Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bericht des Kaiserlichen Kommissars Dr. Peters an den Kaiserlichen Gouverneur Freiherrn von Soden über das Gefecht gegen die Warombo mkulia.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Von den Missionen in den Schutzgebieten.
  • Von der Jaunde-Station. (Südliches Hinterland von Kamerun.)
  • Landwirthschaftliche Station im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Bericht des Kaiserlichen Kommissars Dr. Peters an den Kaiserlichen Gouverneur Freiherrn von Soden über das Gefecht gegen die Warombo mkulia.
  • Konzessionirung einer weiteren portugiesischen Gesellschaft zur Verwaltung und Ausbeutung der Provinz Mozambique.
  • Bericht des Dr. Büttner über die Station Bismarckburg (Togo-Gebiet). (Fortsetzung u. Schluß.)
  • Die Organisation der Verwaltung der Erythräischen Kolonie.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

— 490 — 
Lumi-Fluß, an dessen linkem Ufer, auf einer 
beherrschenden Höhe, ich das Lager aufschlagen 
ließ. Wir lagen nun genau unter der Kultur- 
grenze von Keroa. Die Einwohner des Landes 
flohen von allen Seiten in ihre Befestigungen. 
Meine Absicht, da ich durch meine Instruk- 
tionen zu einer Kriegführung keinerlei Ermäch- 
tigung besaß, war nunmehr, die unteren Zugänge 
zum Lande zu besetzen und die drei Sultane 
des Landes aufzufordern, mit mir über die 
Ermordung meiner beiden Boten in Verhandlung 
zu treten. Aber die Entwickelung ging, theilweise 
wider meinen Willen, über diesen Entschluß 
Dinaus. 
Freiherr v. Pechmann ging mit einigen 
wenigen Leuten dicht an die Bananen-Ver- 
schanzungen heran, um zu rekognosziren. Da 
gegen ihn feindliche Akte begonnen wurden, 
erwiederte er mit Büchsenschüssen. Ich entsandte 
infolgedessen den Sergcanten Schubert mit 
25 Soldaten mit dem ausdrücklichen Befehl, 
Freiherrn v. Pechmann zurückzubcordern. Die 
25 Mann gab ich mit für den Fall, daß das 
Leben des Letzteren bedroht sei. Aber, wie es 
in solchen Lagen wohl leicht geschieht, wurde 
Schubert mit seinen Leuten in das Gesecht 
verwickelt. Ich hörte ein lebhaftes Flintengelnatter 
und machte mich nunmehr selbst auf, indem ich 
zum Schutze des Lagers 5 Sudanesen, 10 Ba- 
gasis und etwa 60 Watschagga zurückließ. Als 
ich bei den unteren Befestigungen der Wakeroe 
ankam, waren diese bereits in den Händen des 
Freiherrn v. Pechmann und des Sergeanten 
Schubert, und die Häuser standen in Flammen. 
Die Eingeborenen hatten mehrere Verluste er- 
litten; auf unserer Seite war noch kein Mensch 
gefallen. Ich befahl nun, mit dem Niederhauen 
der Bananecn zu beginnen; für etwaige Stein- 
befestigungen die mitgebrachten Leitern zu be- 
nutzen, da es nicht mehr in meiner Macht stand, 
das Gefecht abzubrechen. Jede Nachgiebiglkeit 
in diesem Augenblick würde uns als Furcht und 
Schwäche ausgelegt worden sein. Wir gingen 
nun Schritt um Schritt gegen den Berg vor, 
wobei freilich die eingeborenen Bundesgenossen 
sich schen zurückhielten. Im Verlauf einer Stunde 
nahmen wir an 20 bis 30 Gehöfte, welche ich 
als Repressalie gegen die verstümmelten und 
ermordeten Boten in Brand stecken ließ. Die 
Eingeborenen hatten sich nirgends ernstlich gestellt, 
und Sergeant Schubert sprach mir seine 
Meinung aus, daß er überhaupt an einen ernst- 
lichen Kampf nicht mehr glaube. Er hatlte seine 
Büchse seinem Diener gegeben und führte nur 
noch einen Spazierstock. 
Das Niederhauen der Bananen war in der 
letzten halben Stunde nicht mehr gründlich be- 
trieben. Wir bewegten uns auf den ver- 
  
schlungenen Pfaden der Eingeborenen vorwärts. 
Auf einem solchen wendete ich mich mit drei 
Sudanesen rechts in ein Dorf hinein, während 
Schubert sich mit 6 bis 8 Snaheli-Asikaris 
nach links wendete. Die Sudanesen steckten 
eben die Häuser an, als sich plötzlich draußen 
ein wildes Schlachtgeheunl und der Knall von 
Bichsenschüssen vernehmen ließ. Ich stand dem 
Thor zunächst und nahm wahr, wie eine An- 
zahl von Eingeborenen mit gezückten Lanzen 
auf mich einsprang. Ich hatte eben Zeit, durch 
einen Doppelschuß zwei von ihnen zu erlegen, 
und würde wahrscheinlich verloren gewesen sein, 
da ich keinen Schuß mehr zur Verfügung hatte, 
wenn nicht die Sudanesen-Unteroffiziere Achmed 
Ibrahim und Seliman vorgesprungen 
wären, mich zurückgerissen hätten und drei 
weiterc Angreifer, schon im Sprung selbst, mit 
der Kugel aus der Luft geholt hätten. Frei- 
herr v. Pechmann, der den Angriff gehört 
hatte, sprang von rechts, wo er befehligte, über 
eine Umzännung zu meinem Schutze herein. 
Wir gingen nun nach links auf Schubert's 
Seile zu und hatten hier den erschütternden 
Anblick, den jungen lebensfrischen Mann mit 
dem Gesicht vornüber auf die Arme geworfen, 
von 7 bis 8 Lanzenstichen durchbohrt, bereits 
todt zu finden. 
In seiner Nähe lagen die weiteren Leichen 
von zwei Sunaheli-Asikaris und zwei Ver- 
wundete. Die Eingeborenen hatten sich an 
diesem Theil ihrer Befestigungen in die Erde 
eingegraben und waren, wie auf mich, so auch 
plötzlich auf Schubert eingesprungen. Aber 
während die Sudanesen bei mir Stand hielten, 
waren die Suaheli-Asikaris bei Schubert, 
trotz dessen wiederholten Aufrufs, auch ohne 
nur ihre Gewehre abzufeuern, einfach aus- 
gerissen, und so war an dieser Stelle der 
Ueberfall geglückt. Schubert hatte zweimal 
gefeuert und ward dann getödtet. Während an 
meiner Seite von den Sndanesen keiner ge- 
fallen war, waren von den Ausreißern vier 
niedergemacht worden. Ich ließ nun unsere 
Leichen und Verwundeten zurückbringen und 
übernahm dann die Führung des Gesechts 
in meinem Sinne. Ich ließ eine lange Linie 
bilden, deren rechten Flügel Freiherr v. Pech- 
mann befehligte, während ich die linke Seite 
führte. Wir rasirten jetzt das Terrain von den 
Bananen und gaben damit unserer Feuerwafsse 
ihr natürliches Uebergewicht. Die Eingeborenen 
versuchten zweimal einen Massenangriff, wurden 
aber ohne Weiteres durch die Salven der 
Schützenlinie zurückgeworsen. Bis zur Dunkel- 
heit hatten wir bis zu fünfzig Dörfer verbrannt. 
Die Gegner hatten eine Reihe von Verlusten, 
unter denen sich zwei ihrer Sultane, Kalun-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment