Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

e) An das Kaiserliche Bezirksnebenamt zu Saadani: 
6. Februar 1894 2,63 kg (66 Portionen) 
Gemüse= und Nupßpflanzensamen. 
!) An die Kaiserliche Militärstation zu Kisali: 
1. Juli 1893 5 kg Gemisesamen. 
6) an die Usambara-Kafeebau-Geselchaft 
17. Oktober 1893 14 Arten tropischer Nutz- 
pflanzen in 140 Exemplaren, verpackt in 
zwei Wardschen Kästen. 
An den botanischen Garten zu Vietoria: 
20. April 1893 zwei Wardsche Kästen mit 
26 Arten tropischer Nutzpflanzen in 
108 Exemplaren. - 
30. Juni 1893 80 g Samen von Bambusa 
siamensis. 
An das Kaiserliche Bezirksamt zu Kribi: 
13. Januar 1894 eine größere Sendung 
Gemüsesamen. 
3. Februar 1894 2,175 kg (79 Portionen) 
Gemüsesamen. 
An die Yaundestation: 
3. Februar 1894 2,325 kg (95 Portionen) 
Gemüse= und Nubpflanzensamen. 
An das Kaiserliche Kommissariat zu Sebbe: 
3. Februar 1894 2,18 kg (83 Portionen) 
Gemüsesamen. 
An den Kaiserlichen Amtsvorsteher zu Lome: 
8. September 1893 7,8 kg Gemüsesamen. 
An die Station zu Misahöhe: 
9. August 1893 eine größere Sendung Ge- 
müsesamen. 
3. Februar 1894 2,35 kg (66 Portionen) 
Gemüsesamen. 
An die Station zu Bismarckburg: 
3. Februar 1894 2,275 kg (91 Portionen) 
Gemüsesamen. 
)An den Kaiserlichen Landeshauptmam der 
Marshall-Inseln: 
3. Februar 1894 12,5 kg (66 Portionen) 
Gemüsesamen. 
An die Neu-Guinea-Kompagnie: 
24. November 1893) zwei größere Sendungen 
2. Februar 1694 Gemüsesamen. 
An die Astrolabe-Kompagnie: 
1. April 1893 eine größere Sendung Ge- 
müsesamen. 
3. Die Beamten des botanischen Gartens und 
Museums sind, wie früher, fast ganz ausschließlich 
mit der weiteren Bearbeitung des aus den Kolonien 
eingegangenen Materials an getrockneten Pflanzen 
und pflanzlichen Objekten beschäftigt gewesen. 
Von Eingängen im Verlaufe des Etatsjahres 
1893/94 ist nur eine von Herrn Zenker auf der 
Maundestation zusammengebrachte Kollektion von 
Pflanzen zu erwähnen. 
Dagegen ist durch andere Sammlungen die 
Kenntniß der Flora von Deutsch-Ostafrika im ver- 
flossenen Jahre außerordentlich gefördert worden. 
Herr Dr. Volkens hat seine am Kilimandjaro 
  
— 
— 
= 
# 
— 
m 
r 
□ 
S 
2 
S 
— 
“ 
240 
  
gesammelten Pflanzen dem botanischen Museum vor- 
läufig zur Bestimmung und Bearbeitung überlassen; 
schon jebt ist daraus zu ersehen, daß dieselben im 
Verein mit den früher von dort erhaltenen Samm- 
lungen ein ziemlich vollständiges Bild von der 
Vegetation des Kilimandjaro geben werden. Noch 
umfangreicher sind aber die von Herrn C. Holst 
aus Usambara und einigen Küstengegenden zusammen- 
gebrachten Sammlungen. Der genannte Sammler 
hat serner mit Eifer ausführliche Berichte und No- 
tizen über die dortige Vegetation zusammengesiellt, 
so daß die von ihm durchforschten Gegenden zu den 
in botanischer Beziehung am besten bekannten von 
ganz Afrika zu zählen sind. Von besonderem Werthe 
ist es, daß er auch seine Aufmerksamkeit auf den von 
den Eingeborenen betriebenen Ackerbau richtet. Eine 
dieser Skizzen über den Landbau der Eingeborenen 
von Usambara ist von Herrn Dr. Warburg be- 
arbeitet und in der „Kolonialzeitung“ veröffentlicht 
worden. ngler. 
  
Der Privatdozent Dr. Karl Dove, welcher mit 
Unterstützung der deutschen Kolonialgesellschaft und 
mit der ihm von der Königlichen Akademie der 
Wissenschaften verliehenen Beihülfe aus der Humboldt- 
stiftung für Naturforschung und Reisen seit dem 
Jahre 1892 seinen Forschungen in dem südwest- 
afrikanischen Schubgebiete obgelegen hatte, hat sich 
im Dezember v. Is. nach Kapstadt begeben und von 
dort aus die Kapkolonie und Natal zu klima- 
tologischen, wirthschaftlichen und vergleichenden geo- 
graphischen Studien bereist. Er hofft im Winter- 
semester 1894/95 seine Berliner Lehrthätigkeit mit 
einer Vorlesung über die Geographie von Südafrika. 
mit besonderer Berücksichtigung der Verhällnisse des 
südwestafrikanischen Schuhgebiets wieder aufzunehmen. 
Bei dieser Gelegenheit sei bemerkt, daß Dr. Dove 
die in dem Kiepertschen Kolonialatlas mit 1177 m 
angegebene Höhe von Windhoek auf 1600 m ge- 
messen hat. 
AA. A. A. A. A A. A. N.A. S. A. . E. A. E. A. A . S. S. A. A. A. u. A- A. S. . E. 4. 
Tikterarische Besprechungen. 
Dr. Oskar Baumann. Durch Massailand zur 
Nilquelle. Berlin 1894. Geographische Verlags- 
handlung Dietrich Reimer (Hoefer u. Vohsen). 
Die geographische Erforschung unserer Schutz- 
gebiete hat während des verhältnißmäßig burzen 
Bestehens der deutschen Herrschaft unerwartet schnelle 
Fortschritte gemacht, insbesondere in Deutsch-Ostafrika, 
welches von militärischen und Forschungsexpeditionen 
nach allen Richtungen durchzogen worden ist. Vor 
Allen hat hier in den Jahren 1892/93 Dr. Oskar 
Baumann überraschende und glänzende Erfolge mit 
seiner Massai-Expedition erreicht, welche seitens des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment