Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Statistik über die im Etatsjahre 1889/90 in das Schutzgebiet Togo eingeführten Waarenmengen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Verordnung, betreffend das Verbot der Anwerbung und Fortführung von Berg-Damaras des südwestafrikanischen Schutzgebietes.
  • Verordnung für die Frachtfahrer von und nach Walfisch-Bai.
  • Verordnung, betreffend die Freihaltung der Straßen nach Walfisch-Bai.
  • Verordnung, betreffend Beschwerden gegen Entscheidungen der Bergbehörde im südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Gouvernements-Befehl, betreffend Eintheilung der deutsch-ostafrikanischen Küste.
  • Gouvernements-Befehl, betreffend Erwerbung von unbeweglichem Eigenthum durch Beamte, Offiziere und Unteroffiziere.
  • Gouvernememnts-Befehl, betreffend die Übernahme der Zollverwaltung durch das Kaiserliche Gouvernement.
  • Bauordnung für Dar-es-Salaam. [mit einem Bauplan]
  • Verordnung, betreffend die Erhebung einer Gebühr für das Schlagen von Bauhölzern auf dem im Eigenthum des Kaiserlichen Gouvernements für Deutsch-Ost-Afrika befindlichen Grund und Boden.
  • Verordnung, betreffend die Einführung einer Handelssteuer und Schankgebühr für das deutsch-ostafrikanische Schutzgebiet.
  • Verordnung, betreffend die Einführung einer Hafengebühr für einheimische Fahrzeuge (Dhaus) des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebietes.
  • Statistik über die im Etatsjahre 1889/90 in das Schutzgebiet Togo eingeführten Waarenmengen.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

343 
  
  
  
  
        
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
- — — 1 
* Benennung der z 
Waaren G—— ——— 23 
* . -g-"-»-3å.»EI--sks 
z(A-phabetsschgeokdsiet)åspååaExaååwwZ 
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.12. 13. 14. J 15. 
Musikinstrumente, kleine —— 2— — — 36 — 
Muscheln (Kauris) —44 — — — — — — 28 — 
Mũhlen. . —-——-—— -—-— 11— 
Nähmaschinen — — — — — — — — — 4.— 
Olivenöl. — ——— — 240— — — — — — — 
Papier und Porpierwanren 
einschl. Tin — — —— — 28 — — — 
63| Parfümerien Wuül. Sei — — — 311 — ——— — — 
64| Proben jeder Art. — —— 500 40 — — 
orzellanwaaren. — —. — —194·34 6— — — 
— 1 — — — — — 
67 1aiborcbbie r3— — # 2 — — —— — J1 — 
S#ibder . —— — —— ——2297518-..-—- — 
70 Salz ——— 659 700 —— — — — 
71| Sämereien. — — — 1 — — — 
72 Säcke, leere. 87. — — — — 
73/ Scherennr—— — — — — — — 144 — 
74 Schmuchsachen (unedle Me- 
talllen)n)n — 1 — — ———— — 
75 Schirme —— — % 
76 Seilerwaaren. 6— — 5. — 400 — — — — — — — 
77 Siebe. — — 4 — — — — — — — 
78/Spiegel — — — 3— ——— —— — 
79| Steingut. — 35. — 23. — — ———·— — 
t Streichhöhzer — — — 96r7 41—E] — — — 
1 — 182772 — — — — — — 
* — — 4% —— — — —— — — — 
— — — — — 2 — — — — — — — 
84 !s —144 10 764 — 
85 — 7— — 1——-—- — 
86. nagen (Brücken-) — . — — — 10— 
87Wein jeder Art — —— 70 — 30— — — —— — 
88|Wollwaaren 2— — — — 1 111— — — 2— — — 
89 Zelt — — —— — ——— ———-« 1- 
SI04iiegetftciIIc. .—-—— — ——— 5000 
91 Zucker—— 146 612 128 — — ———- — 
92«wicbackgrober(Schisss-).—-——! 188 6.1 — — — 
  
  
Der Werth sämmtlicher Waaren betrug etwa 1 630 000 Mark. 
  
  
  
  
  
Perspnalien. 
Der Premierlieutenant Volckamer v. Kirchensittenbach, à la suite des Königlich 
Bayerischen Infanteric-Leib-Regiments, ist zum Auswärtigen Amt kommandirt worden. 
Dem Oberbootsmannsmaat Korn ist die Stelle eines Amtsdieners und Polizeimeisters 
bei dem Kaiserlichen Gonvernement in Kamerun kommissarisch übertragen worden. 
Dem Gerichtsakluar J. Kappenstein ist die Stelle eines Registrakors bei der Haupt- 
lasse des Kaiserlichen Gouvernements für Osl-Afrika kommissarisch übertragen worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment