Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Schutzpockenimpfungen in Afrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Trauerfeier für die in Afrika Gefallenen.
  • Bericht des Lieutenants Hutter über den Abschluß des Vertrags zwischen Dr. Zintgraff und Garega, König der Bali, am 28. August d. J. Baliburg, 12. September 1891.
  • Der Anbau der Baumwolle in den deutschen Schutzgebieten.
  • Nachrichten von Dr. Peters.
  • Meteorologische Stationen in Ost-Afrika.
  • Ueber den Umfang und die Entwickelung der Goldproduktion im Transvaal.
  • Schutzpockenimpfungen in Afrika.
  • Station Mikindani.
  • Uebersicht über den Krankenbestand der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ost-Afrika im Monat September 1891.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Dahome-Männern 24, von den Männern also 
insgesammt 74% gut entwickelte Pusteln. Von 
den Weibern, die fast sämmlich nach ihrer 
Angabe die Pocken überstanden hatten, war die 
Impfung bei 6 von Erfolg. Ein gleich gutes 
Resultat hat der Arzt der Expedition bei 
seinen Impfungen erzielt, so daß also diese 
Lymphe als recht wirlsam bezeichnet werden 
muß. Jch werde nunmehr eine genügende 
Menge solcher Lymphe bestellen, um die neu 
eintressenden Kru-Arbeiter des Gouvernements 
und im Anschluß daran auch möglichst viele 
Eingeborene impfen zu lönnen.“ 
Station Mikindani. 
Die Besatzung der Station Milindani ist 
auf einen farbigen Osffizier und 11 Sndanesen 
zur Bewachung des Forts und zur Verfügung 
des Vorstehers des Hauptzollamtes herabgesetzt 
worden. Die übrige Besatzung wurde nach 
Lindi übergeführt. 
Uebersicht über den Krankenbestand der Raiser= 
lichen Schutztruppe für Deulsch-Ost-Ajrika im 
Monat September 1891. 
Das Verhältniß der Erlrankungen 
überhaupt zur Gesammtiststärke betrug 
in 1. Pangani *) 2. Saadani 7,5 pCt.: 
3. Lindi 8,6 pCt.; 4. Bagamoyo 12.2 vCt. 
5. Kilwa 17,8 pCt.: 6. Milindani 18,9 pCt: 
7. Dar es-Salam 21,2 PCt.; 8. Tanga 21,7 PCt.: 
9. Mpwapwa 25,5 PCt. 
Das Verhältniß der Malaria-Erlrau- 
lungen zur Gesammtiststärte war auf den 
verschiedenen Stationen folgendes: 1. Pangani 
0,0 pCt.: 2., 3. und 1. Bagamoyo, Kilwa 
und Lindi 2,0 pCt.: 5. Milindani 3,1 pCt.: 
6. Saadani 5,0p Ci.: 7. Dar-zes-Salam 10,3 pPCt.: 
8. Tanga 12,3 pCt.: 9. Mpwapwa 20,0 péClt. 
Für die Europäer waren die Prozent 
sätze der Erlraunkungen überhaupt folgende: 
1. Lindi 0,0 pCt.; 2. Kilwa 11,3 pCt.: 3. Pan 
gani 16,6 pCt.: I. und 5. Saadaui und Mi- 
kindani 20,0 pCt.; 6. Dar-es-Salam 25,0 pCt.; 
7. Mpwapwa 33,3pCt: 8. Bagamoyo 50,0 pCt. 
9. Tanga 59,1 pCt. 
Mit Bezug auf Malaria gestalteten 
sich die Prozentsätze für die Europäer 
jolgendermaßen: I., 2., 3., I. und 5. Pangani, 
Kilwa, Lindi, Mikindani und Mpwapwad,onCt.: 
i. Saadani 20,0: 7. Darles-Salam 21,1 p#Ct. 
Bagamoyo 35.7 pCt.: 0. Tanga 59,1 pCt. 
52 — 
— 55 
4 &. Z. E. A. J. J. S. A. M. A. A. A. A. K. A. . S. A. A. A. 4u. A. A A. . A. 4. 
Titterarischr Besprechungen. 
Unter deutscher Flagge quer durch Afrika 
von West nach Osl. Kleinere Ausgabe. 
Berlin 1892. Walther und Apolant. Preis 
5 M., geb. 6 M. 
Um die Beschreibung der ersten For 
schungsreise Wissmanns von Loanda nach 
Sansibar in den Jahren 1880—1883 weiteren 
Kreisen Fugänglich zu machen, ist eine Aus- 
gabe seines Werkes erschienen, welche die Er- 
zählung der Durchquerung unverkürzt enthält, 
den zweiten Theil, welcher Dr. Poggeis 
Berichte über seine weiteren Erlebnisse umfaßt, 
sortläßt. Wir können daher. was den Inhalt 
des Buches betrifft, auf die Besprechung auf 
Seite 41 des vorigen Jahrganges verweisen. 
Jum Rudolph= See und Stephanie-See. 
Die Forschungs reise des Grafen Samucl 
Teleli in Ost-Aequatorial-Afrika 
1887— 1888, geschildert von seinem Be- 
gleiter Ludwig Ritter v. Höhnel, k. u. k. 
Linienschisfs-Lieutenant. Mit ca. 170 
Original Illustrationen und 2 großen Karten 
in reichem Farbendruck. Wien 1891. Alfred 
Hölder. Das Werk erscheint in 26 Liefe- 
rungen à 30 Kr., welche in Zwischenräumen 
von 14 Tagen ausgegeben werden. 
Die Reise des Grafen Teleki, welche in 
diesem Werke, dessen drei erste Lieserungen 
uns vorliegen, beschrieben wird, gehört zu den 
hervorragenden Leistungen auf dem Gebiete der 
Afrila-Forschung. Unsere Kenntnisse des Kili- 
mandscharo-Gebietes, der Mern-Berge, des Kenia 
wurde durch sie bedentend vermehrt, ihr Haupt 
erfolg aber war die Entdeckung des Rudolph 
und Stephanie Sees. Das Werk ist für den 
großen Leserlreis bestimmt und enthält neben 
einem kurzgefaßten wisseuschaftlichen Auhangi in 
erster Linie allgemein Interessantes. Die zahl- 
reichen, sehr gui ausgeführten Illustrationen 
und eine vortreffliche Karte in zwei großen 
Blättern veranschaulichen die Darstellung. 
Dr. F. Wohltmann, Privatdozent für 
Landwirthschaft an der Universität 
Halle. Handbuch der tropischen 
Agrilultur für die Deutschen Kolo-= 
nien in Ajrika auf wissenschaftlicher 
und prattischer Grundlagec. 
Erster Band: Die natürlichen Fattoren der 
tropischen Agrikultur und die Merkmale ihrer 
Beurtheilung. Preis 10 Mark. Leipzig. 
Dunder & Humblot.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment