Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

122 Hauptgeschichtszahlen. 
367 Die Gesetze des Licinius und Sextius: Ausgleich der Stände. 
280 Pyrrhus siegt bei Herakla und 279 bei Askulum, wird 275 bei 
Benevent geschlagen: Jtalien wird römisch. 
264—241 Erster Punischer Krieg; 241 siegt Katulus bei den Agati- 
schen Inseln: Sizilien wird römisch. 
218—201 Zweiter Punischer Krieg. Siege Hannibals 218 am Ticinus 
und an der Trebia, 217 am Trasimenischen See und 216 
bei Kannä. Marecellus erobert 212 Syrakus, und Sedipio siegt 
202 bei Zama: Spanien wird teilweise römisch. 
197 Flamininus siegt bei Cynoscephalä und befreit die Griechen des 
Mutterlandes. 
190 Die Seipionen siegen bei Magnesia und befreien die Griechen Klein- 
asiens. 
168 Amilius Paulus siegt bei Pydna: Mazedonien und Illyrien werden in 
Republiken verwandelt. 
146 Dritter Punischer Krieg, beendet durch die Zerstörung Kartha- 
gos: Afrika wird römisch. — Marcellus zerstört Korinth: 
Mazedonien mit Achaia wird vömisch. 
133 Scipio Afrikanus erobert Numantia: fast ganz Spanien wird 
römisch. 
133—121 Die Gracchischen Unruhen. 
106 Ende des Jugurthinischen Kriegs: ein Teil Numidiens wird 
römisch. 
102 Marius siegt über die Teutonen bei Aqua Sextie und 101 über die 
Cimbern auf den Raudischen Feldern. 
88 Die Italiker erhalten das Bürgerrecht. 
88 Beginn des ersten Mithridatischen Krieges und des ersten 
Bürgerkriegs (zwischen Sullanern und Marianern). 
63 Ende des dritten Mithridatischen Kriegs: Pompez;jus ordnet 
Asien. 
60 Das erste Triumvirat: Cäsar, Pompejus, Krassus. 
59 Das Konsulat Cäsars, der 58—51 Gallien erobert. 
49 Zweiter Bürgerkrieg: Cäsar siegt 48 bei Pharsalus über 
Pompejus; wird an den Iden des März 44 ermordet. 
43 Das zweite Triumvirat: Oktavian, Antonius, Lepidus. Ihre Gegner 
Kassius und Brutus werden 42 bei Philippi geschlagen. 
31 Oktavian siegt bei Aktium und wird Alleinherrscher. 
31 vor Chr. bis 14 nach Chr. Oktavianus Augustus. Geburt Christi; 
9 nach Chr. Sieg des Arminius im Teutoburger Walde. 
64 nach Chr. Brand Roms unter Nero. 
70 Zerstörung Jerusalems durch Titus. 
79 Ausbruch des Vesuvs. 
117 Tod Trajans; größte Ausdehnung des Romischen Reiches. 
305 Tod Diokletians, Begründers der Despotie. 
306—337 Konstantin der Große beruft 325 die erste allgemeine Kirchen- 
versammlung nach Nicäa.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment