Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Volume count:
4
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bericht der Stationen Bukoba und Mwansa pro Oktober und bis 18. November 1892. (gez. Herrmann, Lieutenant und Stationschef.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Appendix

Title:
Anlage 3. Bericht der 2. Kompagnie, Abtheilung Bukoba, über im Oktober und November stattgehabte Gefechte. (20. November 1892.) (gez. Herrmann, Lieutenant.)
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Bericht der Stationen Bukoba und Mwansa pro Oktober und bis 18. November 1892. (gez. Herrmann, Lieutenant und Stationschef.)
  • Anlage 1. Bericht über die Ereignisse auf der Station Mwansa während des Monats September d. J. (1. Oktober 1892.) (gez. Hartmann, Feldwebel und Stationsverweser.) (1)
  • Anlage 2. Bericht über die Reise von Bukoba zum Urigi-See. (10. November 1892.) (gez. Herrmann, Lieutenant und Stationschef.) (2)
  • Anlage 3. Bericht der 2. Kompagnie, Abtheilung Bukoba, über im Oktober und November stattgehabte Gefechte. (20. November 1892.) (gez. Herrmann, Lieutenant.) (3)
  • Bericht des Lieutenants Prince über die Niederwerfung und Vernichtung des Häuptlings Sike von Tabora. (28. Januar 1893.) [Mit einer anliegenden Skizze „Bomagürtel".]
  • Erklärung der Araber von Kwihara von Tabora.
  • Bericht über Bestrafung des Sultans Kigole von Ipala in Ugogo wegen Karawanenraubes. (28. Januar 1893.) (gez. Prince, Lieutenant.)
  • Ueber die Verhältnisse in Pangani.
  • Handelsniederlassungen an der afrikanischen Westküste.
  • Ausbildung von Kamerun-Negern.
  • Gefecht bei Mandera.
  • Geschenke der Britisch-Ostafrikanischen Gesellschaft an Angehörige der ostafrikanischen Truppe.
  • Nachweis der Einnahmen und Ausgaben des Deutschen Antisklaverei-Komitees für die beiden Jahre 1891 und 1892, abgeschlossen am 31. Dezember 1892.
  • Das Sansibar-Protektorat.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Anlage 3. Bericht 
der 2. Kompagnie, Abtheilung Bukoba, über 
im Oktober und November slattgehabte 
Gefechte. 
Bukoba, den 20. November 1892. 
Am 14. Oktober wurde der Ombascha Seliman 
el Schami mit 14 Mann abgesandt, um an der 
Grenze des hiesigen Sultauats Kyamtuara (Sultan 
Mbkotani) und des benachbarten Bugabu (Sultan 
Kahjosa) in der Ortschaft des Unterchefs Wawussi 
etwa vier Stunden von hier einen Unterchef zu ver- 
haften, der sich Uebergriff gegen das Eigenthum der 
französischen Mission erlaubt hatte. Da die Pa- 
trouille bei Ergreifung des Mannes thätlich ange- 
griffen wurde, machte sie von der Wasse Gebrauch; 
vier Wasiba fielen. 
Die Eingeborenen schlugen jetzt die Kriegs- 
trommel und sammelten sich in zwei Stunden in 
großen Schaaren, bei der Mission allein zogen nach 
Aussage der Missionare gegen 1000 vorbei. Die 
Soldaten formirten auf freiem Felde Karree, 
schülleten ihre Patronen vor sich und ließen den 
Gegner auf 60 Meter herankommen. In den dicken 
Massen saß jeder Schuß, die Wasiba ließen 60 Todte 
vor dem Karrce liegen und entflohen. Der Ombascha 
Seliman el Schami kommandirte Tausenden gegen- 
über mit vollster Ruhe. 
Am 16. und 17. Oktober wurden Fouragirungs-= 
abtheilungen innerhalb der Bauanenhaine angegriffen, 
wobei die Wasiba am ersten Tage sieben, am zweiten 
Tage 27 Todie hatten. Diesseils wurden nur gegen 
acht Krieger des befreundeten Sultans Kahjosa 
durch Kugeln und Pfeile verwundet. 
Am 7. November sammelte ich bei Kahjosa fol- 
gende Truppen: 
40 Soldaten, 1500 katholische Waganda mit 
500 Gewehren (etwa 30 Hinterlader), 400 Kahjosa- 
Leute mit 150 Gewehren. 
Die Mission war mit 12 Mam besetzt, im Fort 
blieben Lazarethgehülfe Weidner, Herr Rinder- 
mann und 13 Mann. 
Das Unternehmen war gegen den auf langem 
Höhenzuge gelegenen Bezirk des Unterchefs Radiumon 
gerichtet. Der Vormarsch fand am 8. November in 
drei Kolonnen statt: 
Rechter Flügel: 500 Waganda, 200 Wasiba. 
Centrum: ich, 40 Soldaten, 500 Waganda. 
Linker Flügel: 500 Waganda, 200 Wasiba. 
Rendezvouns nach Einnahme der Bananenhaine 
und Ueberschreiten des Höhenzuges war die Mission. 
Trotzdem in den dicken Bananenwäldern Alles 
auseinanderkam, so wurde der ganze Höhenzug doch 
glatt genommen, und kamen die drei Kolonnen auf 
der anderen Seite gleichzeitig heraus. Einige für 
sich auf Bergkegeln gelegene Dörfer wurden mit 
Hülfe der Soldaten gestürmt. Während Centrum 
197 
  
  
und linker Flügel auch den Bezirk des Unterchefs 
Ruanduru einnahmen, war der rechte Flügel 
gegen meinen Befehl, einer Ochsenheerde folgend, 
durch das nächste Thal in den sehr hoch gelegenen 
Bezirk Katoma eingedrungen, den bevölkertsten und 
von der Natur am meisten befestigten des ganzen 
Sultanats. In den stundenweiten Bananendickichten 
geriethen die Waganda ganz auseinander, hatten be- 
deutende Verluste und konnten von mir erst nach 
Stunden mit Hülfe von Soldaten und permanentem 
Signalblasen herausgeholt werden. Auf der 
Mission wurde Lager bezogen und folgende Verlusie 
sestgestellt: 
Soldaten: — 
Waganda: 12 Todte, 
30 Verwundete, 
etwa 20 verlorene Gewehre. 
Die nächsten Tage wurden zur Säuberung und 
Besetung der eroberten Distrikte durch die Waganda 
verwendet. 
Es stellte sich nämlich Folgendes heraus: Die 
hiesigen Wasiba haben eine Menge Höhlen, theils in 
den Hainen, theils auf freiem Felde oder in den 
Felsen, in der Größe zwischen 5 und 500 Personen 
sassend. In einzelne steigt man wie in ein Berg- 
werk erst 15 Meter tief auf Stufen hinab, andere 
haben unter einem Stein einen ganz schmalen Ein- 
gang, erweitern sich aber unterirdisch zu hohen 
Hallen. In diese Höhlen versteckten sich die Wasiba- 
Krieger beim Anmarsch der Kolonne, um später die 
Nachzügler nieder zu machen. Sie räumten die- 
selben jedoch meist freiwillig aus Furcht, abgeschnitten 
zu werden. 
Nachdem der hiesige Sultan, der aus seiner 
Hauptstadt bereits enislohen war, um Frieden ge- 
beten und eine Kriegslontribution von 
4 Frasilah Elfenbein, 
25 Ochsen, 
100 000 Kauris 
gezahlt hatte, wurde am 14. November Friede ge- 
schlossen, diesseits der Sieg, nach Landessitte, durch 
ein Fest geseiert. Der Verlust des Gegners in den 
fünf Gefechtstagen war sehr bedentend, darunter zwei 
lubaga, d. h. Mitglieder des königlichen Hauses. 
Die Waganda, die permanent im Handgemenge mit 
Speeren und Aexten fochten, haben sehr viele ge- 
tödtet; ees sind sehr tapfere Leute. 
Die Haltung der Soldaten, auch der Sunaheli, 
war gut; der Gegner hat nach der ersten Niederlage 
durch den Ombascha Seliman el Schami den Sol- 
daten nirgends Stand gehalten, die Waganda da- 
gegen rücksichtslos attackirt und stets das Nah- 
gefecht gesucht; die Wasiba sind außerordentlich ge- 
wandt im Handgemenge mit Speer und Apxt. 
Ich habe am 7. November absichtlich mit den 
Soldaten sichtbar für den Gegner gelagerk, so daß 
derselbe Weiber und Kinder in Sicherheit bringen 
konnte.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.