Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litterarische Besprechungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Aufiheilung gerade in neuester Zeit und nicht 
am wenigsten in Folge des Eingreisens Deutsch 
lands mit Riesenschritten von Statten gegangen 
ist. Aber gerade diese umsassende Litteratur 
läßt ein Werk, wie es im Vorliegenden ge- 
blant und begonnen ist, als Bedürfniß er- 
scheinen. Professor IDr. Wilhelm Sievers 
will uns in demselben eine übersichtliche Dar 
stellung des jetzigen Standes der Kenntniß 
Afrikas geben. Das Werk soll in zehn den 
einzelnen Liejerungen etwa entsprechenden Ab- 
schnitten Folgendes behandeln: 1. die Erfor- 
schungsgeschichte, 2. Allgemeines über Lage, 
Grenzen, Guöfe, Inseln. Küsten und Höhen 
des Erdtheils, 3. Oberglächengestalt, 4. Klima, 
die Pitanzenwell 6. die Thierwelt, 7. die 
nicht staatenbildende Vevölkerung, 8. die Etaten, 
. die enropäischen Kolonien, 10. Verkehr und 
Verkehrsmittel. 
Der Inhalt des ersten bereits erschienenen 
Heftes, welches übersichtlich die Erforschungs 
geschichte Afrilas darslellt, berechtigt zu der 
Erwartung, daß das Unternehmen zu einem 
erireulichen Abschluß gelangen und der gestellien 
Auigabe entsprechen wird. Wir behalten uns 
vor, nach Fertigstellung des Wertes auf den 
Inhalt desselben zurückzutommen. 
Der „Hamburgische Correspondent“ ent- 
hält in seinen Nummern vom l., 2. und 3. 
d. M. einen Bericht über einen Vortrag, 
welchen Professor I. Sadebeck in der 
Silung der botanischen Settion des natur- 
wissenschaftlichen Vereins vom 25. v. M. ge 
halten hat. Der Genannte, Direktor des bo 
unischen Museums und botanischen Lab# 
ratoriums für Waarenlunde in Hamburg, hat 
in Verbindung mit den Arbeiten dieses In- 
stitutes in einem botanischen Privatgarten in 
Hamburg schon seit Jahren Untersuchungen 
über die biologischen, physiologischen und 
chemischen Eigenschaften der tropischen Nutz- 
bflanzen angestellt. Er besprach die leitenden 
Gedanken für diese Untersuchungen an der 
Hand von Beispielen und schloß mit einem 
Hinweis auf die Wichtigkeit solcher Unter- 
suchungen für die Steigerung der Produttion 
unserer Kolonien. 
Leider hat der Tod des Besitzers jenes 
botanischen Gartens die Versuche unterbrochen. 
Wir hoffen, daß es Herrn Professor I)r. Sade 
beck gelingen wird, bald einen Ersatz zu 
sinden. 
Die Wochenschrift, für Erd und Völker- 
tunde „Das Ausland“ beginnt in Nr. 17 vom 
27. v. M. einen Aussatz von Dr. Carl Dove: 
„Studien über Ost Afrita“, welcher insbesondere 
den klimatischen Charakter des inneren Ost- 
Afrika zum Gegenstande hat. 
Nr. 18 derselben Feitschrift bringt die Fort! 
setzung einer Studie von Emin Pascha: „Zur 
Ethnologie der Gebiete um den Albert-See“, 
datirt deutsche Station Bukoba, den 10. De- 
zember 1890. Emin bespricht darin den Ur 
sprung des Oirtenvolles der Wahnma, welche 
von Unyoro aus sich über einen großen Kom 
pler von Ländern verbreitet und denselben 
durch gemeinsame Sprache (das Kinyoro) und 
Sitte geeint haben. Wahuma sinden sich in 
Ututlu (Südwesien des Albert Sees), Unyoro, 
Uganda, Nlolo, Karagn#, in verschiedenen 
Gegenden um den Viltoria Ser, in Uniamnssi 
und vermuthlich auch in Ruhanda. 
In demselben Heft giebt l'r. Stuhlmann 
Notizen über die Wahadimn, die Ureinwohner 
der Insel Sansibar. 
4. A. A. A. E. J. J. Ju. A. u. J. J. A. A. A. . A. A. . . M. A. A. S. A. . 4. 
Titteratur -Verzeichnik. 
36. Vohsen, 6. 
Ein Kolonial-Programm 
für S½ Niri la. 
0.50 M. 
F. Fontane, VBerlin. 
  
Anzeigen. 
  
Inserale (iur die zweigesualtene elithrite oder deren Raum # Kiennig) sind an die Verkriebolcitung. Berlin sw 12. gochstrabe W. 68—70, 
der deren zweigstellc. 8WII, Vernburger Stat “*. einzusenden. 
  
DOesterreichisch-ungurischer Lloyd in Triest. 
Egyptischer und Indo-chinesischer Dienst. lo 
Abfahrten ub Triest: 
nach Alexundrien (Eillinie) über Brindisi, jeden Freitug zu Alittug: Ankunst Hlen nüchsten Mittworh 
früh: 
. Bombay (Eillinic) über Brindisi, Port Said, Suez und Aden um 3. jeden Monuts um 4 Uhr 
Nachmittugs: Ankunst um 19. desselben Monats, 
Anschluss nach Hongkong über Colombo, 
Penang und Singapore und nuch Calcutta über Colombo und Madras; 
Alen mit d. Ueralsrun von Port Said, Suez, Djeddah, Sunkin, Massaua und Hodeidah um 
kder Monate April, 
JInni, August, Oktober und Dezember um 4 Uhr Nachmittags.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment