Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Von der Jaunde-Station. (Südliches Hinterland von Kamerun.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Von den Missionen in den Schutzgebieten.
  • Von der Jaunde-Station. (Südliches Hinterland von Kamerun.)
  • Landwirthschaftliche Station im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Bericht des Kaiserlichen Kommissars Dr. Peters an den Kaiserlichen Gouverneur Freiherrn von Soden über das Gefecht gegen die Warombo mkulia.
  • Konzessionirung einer weiteren portugiesischen Gesellschaft zur Verwaltung und Ausbeutung der Provinz Mozambique.
  • Bericht des Dr. Büttner über die Station Bismarckburg (Togo-Gebiet). (Fortsetzung u. Schluß.)
  • Die Organisation der Verwaltung der Erythräischen Kolonie.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

— 487 — 
hindert worden ist. Was für Leute hinter den 
Uelle sißzen, habe ich bis jetzt nicht erfahren 
können. Todesfälle sind auf der Station vier vor- 
gefallen und zwar zwei in Folge von Alters- 
schwäche, einer in Folge von Lungenentzündung. 
Ein Mann starb an den Bissen der Sandflöhe; 
er war auch durch Strasen nicht dazu zu 
bringen gewesen, sich zu baden oder zu waschen. 
Im Krankenhaus befinden sich 3 Leute, zwei 
leiden an Guincawurm, einer an Hautausschlag. 
Ich bin in großer Sorge für meine Sammlungen, 
da ich weder Naphthalin noch arsenigsaures 
Natron, Alaun rc. besitze, Inselteufraß zu ver- 
hüten. Es ist hier jetzt so kalt, daß man den 
ganzen Tag Feuer im Zimmer haben möchte. 
Ich gehe des öftern auf Jagd; ganz nahe bei 
der Station treiben sich alle möglichen größeren 
Thiere herum, die Ausbeute war jedoch, ab- 
gesehen von einigen großen Chimpansen und 
Antilopen, im Verhältniß gering. Ich bin auf 
den Bleivorrath vom alten Schießstand und 
einen allerdings ganz guten Vorderlader an- 
gewiesen, was immerhin, z. B. einem Leoparden 
gegenüber, mißlich ist. Vor einigen Tagen wurden 
2 Eingeborene bei einer auf diesen gefährlichen 
Ziegenräuber veranstalteten Jagd schwer ver- 
wundct. Ich lege meinem Bericht einen solchen 
über die hier vorkommenden Sängethierc bei, 
weitere Verichte über Vögel, Neptilien, Amphi- 
bien, Insekten, Mollusken 2c. folgen.) 
Landwirthschaftliche Station im südwestafrika- 
nischen Schutzgebict. 
Ueber seine weitere Thätigkeit behufs Ein- 
richtung einer landwirthschaftlichen Station 
berichtet Landwirth E. Hermann unter dem 
26. September aus Kubub Folgendes: 
Am 22. d. M. traf ich hier mit den in 
der Kapkolonic gelauften Schafen, Angora- 
ziegen, Pferden und NRindern ein. 
Den Verlauf des Trausportes der Zug- 
thiere muß ich einen glücklichen nennen, denn 
auf der 600 nautische Mcilen weiten Strecke, 
durchweg wilde Gegend, theilweise unbewohnt, 
habe ich von 1233 Schafen und Ziegen nur 
27 verloren. Davon sind 20 gestorben und 
7 vermißt. 11 Todessälle kommen allein auf 
den Uebergang über den Orangefluß. Die 
vermißten Thiere sind theilweise wahrscheinlich 
in Büschen ermüdet zurückgeblieben und Nachts 
von Naubthieren zerrissen. Von Pferden habe 
*) Dieselben werden in den „Mittheilungen“ 
verössentlicht werden. 
  
ich Nichts, von Rindvich 1 Zugochsen durch 
Tod verloren. 
An Weide hat es niemals, an Wasser nur 
selten gejehlt. In letzterer Beziehung stellte 
sich das Verhältniß im deutschen Schutzggebiet 
günstiger als in der Kapkolonie. 
Ein Gebrauch der Versuchsstation für An- 
siedler ist bis jetzt nicht möglich, da das Alter 
derselben nur nach Tagen zöhlt. Dagegen hat 
der schon lange im Lande angesessene Eng- 
länder Hill in Grundern, meinem Beispiele 
jsolgend, gemeinsam mit mir 20 Ochsen nach 
der Kolonie geschickt und dafür 151 Woll- 
schafe angekauft. Bei Bethanien traf ich mit 
Herrn Hauptmann v. Frangois zusammen, 
seine ihn begleitenden Mannschaften zeigten 
lebhaftes Interesse für die Schafe und freuten 
sich, von mir zu hören, daß ich ihnen welche 
abtreten würde, wenn sic als Ansiedler im 
Lande blieben, wozu die größere Zahl Lust 
zeigte. 
Herr Hauptmann v. Frangois hat mich 
mit der kommissarischen Wahrnehmung der 
Geschäfte im südlichen Theil des deutschen 
Schutzgebietes betraut. 
Für nächstes Jahr beabsichtige ich die Zucht 
des Kameels und Straußenzucht zu beginnen, 
so wie dem Acker= und Gartenbau mehr Auf- 
merksamkeit zu widmen. 
Kameele will Herr Hauptmann v. Francois 
so gütig sein mir von Teneriffa zu bestellen. 
Dies Thier ist von großer Bedentung als 
Lastthier für das deutsche Schutzgebiet. Die 
Straußenzucht bedingt durch nothwendige Ein- 
hegung des Weideseldes nicht unbedeutende 
Kapitalsanlage. 
Die Station zählt heute 
20 Pferde, 
137 Ninder, 
1054 Wollschasc, 
180 Angoraziegen, 
60 afrikanische Ziegen. 
Die unfertigen Verhältnisse des Landes 
veranlassen mich, zunächst mit der Station in 
Kubub zu bleiben, wo ein sehr gutes Weide- 
seld und große Sicherheit den günstigen Fort- 
gang der Viehzucht sichern. Herr Hauptmann 
v. Frangois hält es mit mir für wünschens- 
werth, daß die Station später nach dem Norden 
des Gebietes von Bethanien verlegt wird, und 
werde ich wahrscheinlich dann eine Theilung 
vornehmen und die werthvollsten Zuchtthiere 
hier in Kubub belassen. 
Sehr nothwendig gebrauche ich zu der mir 
gewordenen Ausgabe einen Gehülfen, und hat 
Herr Hauptmann v. François mir so bald 
als möglich einen Mann der Schutztruppe zu-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment