Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 41. Verbrechen gegen die einzelnen Staatsverwaltungszweige. (korrigiert)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung.
  • Allgemeiner Teil.
  • Besonderer Teil.
  • Erster Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter des einzelnen.
  • Zweiter Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter der Gesellschaft.
  • Dritter Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter des Staates.
  • § 39. Verbrechen gegen den Bestand des Staates
  • § 40. Verbrechen gegen die Organe und Zeichen der Staatsgewalt.
  • § 41. Verbrechen gegen die einzelnen Staatsverwaltungszweige. (korrigiert)
  • § 42. Amtsverbrechen.
  • Anhang.
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Sachregister.

Full text

Strafrecht. 71 
widerhandlungen gegen die Gesetze, betreffend Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen 
(Ges. vom 23. Juni 1880 bzw. 1. Mai 1894), Bekämpfung der Reblaus (Ges. vom 6. Juli 
1904) usw.; 
7. die Sittlichkeits= und Gesittungspolizei. Diese Gruppe umfaßt 
die spezifischen Delikte der Landstreicher, Arbeitsscheuen, Müßiggänger, Obdachlosen (§ 361 
Nr. 3, 5—9) und Bettler (§ 361 Nr. 4). Unter Betteln ist die im eigenen Interesse an fremde 
Personen gerichtete Bitte um milde Gaben zu verstehen. Das eigene Interesse umfaßt auch 
die Sammlung von Gaben für Personen, zu deren Unterhalt der Bittende verpflichtet ist, da- 
gegen nicht das Kollektieren. 
Es gehören hierhin ferner Tierquälerei (s 360 Nr. 13, Ges. vom 4. Dezember 1876 und 
vom 22. März 1888), Zuwiderhandlungen gegen das Vogelschutzgesetz vom 30. Mai 1908 und 
grober Unfug (§5 360 Nr. 11). Das letztgenannte Delikt spielt eine nicht unbedeutende Rolle. 
Es wird vielfach, aber zu Unrecht, als ein subsidiäres Delikt angesehen, das überall Platz greife, 
wo eine Handlung wider Fug und Recht geschehe. Dies geht aber viel zu weit. Als grober 
Unfug soll lediglich ein das Publikum belästigendes, den äußeren Bestand der öffentlichen 
Ordnung verletzendes oder gefährdendes Benehmen geahndet werden. 
4) Verbrechen gegen das Finanzwesen. 
Der Staat sichert sich die ihm durch pekuniäre Leistungen von Privaten zufließenden 
Einnahmen, indem er die Zuwiderhandlungen gegen seine dahingehenden Vorschriften mit 
Strafe bedroht. Die hierdurch geschaffenen Delikte tragen die Signatur, welche ihnen das 
Vorwiegen des fiskalischen Interesses verleiht. Sie verlassen infolgedessen in manchen Punkten 
die allgemeinen strafrechtlichen Normen und bilden einen besonderen Verbrechenskomplex, 
dessen wesentliche Eigentümlichkeiten namentlich darin liegen, daß die Strafe meist nur an 
einen objektiven Tatbestand angeschlossen und von einem Beweis der Schuld unabhängig ge- 
macht wird. Auch wird bei ihnen nicht selten der Versuch dem vollendeten Delikt gleich- 
gestellt, oft eine dritte Person subsidiär für die Geldstrafe in Anspruch genommen, der Rück- 
fall in der Regel schwerer gestraft und überhaupt eine größere Strenge bekundet. 
Die einzelnen Delikte lassen sich je nach der Abgabe, auf welche sie sich beziehen, in drei 
Hauptgruppen einteilen: 
1. Verletzungen der Gebührenpflicht. Dahin gehören die Post= und 
Portodefraudationen (§s 27 ff. Ges. vom 28. Oktober 1871), Hinterziehungen von Kanal- 
abgaben (Ges. betr. die Gebühren für den Kaiser-Wilhelm-Kanal vom 20. Juni 1899) u. a.; 
2. Zolldelikte, wie namentlich die Zuwiderhandlungen gegen das Vereinszoll= 
gesetz vom 1. Juli 1869; 
3. Steuerdelikte. Diese betreffen teils Verbrauchs- und Gewerbesteuern, teils 
Stempel- und ähnliche Steuern. Zu der ersteren Gruppe gehören z. B. die strafbaren Hand- 
lungen gegen die Gesetze über Besteuerung von Salz (Ges. vom 12. Oktober 1867), Tabak 
(Ges. vom 15. Juli 1909), Zigaretten (Ges. vom 3. Juni 1906), Braustoffen (Ges. vom 15. 
bzw. 21. Juli 1909), Branntwein (Ges. vom 15. Juli 1909), Zucker (Ges. vom 31. Mai 1891 
bzw. 27. Mai 1896), Schaumwein (Ges. vom 9. Mai 1902), Leuchtmittel und Zündwaren 
(Ges. vom 15. Juli 1909). Zu der letzteren Gruppe gehören strafbare Handlungen gegen die 
Gesetze über Wechselstempel (Ges. vom 10. Juni 1869 bzw. 4. Juni 1879), Spielkartenstempel 
(Ges. vom 3. Juli 1878), Wertpapierstempel am 27. April 1894 bzw. Ges. vom 14. Juni 1900), 
die Delikte gegen das Erbschaftssteuergesetz vom 3. Juni 1906, das Zuwachssteuergesetz vom 
14. Januar 1911 u. a. 
8 42. Amtsverbrechen. 
Die Beamten, die einerseits als Organe der Staatsverwaltung in ihren Amtshandlungen 
besonders geschützt sind, werden anderseits aber auch besonders schwer gestraft, wenn sie ihre 
Amtspflichten verletzen. 
Begehen sie hiermit ein gemeines Delikt, so erhält ihre Tat dadurch ein besonderes Ge- 
präge, daß sie gerade von Personen verübt wird, die zur Aufrechterhaltung der Gesetze be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment