Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
II. Uniform-Bestimmungen für die Civilbeamten in Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.
  • I. Bekleidungs-Bestimmungen für die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
  • II. Uniform-Bestimmungen für die Civilbeamten in Deutsch-Ostafrika.

Full text

— . — 
41) Degen in Stahlscheide, ! 
) Unterschnallkoppel, 
) Handschuhe, 
g) Fußbekleidung, T wie unter B. 1d. c. f. g. i. I. m. u. 
h) Hemden, bestimmt. 
i) Achselstücke, 
k) Schärpe, 
1) Portepec, 1 
1. Brimathsanzug. 
Der Heimathsanzug ist derselbe wie der Galaanzug; es sind 
jedoch schwarze, kurzschäftige Stiefel zu tragen. 
a)Kopfbedeckung. Der Oberrichter, die Kommissare, 
Kanzler und Bezirksrichter und der Intendant tragen den ihrer 
Rangklasse entsprechenden dreieckigen Hut der Reichsbeamten. Der 
Intendant trägt, falls derselbe zur Schutztruppe kommandirt ist, 
einen Infanterie-Lederhelm mit eckigem Vorderschirm, heraldischem 
Reichsadler, flacher vergoldeter Schuppenkette und glatter Spitze 
auf klauenförmigem Untersatz. Schwarz-weiß-rothe Kokarde. 
b) Beinkleid. Oberrichter, Kommissare, Kanzler, Bezirks- 
richter, Tntendant, Zolldireltor: wie unter B. Ze bestimmt, aber 
anslatt der weißen Biese an den beiden äußeren Nählen den ihrer 
Nangllasse entsprechenden Goldstreifen der Reichsbeamten, bezw. 
der zur Schutztruppe kommandirte Intendant die unter B. ze be- 
stimmte weiße Biese. 
W) Unterschnallkoppel, 
4) Handschuhe, 
Jc) Hemden, 
f)) Achselstücke, 
8) Schärpe, 
) Portepee wie die Reichsbeamten; nur der zur Schutz- 
h) * 8 J truppe kommandirte Intendant den Degen 
1) Degen, ) und das Portepee wie unter B.3d bestimmt. 
6 wic beim Galaanzuge unter B. 3 
bestimmt. 
S. Palekol. 
Nach Vorschrift desjenigen der Marine-Infanterieoffiziere, 
jedoch statt der glatten Knöpfe solche mit der Kaiserkrone. Die 
Außenseite des Kragens ist statt mit weißem Tuch mit karmoisin- 
rothem Sammet besetzt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment