Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_001
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Mittelalter
Reformation
dreißigjähriger Krieg
Volume count:
1
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1910
Scope:
122 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte des deutschen Reiches bis zum Ende des Mittelalters (etwa 1517). [§§ 27---60.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Zeit der Sachsenkönige 919---1024. [§§ 29---33.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)
  • Advertising
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur dritten Auflage. 1892. --- Vorwort zur vierten Auflage. 1894. --- Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. 1910.
  • I. Deutsche Geschichte bis zur Gründung eines selbständigen deutschen Reiches 843. [§§ 1---26.]
  • II. Geschichte des deutschen Reiches bis zum Ende des Mittelalters (etwa 1517). [§§ 27---60.]
  • 1. Die Zeit der deutschen Karolinger 843---911. [§§ 27---28.]
  • 2. Die Zeit der Sachsenkönige 919---1024. [§§ 29---33.]
  • 3. Die Zeit der Frankenkönige 1024---1125. [§§ 34---41.]
  • 4. Die Zeit der hohenstaufischen Könige 1138---1254 und der Kreuzzüge bis 1291. [§§ 42---50.]
  • 5. Das Interregnum und die Zeit der reinen Wahlmonarchie 1256---1438. [§§ 51---57.]
  • 6. Die Zeit der habsburgischen Kaiser, zunächst von 1438---1519. Ausgang des Mittelalters. [§§ 58---60.]
  • III. Geschichte des deutschen Reiches bis zum westfälischen Frieden (1517---1648). [§§ 61---75.]
  • Zeittafel. (Dient zugleich als Inhaltsübersicht.)
  • Anhang.
  • DAS RÖMISCHE KAISERREICH UND DIE GERMANEN bis um 500 n.Chr. (§. 1-15.)
  • DAS FRANKENREICH FÜR DIE ZEIT von 500 bis 911. (§ 16-28.)
  • DEUTSCHLAND FÜR DIE ZEIT von 911 bis 1438. (§ 29-57.)
  • ITALIEN um 1250. (Zu § 31-68.)
  • SYRIEN ZUR ZEIT DER KREUZZÜGE:
  • MITTEL - EUROPA FÜR DIE ZEIT von 1438 bis 1648. (§ 58--75.)

Full text

Otto I. der Große 936—973. 37 
freiung von der Herzogsgewalt; dafür verlangte er aber von ihnen 
die Aufbringung großer Geldmittel und die Stellung von Vasallen, 
so daß seine Einnahmen beträchtlich wuchsen. Da er überdies nur 
die tüchtigsten Männer zu Bischöfen erhob, so waren sie lange Zeit 
die festeste Stütze des Reiches. 
[Ottos Kriege im Osten und Norden.] Während dieser 
inneren Kämpfe hatten schon blutige Kriege an der Ost= und Nord- 
grenze des Reiches begonnen, und zwar 
1. die Kriege gegen die Slawen. Die Slawen jenseits der 
Elbe und Saale, die abgefallen waren, wurden wieder bis zur Oder 
unterworfen und durch die Bistümer Havelberg, Brandenburg, Zeitz, 
Meißen, Merseburg und das später (968) gegründete Erzbistum 
Magdeburg wenigstens teilweise christianisiert. Um die Sicherung 
dieser Gebiete erwarben sich die Markgrafen Hermann Billung 
(an der untern Elbe) und Gero (an der mittlern Elbe) große 
Verdienste. — Böhmen wurde aufs neue unterworfen und in 
Prag ein Bischofssitz errichtet; selbst die Polen, deren Herzog 
das Bistum Posen stiftete, huldigten Otto dem Großen. Auch 
in Dänemark begann unter deutschem Einflusse die Verbreitung 
des Christentums. 
2. Der Krieg gegen die Magyaren 955. Die Magyaren be- 
nutzten die neue Empörung der Herzöge zu Einfällen in deutsches Gebiet. 
Wieder waren es die nächsten Verwandten, Konrad von Lothringen 
und Ludolf von Schwaben, die sich aus persönlichen Gründen gegen 
Otto erhoben hatten; sie wurden aber nach einem zweijährigen Kampfe 
niedergeworfen und machten ihr Vergehen bald wieder gut. Denn 
Konrad unterstützte den König 955 in der großen Ungarschlacht auf 
dem Lechfelde bei Augsburg und fand einen rühmlichen Tod; die 
Magyaren unterließen jetzt für immer ihre Raubzüge, wurden seßhaft und 
nahmen unter ihrem Könige Stephan dem Heiligen (um 1000) das 
Christentum an. Ludolf starb (957) in Italien, wo er für Otto 
manchen Sieg erfochten hatte. 
[Ottos I. Kriege in Italien. Bérengar. Kaiserkrön ung 
962.] Otto machte drei sogenannte Römerzüge, d. h. er zog dreimal 
nach Italien. Hier herrschten ähnliche Verhältnisse wie in Deutschland; 
die Zahl der Freien verringerte sich immer mehr, während das Lehns- 
wesen immer weiter um sich griff; nur in den Städten lebte von alters 
ber ein Kern freier Leute fort, die noch Wohlstand und Geistesbildung 
□5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment