Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
joos_elementarunterricht_baden_1902
Title:
Gesetze und Verordnungen über Elementarunterricht und Fortbildungsunterricht im Großherzogtum Baden.
Author:
Joos, August
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Heidelberg
Publishing house:
Adolph Emmerling & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1902
Edition title:
Dritte, neu bearbeitete Ausgabe
Scope:
796 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Einzelne Unterrichtsgegenstände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Religionsunterricht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Verfügungen der einzelnen Kirchen inbetreff des Religionsunterricht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a. Katholische Kirche. Bekanntmachung (des Oberschulrats), den Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht an den Volksschulen des Großherzogtums betreffend, vom 13. August 1888
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bekanntmachung (des Oberschulrats), die Einübung kirchlicher Gesänge in Volksschulen betreffend, vom 25. April 1893
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • 1. Reichsgebiet und Kolonialbesitz.
  • 2. Reichsgesetzgebung.
  • A. Reichsangehörigkeit.
  • B. Reichsgesetzgebung.
  • 3. Die Zentralorgane der Reichsgewalt.
  • 4. Zoll- und Handelswesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Reichskriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderungen der Verfassung.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

                                2. Reichsgesetzgebung.                21 
Wilhelmsland auf Neu-Guinea, Bismarck-Archipel, nördliche 
Salomons= und Marschallinseln), die früheren spanischen Insel- 
gruppen und die Samoa-Inseln umfassen 243000 qkm. Die 
Gesamt--Einwohnerzahl der Kolonien beträgt rund 14,5 Mill. 
Im Kriege sind jetzt die Kolonien — mit Ausnahme eines 
kleineren Teiles von Ostafrika — sämtlich von den Feinden 
besetzt worden. 
       Staatsrechtlich sind die überseeischen Besitzungen des Reiches 
nicht Bestandteile des eigentlichen Reichsgebietes, sie sind aber 
durch kaiserliche Schutzbriefe unter die Oberhoheit (Protektion) 
des Reiches gestellt und werden deshalb als deutsche Schutz- 
gebiete bezeichnet und völkerrechtlich durch das Reich als 
Mutterland vertreten. Ihre Rechtsverhältnisse sind in dem 
„Schutzgebietgesetzt vom 10. September 1900 (R.-G.-Bl. S. 813) 
zusammengefaßt; hiernach übt der Kaiser die Schutzgewalt d. h. 
die Staatsgewalt in den deutschen Schutzgebieten im Namen 
des Reiches aus; ihre Verwaltung erfolgt durch kaiserliche 
Gouverneure als Reichskommissare. Die vorgesetzte Reichsbehörde 
ist das Reichs-Kolonialamt (S.106), ausgenommen für Kiautschau, 
das der Verwaltung des Reichsmarineamtes (S. 106) untersteht. 
          Der Erwerb und die Abtretung von Schutzgebieten be- 
dürfen zu ihrer Gültigkeit eines Reichsgesetzes; Grenzberich- 
tigungen fallen nicht unter diese Vorschrift.
 
                              2. Reichsgesetzgebung. 
                                       (Artikel 2—5.) 
               Die Artikel 2—5 regeln zwei wichtige Gebiete: 
A. die Reichsangehörigkeit, B. die Reichsgesetzgebung.
 
                                A. Reichsangehörigkeit. 
Im alten Deutschen Bunde galten die einzelnen deutschen 
Staaten im Verhältnis zueinander als Ausland und dem- 
gemäß die Staatsangehörigen des einen Staates in dem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment