Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ueber einige Aufgaben der medizinischen Forschung in den Tropen. Von Dr. Friedrich Plehn, Kaiserlichem Regierungsarzt in Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Von der Station Balinga (südliches Kamerungebiet).
  • Der Jahresbericht des deutschen Frauenvereins für Krankenpflege in den Kolonien für 1892/93.
  • Ueber einige Aufgaben der medizinischen Forschung in den Tropen. Von Dr. Friedrich Plehn, Kaiserlichem Regierungsarzt in Kamerun.
  • Aus dem Wirkungskreise der Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • [Auszug aus] Dem kürzlich veröffentlichten Geschäftsbericht der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft für das Jahr 1892.
  • Die Usambara-Kaffeebau-Gesellschaft.
  • Handelsverkehr des Kongostaates.
  • Wissenschaftliche Station am Kilimandjaro.
  • Routenaufnahmen in Ostafrika.
  • Gravenreuth-Denkmal.
  • Beitritt des britischen Protektorats Betschuanaland zur südafrikanischen Zollunion.
  • Englische Dampferlinie von Lissabon nach Lorenzo Marques und Mozambique.
  • Compagnie du Nyassa.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Hausthiergattungen häufig sehr bald nach ihrer 
Uebersiedelung erkrankt und eingeht, Erkrankungen, 
die auch in Kamerun nicht selten unter Erscheinungen 
verlaufen, welche die Eingeborenen als „Fieber“ be- 
zeichnen. Die künstliche Uebertragung der Krankheil 
auf Thiere ist bisher mißlungen, ob eine natürliche 
vorkommt, jedenfalls nicht mit Sicherheit zu ver- 
neinen. Ihr Nachweis würde das Sindium der 
Malaria ganz anßerordentlich zu fördern im Stande 
sein. Dancben kommt natürlich auch fernerhin das 
Suchen des Krankheitserregers außerhalb des Orga- 
nismus überhaupt in Betracht, obwohl bei dem heu- 
tigen Stande unserer Kenntniß der Biologie der 
Sporozoen die Aussichten in der Hinsicht als recht 
gering bezeichuct werden müssen. Die Ansicht, daß 
die Malaria durch Insekten übertragen werde, ist 
eine sehr alte; schon Calumella, Varro und 
Vitruv haben sie vertreten. Daß die Möglichkeit 
einer Uebertragung besteht, kaunn nach dem, was wir 
über die Ueberimpfbarkeit der Krankheit und ihre 
Parasitologie in den letzten Jahren gelernt, nicht als 
zweifelhaft angesehen werden, und wenn sich die 
Lebensfähigkeit der durch Saugen in den Insektenleib 
mit dem Blut ausgenommenen Parasiten nachweisen 
läßt, würden bestimmte prattische Masnahmen nament- 
lich in tropischen Hospitälern Berechtigung gewinnen. 
So ergeben sich schon allein für die Malaria eine 
Reihe von Gesichtspunkten für die Forschung in den 
Tropen, welche mittelbar auch ansehnliche praktische 
Erfolge erhoffen lassen, und ebenso groß ist die Zahl 
der Aufgaben, welche sich für die große Zahl 
der an Bedeutung zurückstehenden anderen Tropen- 
krankheiten ergeben, deren Aetiologie noch wesentlich 
dunkler ist als bei der Malaria. Bei allen sind der 
Natur der Sache nach die im Auge zu behaltenden 
Gesichtspunkte im Großen und Ganzen analog. Dabei 
wird eine Arbeitstheilung auf all den Gebicten im 
Interesse der Sache selbst nicht umgangen werden 
können. Die Aufgabe des Tropenarztes zerfällt in 
selbstständige Forschung an Ort und Stelle auf dem 
Gebiete der Aetiologie, Klinik und Statistik, und das 
Einsammelun brauchbaren Materials zur Verarbeitung 
an den wissenschaftlichen Centralstellen in der Heimath. 
Die ätiologische Untersuchung läßt sich nicht auf- 
schieben, sondern muß sogleich an dem frischen Mate- 
rial vorgenommen werden. Für das weitere ein- 
gehende Studium der Biologie eines etwa gefundenen 
und mit Wahrscheinlichkeit als Krankheitserreger an- 
zusehenden Mikroorganismus, sowie zu sorgfältigen 
histologischen Untersuchungen wird allein schon die 
Zeit des praktisch vielfach in Anspruch genommenen, 
der Hülfskräfte entbehrenden Hospitalarztes in der 
Umgebung, wie sie eine tropische Fiebergegend dar- 
stellt, nur in den seltensten Fällen ausreichen. Aber 
diese Untersuchungen können eben auch aufgeschoben, 
das in Frage kommende Material versandt und die 
Untersuchungen zu Hause erledigt werden. Die 
Grenzen, innerhalb welcher der Einzelne auf dem in 
Frage slehenden Gebicte der Wissenschaft nützen kann, 
318 
  
werden immerhin unter den bezeichneten Umständen 
enge sein, und eine rege Betheiligung Vieler ist im 
Inleresse der Sache dringend zu wünschen. Die 
Aufgabe ist um so dankbarer, wenn wir die erheb- 
lichen praktischen Erfolge ins Auge fassen, welche ein 
eingehendes Studium der tropischen Pathologie in 
ihrer Beziehung zu klinischen und hygienischen Fragen 
zu bringen verspricht und wie sie der Lohn anderer 
kolonisirender Nationen für ihre Bemühungen auf 
diesem Gebiete in reichem Maße bereits gewor- 
den sind. 
Aus dem Wirkungskreise der Missionen in den deutschen 
Schutzgebieten. 
A. Westafrika: 
I. Kamerun. 
Die Baseler Mission hat für das Jahr 1892 
in Kamerun die Zahl von 300 Heidentaufen 
zu verzeichnen. Die Gesammtzahl der Gemeinde- 
glieder betrug am 1. Jannar d. J. 675. Außerdem 
standen zu jener Zeit 355 Katechumenen im Tauf- 
unterricht. Die Zahl der Schüler belief sich bei 
einer Vermehrung von 879 auf 1457. 
Die Kribistation der katholischen Mission der 
Pallotiner zählt nach den neuesten Nachrichten 
52 Zöglinge; die Station Marienberg 50; Edea 25. 
Dazu werden in Kribi demnächst noch 30 Mädchen, 
in Marienberg gleichfalls einige neue Zöglinge er- 
wartet. 
Von Freunden der Mission sind im letzten Früh= 
jahre der Kribi= und der Edeastation Kirchenglocken 
zum Geschenke gemacht worden, welche bereits am 
Osler= und Pfingstfeste zur heiligen Feier luden und 
schon mehrfach bei Taufen von Zöglingen ihre 
Klänge erschallen ließen. 
II. Togo. 
Wie im Kolonialblatt vom 1. Juni d. J. mit- 
getheilt worden ist, hat der Apostolische Präfekt 
P. Schäser aus der Steyler Kongregation im 
Februar d. J. von Lome aus eine Reise ins Innere 
unternommen. 
Ueber die zweite von der Missionsgenossenschaft 
in Adjido, in der Nähe von Klein-Popo, errichtete 
Station wird berichtet, daß sie auf einem ziemlich 
hohen User errichtet wird, keine Sümpfe in un- 
mittelbarer Nähe habe und beständig von der Scebrise 
bestrichen werde, so daß sie für verhältnißmäßig gesund 
gelten könnc. 
B. Ostafrika. 
Von der Kongregation der weißen Väter haben 
sich 18 Missionare in Marseille nach Sansibar ein- 
geschifft, um sich von dort aus in die Regionen der 
großen Seen zu begeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment