Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Missionsthätigkeit in den deutschen Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Friedensschluß mit den Bakokos in Kamerun.
  • Die Handelsverhältnisse am Victoria-Nyansa. Von Lieutenant Herrmann, Stationschef in Bukoba.
  • Die gegenwärtige Lage am Victoria-Nyansa.
  • Bericht des Lehrers Barth über die deutsche Schule in Tanga.
  • Landwirthschaftliche Station im südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Bericht über eine im April und Mai 1892 an Bord S. M. Kreuzer „Bussard" im Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie ausgeführte Dienstreise. Von dem früheren Kommissar für das Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie Herrn Regierungsrath Rose.
  • Erfolge der deutschen Waffen in Ostafrika.
  • Zu der augenblicklichen Lage am Kilimandjaro.
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Kolonien.
  • Bekämpfung der Sklaverei.
  • Der Hafen von Kamerun und seine nördliche Fortsetzung.
  • Die Handelskammer in Sansibar.
  • Das Government von Sansibar.
  • Das Neben-Zollamt Moa.
  • Verkauf von Munition in Betschuanaland.
  • Im Bereiche des Schutzgebietes der Marshall-Inseln.
  • Der Etat des Kongo-Staates.
  • Erklärung englischer Schutzherrschaft über Jebu.
  • Zululand im Jahre 1891.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Die Missionstbätigkeit in den deutschen Rolonien. 
Ostafrika. 
Im. Krankenhause zu Dar-es-Saläm sind laut 
Nummer 1 der „Nachrichten aus der ostafrikanischen 
Mission“ im September 1892 zwanzig Kranle auf- 
genommen worden, von denen elf als geheilt ent- 
lassen werden konnten und einer starb. Zu den acht 
verbleibenden traten im Oktober zehn neue Kranke. 
Im November waren davon noch fünf in Pflege. 
Zu ihnen kamen im Laufe dieses Monats 14 neue. 
Von den 19 Kranken wurden acht noch im selben 
Monat hergestellt. 
In Tanga ist für die Frauen der Mission ein 
neues Haus fertiggestellt worden. Auch in der 
Station Hoffnungshöhe bei Kisserawe ist ein neues 
Wohnhaus errichtet. · 
Die Berliner Mission im Nyasalande hat am 
Kiedjoberge eine zweite Station errichtet. 
Die bayerische Mission hat am 20. November 
zwei Missionare nach Ostafrika geschickt. Jede ihrer 
drei Stationen ist jetzt mit drei Europäern besetzt. 
Diese Gesellschaft hat übrigens am 12. Dezember 
ihre Auflösung und Uebergabe ihrer Stationen an 
die bisher noch nicht in Oslafrika zur Thätigkeit ge- 
langte Leipziger Missionsgesellschaft beschlossen. 
Pfarrer Ittameier in Reichenschwand, der bisherige 
Leiter der bayerischen Mission, ist in das Leipziger 
Kollegium eingetreten. Die drei auf englischem Ge- 
biete liegenden bayerischen Stationen sollen als Stütz- 
punkt zur Ausdehnung des Missionswerkes auf das 
deutsche Territorium dienen. 
(Evangel. Missionsmagazin.) 
Südsce. 
Die für Neu-Pommern bestimmten Missionare 
vom heiligen Herzen Jesu sind am 8. September in 
Stephansort auf Neu-Guinen angekommen. Sie 
mußten dort beinahe einen Monat auf den Dampfer 
warten. Am 17. Oktober langten sie an ihrem Be- 
stimmungsorte Herbertshöh an. 
Am 22. November kam der Missionsbischof mit 
vier Missionaren und sechs Schwestern von Europa 
in Gorima, der Station der Astrolabebai, an. Am 
20. Dezember erreichten sie nach beschwerlicher Ueber- 
fahrt Herbertshöh. Die Schwestern sind in der 
Station Wlawollo stationirt worden. Es ist für sie 
ein aus Europa mitgebrachtes Haus aufgebaut worden. 
Eine dritte Expedition von drei Missionaren und 
fünf Schwestern hat am 6. November Europa ver- 
lassen. („Gott will es.“) 
Bekämpfung der Sklavervei. 
Das zweite Heft des laufenden Jahrganges von 
„Gott will es“ bringt einen sehr interessanten Brief 
des leider so früh verstorbenen Missionars P. Schynse 
über die Bekämpfung des afrikanischen Sklavenhandels. 
Es heißt darin: 
95 
  
„Die Sklaverei ist eine Institution, welche völlig 
mit dem Charakter des Negers verwachsen ist; sie 
herrscht überall in Afrika vom Kongo bis Sansibar 
und bildet eine Grundlage des gesammten Neger- 
lebens. Dies mit Bajonetten an einem Tage 
ändern zu wollen, wäre Wahnsinn; hier muß 
die christliche Moral einschreilen, und in 
dieser Beziehung hat man Recht, zu sagen, 
man müsse die Missionare unterstützen, um 
so eine geistige Umwandlung in den Volks- 
anschaunngen herbeizuführen.“ 
Wohl zu unterscheiden hiervon sei aber der im 
Innern durch die Araber betriebene Menschenraub 
und -handel. Ihm lasse sich nur durch Anlage stark 
bewaffneter Stationen in den besonders von Sklaven- 
jägern heimgesuchten Gebieten vorbeugen. Die Mission 
sei an der Errichtung solcher Posten in hervorragen- 
dem Maße interessirt. 
„Der brutalen Gewalt der Araber gegenüber 
bedürfen die Misssonare der schützenden Macht des 
Europäers, welcher den Eingeborenen sagt: Die Mis- 
sionare sind meine Freunde; wer sie anrührt, hat es 
mit mir zu thun. Wollt ihr leben, wie sie es euch 
sagen, so ist mir dies sehr recht, und wehe dem, der 
euch deshalb belästigt. Wollt ihr nicht, so könnt 
ihr, wie bisher, ruhig Maniok und Miama bauen 
und Pombe trinken, nur Kinderdiebstahl, Krieg und 
Raub müssen aufhören; dann können wir in Frieden 
leben, und ich werde jene schützen, welche dies 
beobachten."“ 
Der Dafen von Kamerun und seine nördliche Fortsetzung. 
Unter diesem Titel veröffentlicht das Hydrogra- 
phische Amt des Reichs-Marine-Amts eine von dem 
Unterlieutenant zur See Deimler im Jahre 1891 
aufgenommene Karte des Hafens von Kamerun. 
Die mit großer Sorgfalt unter Benutzung des 
neuesten Materials ausgeführte Karte giebt ein klares 
Bild der dortigen Verhältnisse. Ueberall sieht man 
dem eigentlichen Festlande große Bänke vorgelagert, 
welche bei niedrigem Wasser trocken fallen und, da 
sie mit Schlamm und Unrath bedeckt sind, dann 
durch ihre Ausdünstung sehr viel zu dem schlechten 
gesundheitlichen Zustande des Ortes beitragen. 
Es ist deshalb das Bestreben der Regierung 
darauf gerichtet, diese Bänke fortzuschaffen und zwar 
durch Anlage einer Kaimauer. Zunächst ist die Strecke 
vom Gouwernement bis zur Faktorei von A. Her- 
schell in Angriff genommen. Von letzterem Punkte 
aus wird sich die Kailinie unter einem leichten Winkel 
bis zu der Faktorei von Woermann in Alwadorf 
erstrecken. Die dann noch vor dieser Kaimauer lie- 
genden Bänke werden ausgebaggert und zur Auf- 
füllung des Kais benußt. Auf diese Weise wird in 
Zukunft das Wasser des Flusses stets ½ m tief vor 
der Kaimauer stchen und dadurch der Gesundheits- 
zustand erheblich gebessert werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment