Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915. (99)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915. (99)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ueber den Friedensschluß mit den Bakoko in Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915. (99)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1915 erschienenen Gesetze, Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nr. 1. (1)
  • Regierungsblatt Nr. 2. (2)
  • Regierungsblatt Nr. 3. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 4. (4)
  • Regierungsblatt Nr. 5. (5)
  • Regierungsblatt Nr. 6. (6)
  • (Nr. 16.) Ministerialverordnung über Herstellung, Aufbewahrung und Verwendung von Azetylen sowie über Lagerung von Kalziumkarbid (Azetylenverordnung). (16)
  • Anlage zu § 2. Technische Grundsätze für den Bau von Azetylenanlagen.
  • Anlage A. Prüfungsordnung, für Azetylenapparate.
  • Anlage B. Gebührenordnung für die Untersuchungs- und Prüfstelle.
  • Anlage C. Gebührenordnung für die Abnahmeprüfung von Azetylenanlagen.
  • Erläuterungen und Ausführungsbestimmungen zu einzelnen Paragraphen der Azetylenverordnung.
  • Regeln für die Ausführung von Azetylenleitungen.
  • Regierungsblatt Nr. 7. (7)
    Regierungsblatt Nr. 7. (7)
  • Regierungsblatt Nr. 8. (8)
  • Regierungsblatt Nr. 9. (9)
  • Regierungsblatt Nr. 10. (10)
  • Regierungsblatt Nr. 11. (11)
  • Regierungsblatt Nr. 12. (12)
  • Regierungsblatt Nr. 13. (13)
  • Regierungsblatt Nr. 14. (14)
  • Regierungsblatt Nr. 15. (15)
  • Regierungsblatt Nr. 16. (16)
  • Regierungsblatt Nr. 17. (17)
  • Regierungsblatt Nr. 18. (18)
  • Regierungsblatt Nr. 19. (19)
  • Regierungsblatt Nr. 20. (20)
  • Regierungsblatt Nr. 21. (21)
  • Regierungsblatt Nr. 22. (22)
  • Regierungsblatt Nr. 23. (23)
  • Regierungsblatt Nr. 24. (24)
  • Regierungsblatt Nr. 25. (25)
  • Regierungsblatt Nr. 26. (26)
  • Regierungsblatt Nr. 27. (27)
  • Regierungsblatt Nr. 28. (28)
  • Regierungsblatt Nr. 29. (29)
  • Regierungsblatt Nr. 30. (30)
  • Regierungsblatt Nr. 31. (31)
  • Regierungsblatt Nr. 32 (32)
  • Regierungsblatt Nr. 33. (33)
  • Regierungsblatt Nr. 34. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 35. (35)
  • Regierungsblatt Nr. 36. (36)
  • Regierungsblatt Nr. 37. (37)
  • Regierungsblatt Nr. 38. (38)
  • Regierungsblatt Nr. 39. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 40. (40)
  • Regierungsblatt Nr. 41. (41)
  • Regierungsblatt Nr. 42. (42)
  • Regierungsblatt Nr. 43. (43)
  • Regierungsblatt Nr. 44. (44)
  • Regierungsblatt Nr. 45. (45)
  • Regierungsblatt Nr. 46. (46)
  • Regierungsblatt Nr. 47. (47)
  • Regierungsblatt Nr. 48. (48)
  • Regierungsblatt Nr. 49. (49)
  • Regierungsblatt Nr. 50. (50)
  • Regierungsblatt Nr. 51. (51)
  • Regierungsblatt Nr. 52. (52)
  • Regierungsblatt Nr. 53. (53)
  • Regierungsblatt Nr. 54. (54)
  • Regierungsblatt Nr. 55. (55)
  • Regierungsblatt Nr. 56. (56)
  • Regierungsblatt Nr. 57. (57)
  • Regierungsblatt Nr. 58. (58)
  • Regierungsblatt Nr. 59. (59)
  • Regierungsblatt Nr. 60. (60)
  • Regierungsblatt Nr. 61. (61)
  • Regierungsblatt Nr. 62. (62)
  • Regierungsblatt Nr. 63. (63)
  • Regierungsblatt Nr. 64 (64)
  • Regierungsblatt Nr. 65 (65)
  • Regierungsblatt Nr. 66. (66)
  • Regierungsblatt Nr. 67. (67)

Full text

(Azetylenverordnung.) 49 
ist mit den durch die Verordnung gegebenen Mitteln unter allen Umständen ent- 
gegenzutreten. 
Die auf den Apparaten anzugebende größte Dauerleistung unterscheidet sich 
wesentlich von der Höchstleistung, die vorübergehend erreicht werden kann. Bei 
Apparaten, die eine ununterbrochene automatische oder Handbeschickung gestatten, ist 
die größte Dauerleistung in der Stunde unter Berücksichtigung der Verschlammung 
und der unter Fder technischen Grundsätze vorgeschriebenen Höchsttemperaturen 
bei konstant zu haltendem, den Verbrauchseinrichtungen entsprechendem normalen 
Gasdruck im Gasbehälter vom Fabrikanten zu ermitteln, soweit die Leistung nicht 
(bei Apparaten, die unter §§ 12, 14 und 26 Ziffer 4 und 5 fallen) auf Grund 
der vorgeschriebenen Betriebsprüfung durch die amtliche Prüfstelle von der Landes- 
zentralbehörde festgesetzt wird. Bei Apparaten, deren Betrieb nach Verbrauch je 
einer Füllung zwecks Neubeschickung unterbrochen werden muß, darf die Dauer- 
leistung nicht etwa rechnungsmäßig auf Grund der in kürzeren Zeitabschnitten als 
einer Stunde erzielten Höchstleistungen ermittelt werden, vielmehr ist zur Ermittelung 
der Dauerleistung der Betrieb so zu leiten, daß mit der vorhandenen Füllung 
mindestens eine Stunde lang gearbeitet werden kann. Die hierbei mit dem 
Apparat erzielte Leistung hat als Dauerleistung in der Stunde zu gelten, voraus- 
gesetzt, daß ihr nach den Vorschriften der technischen Grundsätze kein Bedenken 
entgegensteht. 
Das Fahbrikschild ist am Entwickler, d. h. an einer Stelle anzubringen, wo 
die etwa zu seiner Befestigung benutzten Kupferniete nicht dauernd mit Azetylen in 
Berührung sind. 
Zu § 6. Die im § 6 enthaltene Begriffsbestimmung für feststehende Apparate 
umfaßt auch solche bisher als beweglich angesehene Apparate, welche den Auf- 
stellungsraum zwar nicht wechseln, in diesem aber nach Bedarf an verschiedenen 
Stellen benutzt werden. Diese Ausdehnung des Begriffs war erforderlich, um die 
den Bedürfnissen der Praxis entsprechenden erleichternden Vorschriften des § 12 
Abs. a durchführen zu können. Sie legt die Versuchung nahe, Apparate unter 
dem Vorwande, daß es sich nur um eine „vorübergehende“ Benutzung im Sinne 
des § 14 handele, in Arbeitsräumen aufzustellen, ohne den Bestimmungen des 
§ 12c zu entsprechen. Der Einwand, daß es sich um eine „vorübergehende“ Be- 
nutzung im Sinne des § 14 handele, ist daher stets sorgfältig zu prüfen und 
nur dann anzuerkennen, wenn es sich tatsächlich um gelegentliche Benutzung eines 
Apparats, z. B. zu einer Ausbesserung, handelt. Wiederholen sich jedoch solche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment