kriegsschiffe, Luftschiffe.
  • Zweites Kapitel: Das Obligationenrecht:
  • Drittes Kapitel: Die Rechtsnachfolge der Staaten (§ 53)
  • Zweites Buch: Formelles Völkerrecht. Das Verfahren.
  • Sachregister.

Full text

538 Paul Heilborn. 
De la situation légale des sujets ottomans non musulmans, Brüssel 1906; Strisower: Konsular- 
Gerichtsbarkeit im österreich. Staatswörterbuch, 1907; Barduzzi: La giurisdizione consolare nelle 
terre islamiche, Turin 1910; BöhmsZ. 12 306; Z BölkR. 4 598; Rev. 8 573, 19 1, 38 52, 119, 
363; Rev. Gén. 6 341, 13 408, 14 5, 506, 534, 15 329, 541, 17 276; Rivista 1 509, 2 201, 256, 
517, 4 250, 6 428. 
Während des Mittelalters schützten die südeuropäischen Handelsstädte ihre Angehörigen 
in der Fremde, indem sie ihre Staatsgewalt durch die Konsuln unmittelbar zur Ausübung 
brachten. Zu dem Zwecke vereinbarten sie Konsularprivilegien: die Ortsobrigkeit verzichtete 
in weitgehendem Maße auf Gerichtsbarkeit und Zwangsgewalt über die Ausländer, der Konsul 
aber hatte für Ruhe und Ordnung unter seinen Schutzbefohlenen zu sorgen, strafbare Hand- 
lungen zu ahnden, die Rechtsstreitigkeiten zu schlichten. Dabei kam stets das heimische Recht 
zur Anwendung. Im christlichen Europa wurde diese Sonderstellung der Ausländer allmählich 
vom Territorialitätsprinzip verdrängt: die Fremden wurden dem Recht und der Gerichtsbarkeit 
des Aufenthaltstaats unterworfen; die Konsulargerichtsbarkeit hörte auf. In den mohammeda- 
nischen Mittelmeerländern und in der Türkei hat sie sich dagegen für die Angehörigen christlicher 
Staaten erhalten. Das Recht des Korans fand auf Christen keine Anwendung. Auch waren 
die Kulturgegensätze zu groß. Die Sonderstellung wurde durch Kapitulationen geregelt, d. h. 
durch staatsrechtliche Erlasse der Sultane, welche auf Vereinbarungen mit den christlichen Mächten 
beruhten. Mit der Erweiterung des Weltverkehrs wurde dieses System im 19. Jahrhundert 
vertragsmäßig auf andere nichtchristliche Staaten übertragen: China, Japan, Korea, Siam, 
Persien, Maskat, Sana, Zanzibar, Madagaskar, Samoa. In all diesen Ländem sollten die 
Angehörigen christlicher Staaten Rechtsschutz wie in der Heimat genießen, weil eine Unter- 
stellung unter das Recht des Aufenthaltstaats wegen der Verschiedenheit des Rechts und bei 
der Unsicherheit der Rechtsanwendung ausgeschlossen erschien. Die Angehörigen christlicher 
Staaten unterstehen deshalb daselbst in wesentlichen Richtungen nicht der Territorialhoheit 
des fremden Staats, sondern der Personalhoheit des Heimatstaats. Sie wird durch die Konsuln 
ausgeübt. (Vgl. das deutsche Gesetz über die Konsulargerichtsbarkeit vom 7. April 1900, 
RGBl. S. 213.) 
1. Die Konsulargerichtsbarkeit wird ausgeübt teils durch den Konsul als Einzelrichter, 
teils durch ein aus dem Konsul als Vorsitzendem und mehreren Laienrichtern als Beisitzem be- 
stehendes Konsulargericht, teils auch durch Schwurgerichte. Die Berufung geht in der Regel 
zaan ein höheres Gericht des Heimatstaats. Zur Anwendung kommt das heimische Recht, nach 
ihm regelt sich das Verfahren, soweit in beiden Hinsichten nicht Sonderbestimmungen erlassen 
sind. Die Organisation der Konsulargerichtsbarkeit ist Sache des Heimatstaats. 
2. Der Konsulargerichtsbarkeit unterworfen sind die Angehörigen des Heimatstaats und 
Schutzgenossen. In gemischten Sachen, d. h. in Prozessen zwischen Angehörigen verschiedener 
Staaten, gilt meist die Regel actor sequitur forum rei: die Sache wird je nach der Person des 
Beklagten vor dessen Konsulargericht bzw. vor dem Gericht des Aufenthaltstaats erledigt. Mit 
dem Gericht ist auch das anzuwendende Recht gegeben. 
3. Aufhebung oder Einschränkung der Konsulargerichtsbarkeit. 
a) Die Konsulargerichtsbarkeit ist neuerdings aufgehoben oder erheblich eingeschränkt in 
den von türkischer Herrschaft befreiten, christlichen Länderm, sowie in den einem christlichen Staats- 
wesen unterstellten, nichtchristlichen Länderm, sermer in Japan und Korea, weil der erforder- 
liche Rechtsschutz durch die Ortsgerichte verbürgt ist. In vollem Umfang besteht die Konsular- 
gerichtsbarkeit noch in Abessinien, China, Marokko, Persien, Siam und der Türktkei. 
b) In Agypten ist die Konsulargerichtsbarkeit eingeschränkt durch die seit 1. Februar 1876 
auf Grund von Vereinbarungen bestehenden internationalen Gerichtshöfe. Sie sind mit ein- 
heimischen und fremden Richtern besetzt. Es gibt drei Gerichte erster Instanz und einen Appell- 
hof in Alexandria. Für diese Gerichte sind besondere Prozeßordnungen und Gesetzbücher in 
Anlehnung an das französische Recht ausgearbeitet worden. Sie sind zuständig: 
a) in Zivilsachen für alle Streitigkeiten über in Agypten belegene Grundstücke, es seien 
denn beide Parteien Agypter; ferner für alle anderen Streitigkeiten zwischen Angehörigen 
verschiedener Staaten, einschließlich der Agypter;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment