Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kaemmel_saechsische_geschichte_1905
Title:
Sächsische Geschichte.
Author:
Kaemmel, Otto
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Slawen
Kursachsen
Stammtafel
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
G. J. Göschen'sche Verlagshandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
Edition title:
Zweite, durchgesehene Auflage.
Scope:
169 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Zeitraum: Die Bildung des meißnisch-sächsischen Staatswesens bis 1485.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Begründung der Wettinischen Macht und die Germanisierung 1089-1288.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsische Geschichte.
  • Title page
  • Prepage
  • Literatur.
  • Blank page
  • Inhalt und Zeittafel.
  • Land und Volk.
  • Erster Zeitraum: Die Bildung des meißnisch-sächsischen Staatswesens bis 1485.
  • Die germanische und slawische Vorzeit.
  • Die deutsche Eroberung 806-1089.
  • Die Begründung der Wettinischen Macht und die Germanisierung 1089-1288.
  • Auflösung, Wiederherstellung und Abrundung der Wettinischen Macht 1288-1423.
  • Die ersten Wettinischen Kurfürsten 1423-1485.
  • Zweiter Zeitraum: Die Ausbildung des ständisch-territorialen Staats 1485-1694.
  • Die Gründung der sächsischen Landeskirche und des albertinischen Kurstaats 1485-1553.
  • Kursachsens Machthöhe und Kulturblüte 1553-1611.
  • Verlust der Vormachtstellung und Vollendung des ständisch-konfessionellen Staats 1611-1694.
  • Dritter Zeitraum: Europäische Verwicklungen und Fortschritte der Kultur 1694-1830.
  • Kursachsen in Verbindung mit Polen 1694-1763.
  • Politischer Stillstand und wirtschaftlicher Aufschwung 1763-1806.
  • Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen 1806-1830.
  • Vierter Zeitraum: Der sächsische Verfassungsstaat als Glied der deutschen Wirtschafts- und Reichsgenossenschaft seit 1830.
  • Die Ausbildung des Verfassungs- und Industriestaats 1830-1866.
  • Sachsen bei der Begründung und beim Ausbau des Deutschen Reichs seit 1867.
  • Stammtafel des Hauses Wettin.
  • Register.
  • Advertising

Full text

1089 
26 Die Bildung des meißnisch-sächsischen Staatswesens. 
nicht mehr zu verhindern. So unsägliches Unheil nun auch 
diese Schwächung des Königtums über Reich und Nation 
gebracht hat, so ist doch die Erblichkeit der in Fürsten ver- 
wandelten Reichsbeamten für ihre Länder insofern ein 
Vorteil gewesen, als sie wenigstens in kleineren Kreisen 
eine größere Stetigkeit und Festigkeit der Verhältnisse an- 
bahnte, die für das ganze Reich von einem Mittelpunkte 
aus bei der mangelhaften Raumbeherrschung und der 
Schwerfälligkeit der militärischen und finanziellen Mittel 
in dieser Zeit der Naturalwirtschaft noch nicht erreichbar 
war. Für die Nordostgrenze war es vor allem bedeutungs- 
voll, daß der Sachsen-Herzog Lothar von Supplingenburg 
nach dem Aussterben der Billunger 1106 die alte Eroberungs- 
politik nach Osten hin wieder kraftvoll aufnahm und auf 
seine Nachfolger aus dem Hause der Welfen (seit 1137) 
übertrug, während das Königtum der süddeutschen Hohen- 
staufen den Schwerpunkt seiner Politik mehr und mehr 
nach Italien verlegte. So übernahmen Nord= und Süd- 
deutschland die beiden damaligen Hauptaufgaben der Reichs- 
politik fast selbständig, und ihre Wege begannen sich zu 
scheiden. 
Unter dem Schutze dieses erstarkenden sächsischen Herzog- 
tums kam auch das neue Herrengeschlecht in den sorbischen 
Marken empor, die Wettiner seit 1089. 
Dieses ursprünglich vielleicht fränkische, aber im Nord- 
schwabengau heimisch gewordene Geschlecht war schon im 
10. Jahrhundert über die Saale in das eroberte Sorbenland 
vorgerückt und besaß hier die Burgwarte Wettin, Löbejün, 
Zörbig und Brehna. Als die ältesten nachweisbaren Ahnen 
des Geschlechts erscheinen Dedi (d. i. Dietrich, F# 957) und 
Dietrich von Buzici (7 982). Dedi von Zörbig (JF 1009) ver- 
erbte diese Burgwart auf seinen Sohn Dietrich, der damit 
nach dem Tode seines Oheims Friedrich 1017 noch Eilenburg 
und die Grafschaft im Susaligau verband. Außerdem wurde 
er 1033 Markgraf der Lausitz, und in diesem Amte wie in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment