Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

Eskorle in Uganda. 
Mann stark. 
sind gestorben. In dem Wilngebiet sind zur Zeit 
solgende Abtheilungen von Sultanstruppen stationirt: 
2 farbige Offiziere und 48 Mann in Witu, 
Mann in Ururu, 
- Fundazambe, 
Witenant *2 nebst 11 Mann mit einem farbigen 
Offizier und 
55 Sudanesen in Mkumbe 
in Summe 1 europäischer Offizier, 
3 eingeborene Offiziere und 
134 Mann, einschließlich 55 Sndanesen. 
In Sansibar sollen vorhanden sein: 
429 Reguläre und 
314 Mann Peoljzei. 
Dabei ist jedoch die von dem Sultan besoldete 
Leibgarde, die persische Artillerie, sowie das im 
vorigen Sommer aufgelöste, aber anscheinend wieder 
aufgelebte Korps der arabischen Irregulären nicht 
mitgerechnet. 
Zu Ende des Jahres 1892 war der Bestand 
der Truppen der folgende: 
216 Mam Eskorte der Portalschen 
Expedition, 
568 Reguläre, 
150 Mann Polizei 
in Summe 934 Mann einschließlich der Musik, 
Chargen und Offiziere. 
  
  
Perschiedene Wittheilungen. 
Sterblichkeit der Europäer in den Tropen. 
Nach einer Zusammenstellung im „Indischen 
Merkur“ hat die Sterblichkeit der Enropäer in 
tropischen Gegenden in diesem Jahrhundert eine 
unausgesetzte Abnahme erfahren. 
In der niederländisch-indischen Armee starben 
von 1000 Europäern Malayen 
1819 bis 1829 170 125 
1864 = 1878 66 25 
1878 1888 40 
In der englisch- indischen #rnur 
von 1000 Europäern Eingeborenen 
1878 bis 188897 20 26 
In der amerikanischen Armce 
von 1000 Weißen Negern 
1863 bis 1866. 55 143 
1888 = 1888 10 10 
In Westindien 
. voulOOOEuropäcrnEingcborcncu 
1820 . . 130 30 
1887 12 12 
116 
Dieselbe war ursprünglich 112 
12 Mann und der farbige Offizier 
  
Tilterarische Besprechungen. 
Beiträge zur Flora von Afrika. Unter Mit- 
wirkung der Beamten des Königlichen botanischen 
Museums und des Königlichen botanischen Gartens 
zu Berlin, sowie anderer Botaniker herausgegeben 
von A. Engler. VI. u. VII. Leipzig. W. Engel- 
mann. 1893. 
Beide Bände enthalten wiederum eine Fülle 
werthvoller Materialien zur Kenntniß der afrikanischen 
Pflanzenwelt. Die von Jahr zu Jahr fortschreitende 
naturwissenschaftliche Erforschung der deutschen Schutz- 
gebiete liefert vieles Neue und Ueberraschende. In 
den Englerschen Beiträgen ist dem Forscher die 
beste Gelegenheit gegeben, alle neueren Ergebnisse in 
übersichtlicher Weise vereinigt zu finden. Es wäre 
zu wünschen, daß auf den anderen Gebieten der 
Naturwissenschaft den Deutschen Kolonien ein gleich 
reger Eifer gewidmet würde. 
Prof. Dr. J. Kohler: Gewohnheitsrechte der 
indischen Nordwestprovinzen mit Einschluß 
von Audh. (Aus der Zeitschrift für vergleichende 
Nechtswissenschaft. XI. Band.) 
Die kleine Studie schließt sich den zahlreichen 
interessanten Forschungen des bekannten Gelehrten 
auf dem Gebiete des Rechts der Naturvölker an. 
Leider ist es bisher noch nicht möglich gewesen, auch 
über die unter den Bewohnern der Deutschen Kolonien 
herrschenden Rechtsbegriffe ausreichende Materialien 
zur wissenschaftlichen Verwerthung zusammenzubringen. 
Gustav Uhl: Emin Pascha und die deutschen 
Besitzungen in Ostafrika. Leipzig. G. Uhl. 
1894. 
Die kleine Schrift, die aus einem Vortrag ent- 
standen sein dürfte, giebt eine kurze Darstellung der 
Thätigkeit Emin Paschas in ägyptischen Diensten, 
des Verlaufs der zu seiner Entsehung ausgeschickten 
Hülfsexpeditionen und seiner Thaken im Dienste 
Deutschlands. Daran ist eine Schilderung der Er- 
werbung und Kolonisation Ostafrilas geknüpft, welche 
für die Belehrung des großen Publikums geeignet 
sein dürfte. 
Die Deutschen Schutzgebiete in ihrer wirth- 
schaftlichen Entwickelung bis zum Jahre 
1893 (nach amtlichen Quellen). Leipzig. G. Uhl. 
1894 
In bankenswerther Weise ist das im „Deutschen 
Kolonialblatt“, den „Wissenschastlichen Mittheilungen“, 
Weißbüchern und sonstigen Quellen zerstreute Material 
über Land, Leute und Volkswirthschaft der deutschen 
Kolonien hier weiteren Kreisen vorgeführt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment