Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 108 — 
Perkehrs-NMachrichten. 
Agenturen der Deutschen Ostafrika-Linie an den Küstenplätzen des deutsch- 
oftafrikanischen Schutzgebietes. Landen der Güter daselbst. 
Die Deutsche Ostafrika-Linie hat ihre Vertretung in den deutschen Küstenplätzen Ostafrikas wic 
folgt vergeben: 
In Tanga wird sie vertreten durch die Eisenbahngesellschaft für Deutsch-Ostafrita (Usambara-Linie). 
In Dar-es-Saläm durch die Firma Hansing & Co. 
In Pangani, Bagamoyo, Kilwa und Lindi durch die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft. 
In Saadani und Mikindani findet noch keinc Vertretung statt. 
Die Vertretungen beginnen mit dem 1. März laufenden Jahres. 
In Tanga und Dar-es-Saläm übernehmen die Vertretungen gleichzeitig das Landen der Güter. 
Für Tanga und Dar-es-Saläm sollen die Gebühren für das Landen der Güter zusammen mit 
den Frachtgebühren vor Verschiffung vereinnahmt werden. Die Landungsgebühr beträgt für Tanga 7 M., 
für Dar-es-Saläm 6 M. pro Kubikmeter oder 1000 Kilogramm nach Wahl der Ostasfrita= Linie. Ein 
Zwong, das Laden durch die Ostafrika-Linie ausüben zu lassen, bestehl nicht. Es sicht im Belieben der 
Ladungs-Interessenten, entweder die Güter gegen Vorausbezahlung der Landungsspesen durch die Ostafrika- 
Linie landen zu lassen oder das Landen selbst zu besorgen. Für den letzteren Fall gilt folgende Konnmosse- 
mentsbestimmung: „Falls Landungsspesen nicht gezahlt sind, müssen alle Waaren längsseite des Dampfers 
für Rechnung und Gefahr des Empfängers abgenommen werden. Wenn der Empfänger alsdann innerhalb 
vier Stunden nach Ankunft des Schiffes kein Boot längsseite hat, um die Waaren in Empfang zu nehmen, 
so können dieselben für Rechnung des Verschiffers oder Empfängers gelandet und gelagert oder in ein 
anderes Fahrzeug gelegt werden oder nach dem Endpunkte der Reise mitgenommen und bei der Rückkehr 
des Dampfers gelandet oder gelagert werden entweder im Bestimmungshafen der Waare oder in Hamburg, 
nach Wahl des Kapitäns.“ 
Die belegrapbicche Kabelverbindung zwischen Ve und Kamerun an der Westküste von Afrika 
ist sertiggestell. 
Die Wortgebühr für Telegraune aus Deutshcond nech Kamerun beträgt 10,10 Mark. 
Schiffsbewegungen der Afrikanischen Dampfschiffs- Alt.-Gesellsch. Woeruiann · Linie Gambutg Westafriko.) 
  
  
  
Reise Lete Nachrichten 
Postdampier von nach bis 25. Februar 1893 
„Adolph Woermann“ Hamburg Whydah 23. Februar Dover passirt. 
„Aline Woermann“ oanda Hamburg 23. Februar in Hamburg. 
„Anna Woermann"“ Hamburg iberi 21. Februar Dover passirt. 
„Carl Woermann“ Hamburg Walsischbai 16. Februar Dover passirt. 
„Eduard Vohlen“ Hamburg Cap Lope 23. Februar in Gabun. 
„Ella Woermann“ Hamburg Ponta Negra 1. Februar in Las Palmas. 
„Erna Woermann“ Hamburg Liberia 20. Februar in Las Palmas. 
„Gertrud Woermann“ Loanda Hamburg 20. Februar in Lagos. 
„Gretchen Bohlen Hamburg roß= Popo 23. Februar i in Accra. 
ari Woermann“ Groß-Popo“ Hamburg 15. Februar in Accra. 
„Lulu Bohlen“ Congo Hamburg 24. februar in Hamoung. 
„Marie WMemmann Loango Hamburg 23. Sebruar 
„Professor Woermann“ Groß-Popo Hamburg 16. Februar in Lohung. 
SEchiffsberwequngen der t Deutschen Obliaftila · Linie (Hamburg—Ostafrika).) 
  
— 
  
« Neise 2 t 
Reichspostdampfer Letzte Nachrichten 
von nach bis 25. Februar 1893 
D 
„Kaiser“. . ambu Durban am 18. Februar von Mozambiquec abgeg. 
„Kanzler“ . Hm Hamburger «Hqienladet w zambiq ges 
„Bundesrath. Dur Hamburg am 22. Februar von Aden abgeg. 
„Neichstag“. Le u Durban am 21. Februar von Neapel abgeg. 
„Admiral"“. 
  
  
im Hamburger 
Hafen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment