Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 24 des „Deutschen Kolonialblattes", IV. Jahrgang.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Denkschrift, betreffend die Verwendung des Afrikafonds (Beihülfe für Förderung der auf Erschließung Central-Afrikas und anderer Ländergebiete gerichteten wissenschaftlichen Bestrebungen. (Vergleiche dazu die anliegende Denkschrift des Verfassers.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Appendix

Title:
Anlage. Denkschrift, betreffend die Verwendung des Afrikafonds (Beihülfe zur Förderung der auf Erschließung Central-Afrikas und anderer Ländergebiete gerichteten wissenschaftlichen Bestrebungen).
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 24 des „Deutschen Kolonialblattes", IV. Jahrgang.
  • Denkschrift, betreffend die Verwendung des Afrikafonds (Beihülfe für Förderung der auf Erschließung Central-Afrikas und anderer Ländergebiete gerichteten wissenschaftlichen Bestrebungen. (Vergleiche dazu die anliegende Denkschrift des Verfassers.)
  • Uebersicht über die Verwendung des Afrikafonds.
  • Anlage. Denkschrift, betreffend die Verwendung des Afrikafonds (Beihülfe zur Förderung der auf Erschließung Central-Afrikas und anderer Ländergebiete gerichteten wissenschaftlichen Bestrebungen).
  • Denkschrift, betreffend das Schutzgebiet Togo.

Full text

Anlage. 
Denkschrift, 
betreffend 
die Verwendung des Afrikafonds (Beihülfe zur Förderung der auf Erschließung Central- 
Afrikas und anderer Ländergebiete gerichteten wissenschaftlichen Bestrebungen). 
Die in der früheren Denkschrift (D. Kolonial= v. Volckamer, wird es sein, den Lauf und die 
blatt 1891 S. 53) erwähnte Expedition Morgen 
s 
l 
wirthschaftliche Nutzbarkeit des aus dem westlichen 
ist im März 1891 mit ihrer Rückkehr über den Benus Adamang kommenden Mbam zu erforschen und 
und Niger nach Kamerun glücklich zu Ende geführt 
und der Anschluß an die Reisen R. Flegels in Ada- 
maua erreicht worden. Die Ergebnisse der Expedition 
sind in einem soeben erschienenen Werk des Expe- 
ditionsleiters der Allgemeinheit zugänglich gemacht. 
Die Bedeutung der Expedition für das Schutzgebiet 
Kamerun beruht vor Allem in der durch dieselbe 
festgestellten Thatsache, daß im Hinterland dieser 
Kolonie der Einfluß der um den Tsadsee seit ge- 
raumer Zeit etablirten Fullah-Herrscher mit ihrer 
  
auf Sklaven= und Elfenbeinraub basirenden Herrschaft 
in rascher Ausdehnung nach Westen begriffen ist und 
daß die durch diese fortgesetzten Fehden veranlaßte 
Völkerverschiebung bereits den mittleren Lauf des 
n unter denen Lieutenant Hutter besonders die wissen- 
Sannaga erreicht hat. 
Die Baunde-Station ist mittlerweile von dem 
Botaniker Zenker trotz ihrer Abgelegenheit gehalten 
und in vorzüglicher Weise ausgebaut und bewirth- 
schaftet worden. Zenker hat die meteorologischen 
Beobachtungen dieser Station fortgeführt und reiche 
naturhistorische Sammlungen angelegt, die ihrer 
sicheren Beförderung in die Heimath noch hareren. 
Nach dem Tode v. Gravenreuths hatte Chef 
Ramsay die Leitung der für das südliche Hinterland 
von Kamerun in Aussicht genommenen Unterneh- 
mungen erhalten. Er hat, mit den ihm zur Ver- 
fügung gestellten wenig geeigneten Trägern längs des 
Sannaga vordringend, am Zusammenfluß dieses 
Stromes mit dem Mbam die Station Balinga er- 
richtet und die Baunde-Station besucht. Durch fleißige 
Routenaufnahmen hat er den Unterlauf des Sannaga 
kartographisch besser festgelegt, als dies seinem Vor- 
gänger auf dieser Route möglich war, und von der 
Station Balinga aus auch einen direkten Weg zur 
Baunde= Station aufgenommen. Eine wesentliche 
Aufgabe des Leiters der Balinga-Station, Lieutenanks 
festzustellen. 
Die Zintgraffsche Expedition im Norden des 
Schutzgebietes ist bei der Wiederaufnahme ihrer Ziele, 
von dort aus in das westliche Adamauagebiet einzu- 
dringen, leider auf unerwartete Hindernisse gestoßen, 
indem das feindliche Verhalten einer Anzahl der 
Station Baliburg benachbarter Stämme, die sich 
durch ihre Volkszahl und kriegerische Tüchtigkeit aus- 
zeichnen, ein weiteres Vordringen von dieser Seite 
zunächst verhindert hat. In den bei dieser Gelegen- 
heit im Januar 1891 stattgehabten kriegerischen Ver- 
wickelungen ist Lieutenant v. Spangenberg nebst 
drei anderen Weißen leider gefallen, und hat sich 
Dr. Zintgraff mit den ihm nachgesandten Weißen, 
schaftliche Seite der Thätigkeit der Expedition vertritt, 
genöthigt gesehen, sich darauf zu beschränken, vor 
  
Allem das einmal Erreichte zu halten und zu sichern. 
Die von Lieutenant v. Spangenberg begonnenen 
und von Lieutenant Hutter mit besonderem Eifer 
und Verständniß weitergeführten meteorologischen 
Beobachtungen haben das bemerkenswerthe Resultat 
ergeben, daß auf Baliburg eine mittlere Jahres- 
temperatur von 18° C. herrscht, daß also hier Tem- 
peraturverhältnisse zu finden sind, wie sie den Süd- 
staaten der Vereinigten Staaten, Marokko, Kleinasien, 
dem südlicheren China, Paraguay u. s. w. eigenthümlich 
sind. Die Resultate dieser meteorologischen Beob- 
achtungen bestätigen also die auch schon aus der Praxis 
gewonnenen Erfahrungen, daß diese Theile des cen- 
tralafrikanischen Plateaus für einen dauernden Auf- 
enthalt der Weißen nicht ungeeignet sind. 
Die Erforschung des Kamerungebirges ist in der 
abgelaufenen Berichtsperiode durch den zehnmonat- 
lichen Aufenkhalt des Botanikers Dr. Preuß in 
Bwea sehr wesentlich gefördert worden. Die von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment