Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den Deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 20 des „Deutschen Kolonialblattes", IV. Jahrgang.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Bekannkmachungen für die Schifffahrk. 
Veränderte Betonnung an der deutsch-ostafrikanischen Küste. 
In der Tanga-Bucht liegen jetzt folgende Tonnen: 
1. Beim Einsegeln in den großen Schiffskanal an der Südkante des unbenaunten Flachs südlich 
von Fungu Nyama als St-= B. Fahrwossertome auf 12 Meter Tiefe eine rothe Spierentonne 1. Klasse 
mit weißem Tozeich A; auf der Tonne weiß „A“, darunter „ANGA.R Dieselbe peilt: 
Leuchtthurm von Ulenge auf der Nordspite der Insek Ras bofone Ostkante 40° 54 
Ras Kasone Ostkante, Südkante von der Jusel Yambe 53° 1 
2. An der Nordostspitze des Niule-Riffs auf 20 Meter Tiefe eine schwarze Spitzentonne 1. Klasse 
mit der Aufschrift weiß „1“, darunter „TANGA‘ als B. B.-Fahrwassertonne. Dieselbe peilt: 
Nordspitze Ulenge, Ras Kasone Ostkante 54° 317. 
Ras Kasone Ostkante, Südkante von der Insel Yambe 64° 507. 
3. An der Südspitze des Ulenge-Riffs auf 20 Meter Tiese eine rothe Spierentonne 2. Klasse 
mit weißem Topzeichen B; auf der Tonne „B“, darunter „Tg“ als St.-B.-Fahrwassertonne. Dieselbe peilt: 
Ras Kwawa, Ras Kasone Ostkante 87° 177. 
Ras Kasone Ostkante, Westkante von Rocky Island vor der Insel Yambe 79° 187. 
4. An der Kante des vorspringenden Flachs nordwestlich von Ras Kasone auf 8 Meter Tiefe 
eine schwarze Spibentonne 2. Klasse; auf der Tonne weiß „2“, darunter „Tg". Dieselbe peilte 
White column, Ostkante von Ras Kasone 73° 2% 
Ostkante von Nas Kasone, nördlichster Felsen von Rocky Island vor Ulenge-Riff 76° 567. 
5. An der Kante des vorspringenden Flachs östlich von der Nordspitze der Tanga-Jusel auf 
8 Meter Tiefe eine rothe Spierentonne 2. Klasse mit Topzeichen C; auf der Tonne weiß „C“, darunter 
„Tg“ als St.-B.-Fahrwassertonne. Dieselbe peilt: 
White column, Ras Kasone Westhuck 90° 337. 
Ras Kasone Westhuc, nördlichster Felsen von Rocky Island vor Ulenge-Riff 41° 137. 
6. Beim Einsegeln in den kleinen Schiffskanal zwischen der Insel Bambe und dem Riff Niule 
auf 7 Meter Tiefe eine roth= und süwarboestreft Kugeltonne mit Topzeichen „schwarzes liegendes Krenz“ 
als Mittelfahrwassertonne. Dieselbe peilt: 
Nordkante von Ulenge, Nordspitze der Insel Mambe 34° 237. 
Nordspitze der Insel Yambe, Südspitze der Insel Bambe 108° 857. 
7. Nördlich vor dem Yambe Rocky Island auf 19 Meter Tiefe eine schwarze Spitzenkonne 
2. Klasse; auf der Tonne weiß „1“, darunter „7“ als B-B.= Fahrwassertonne. Dieselbe peilt: 
Nordspiße Ulenge, Ras Kasone Ostkante 57° 517. 
Ras Kasone Osttante, Clump of Yambe Westkante 101° 15“. 
8. An der Südkante der Dixon-Bank auf der flachsten Stelle 6½ Meter Tiefe eine schwarz- 
und weißgestreisfte Spierentonne 2. Klasse mit Topzeichen „Schwarze Trommel“; auf der Tonne mit 
schwarzen oder weißen Buchstaben „DIXCOX/, darunter „Tg". Dieselbe peilt: 
Ras Kwawa, Nas Kasone 76° 387. 
NRas Kasone, Ostkante Rocky Island vor Yambe 110° 577. 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunst, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
. S. „Bussard“ Apia. (Poststation: Apia.) 
S. „Falke“ 11/9. St. Thomc 16/9. — weitere Erholungsreise innerhalb des Kameruner Schutz- 
gebietes. (Poststation: Kamerun.) 
. S. „Hyäne“ Kamerun 26/9. — Acassa. (Poststation: Kamernn.) 
Vermeßschiff „Möwe“ Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. „Seeadler“ Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
. M. S. „Sperber“ Apia. (Poststation: Apia.) 
Ablösungstransporte: 
Reichspostdampfer „Karlsruhe“ des Norddeutschen Lloyd, mit dem Ablösungstrausport für S. M. S. 
„Bussard“ — ganze Besatzung — und S. M. S. „Sperber“ — ganze Besatzung —: 
A. Ausreise: Bremerhaven 5/77. — 21/8. Adelaide — Sydney — Apia. 
B. Heimreise: Apia 10/9. — 19/9. Sydney 23/9. — Bremerhaven. 
ES### #### 
SSSE SE
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment