Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
jovy_krieg_frieden_1913
Title:
Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
Author:
Jovy, Mathias
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§7. 1. Notwendigkeit der Kriegserklärung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Geschichtliche Entwicklung der Kriegserklärung und Beweis ihrer Notwendigkeit (3.Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. durch die Theorie (4. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Gegner der Kriegserklärung. Ihre Gründe: Unnütz, unwirksam, unklug (5.Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
β) unwirksam (4. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
  • Title page
  • Figure
  • Inhalt
  • Introduction
  • §1. Das Recht zur Kriegsführung, ein Recht der Staaten.
  • Erster Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • I. Kapitel: Kriegserklärung nach deutschem Staatsrecht.
  • II. Kapitel, Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
  • §7. 1. Notwendigkeit der Kriegserklärung.
  • I. Geschichtliche Entwicklung der Kriegserklärung und Beweis ihrer Notwendigkeit (3.Abs.)
  • 1. aus der Praxis der Geschichte: des Altertums, des Mittelalters und besonders der Neuzeit. (3.Abs.)
  • 2. durch die Theorie (4. Abs.)
  • a) Gegner der Kriegserklärung. Ihre Gründe: Unnütz, unwirksam, unklug (5.Abs.)
  • α) unnütz (2. Abs.)
  • β) unwirksam (4. Abs.)
  • γ) unklug
  • b) Anhänger der Kriegserklärung (2. Abs.)
  • II. Die Kriegserklärung in Konventionellem Recht. Die Entstehung der Konvention: „Über den Beginn der Feindseligkeiten."
  • §8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
  • §9. 3. Fälle in denen in denen eine Kriegserklärung nicht erforderlich ist.
  • §10. 4. Geltungsbereich der Kriegserklärung.
  • Homepage

Full text

72 2. Tl. Kriegserklärung u. Friedensschluß n. deutsch. Völkerrecht. 
durch diese der Kriegszustand ohne Zweifel begründet wird. 
Es ist andererseits aber ebenso klar, daß der Kriegszustand 
immer schon dann eintritt, wenn die Kriegserklärung abge- 
geben ist, selbst in dem Fall, wo Kriegsakte ihr nicht folgen. 
Wollte man der Kriegserklärung diese rechtliche Bedeutung nicht 
beilegen, so wäre sie allerdings zweck= und wirkungslos. Die 
Kriegserklärung bietet aber ferner in dem Fall, wo die diplo- 
matischen Verhandlungen ins Stocken geraten oder abgebrochen 
sind, einen bedeutenden Vortcil, sowohl für die Kriegführenden, 
wie für die Neutralen, dadurch, daß sie aus dem unsicheren 
Zweifeln und Hoffen auf den festen Boden des Kriegszustandes 
versetzt werden. 
J. Die Kriegserklärung sei endlich nicht nur unnütz und 
unwirksam, sondern sogar eine Unklugheit. Den Feind benach- 
richtigen hieße die Wirksamkeit des Angriffs und den Erfolg 
des Krieges sehr in Frage stellen, da man einerseits jenem so die 
Möglichkeit biete, ja ihn gleichsam auffordere, seine Vorberei- 
tungen zum Kriege zu treffen und gerechte Ansprüche zurückzu- 
weisen, während andererseits die eigene Schnelligheit der Mobi- 
lisation um den teueren Preis beständiger Budgetlasten und 
Geldopfer während des Friedenszustandes errungen sei. „Die 
Erklärung ohne Frist sei unwirksam, mit einer Frist begründe 
sie einen wahren Don QOuichotismus.“ 1) Dieser Einwand ist 
nur insoweit berechtigt, als es sich um eine bedingte Kriegser- 
klärung handelt. Denn nicht die Kriegserklärung als solche, 
sondern die an diese gehnüpfte Frist gestattet es, Vorbereitungen 
der Verteidigung oder des Angriffs zu treffen. 
Ein praktisches Beispiel für die Unrichtigkeit der sogen, eng- 
lischen Theorie und die Nützlichkeit einer Kriegserklärung bietet 
der griechisch-türkische Krieg von 1897. Auf beiden Seiten Kkamen 
Angriffe und Ueberfälle vor, ohne daß dadurch der Kriegszu- 
stand begründet worden wäre. 
Das zähe Festhalten der englischen Doktrin an dieser Theo- 
rie führt C. Dupuis:) auf das Betragen Englands zurück. 
Die Eröffnung der Feindseligkeiten ohne voraufgehende Be- 
nachrichtigung biete ihm bei seiner maritimen Vorrangstellung 
1) So Hall o. a. O. 
2) In Revue geénérale de droft Int. publ. 1900 S. 725. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment