Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litterarische Besprechungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

— 560 — 
kleinen Thieren. Groß war daher die Freude, als Usogo= und Kavirondo-Leute durch größere Feinheit 
die Expedition am 18. Januar auf einen aus= des Stoffes aus, namentlich erregten die Gewänder 
gezeichneten, gut unterhaltenen Weg stieß, der der Häuptlinge die Bewunderung Portals. 
drei oder vier Meilen weit durch eine liebliche, Bis hierher schildert Sir Gerald die Erlebnisse 
parkähnliche Gegend, zur Station der „Scottish der Expedition selbst. Die folgenden Kapitel sind, 
Industrial Mission“ in Kibwesi führte. Die wie schon bemerkt worden ist, an der Hand der 
Karawane wurde hier mit der größten Gastfreund= hinterlassenen Tagebücher ausgearbeitet worden. Es 
schaft von den Eingeborenen ausgenommen. Auf werden darin behandelt die allgemeine Natur Ugandas, 
dem Wege von Machalos nach Kikuyn steigerte sich die wesentliche Frage der Güterbeförderung und die 
noch die Schönheit der Landschaft. Sir Gerald gegenwärtige Lage des Landes. Bei allen Vor- 
schildert sie in den verführerischsten Farben. Nach schlägen, die Sir Gerald macht, läßt sich unschwer 
Verlassen des Hochlands oberhalb Kikuyun hatte die der Einfluß erkennen, den sein Aufenthalt in Aegypten 
Expedition einen finsteren, dichten Wald zu passiren.]) auf seine organisatorischen Anschauungen gehabt hat. 
Der Marsch hierdurch war insofern ein nicht sehr So z. B. entspricht das Steuersystem, das er für 
angenehmer, als die Wa-Kikuyn zur Begrüßung der Uganda in Vorschlag bringt, fast völlig der unter 
Fremdlinge zugespitzte, vergistete Pfähle in den Ismail in Aegypten zur Herrschaft gelangten Politik. 
Fußpfad gesteckt hatten, die, verdeckt durch das Gras, Der zweite Theil des Buches berichtet über die 
für die Dahinschreitenden eine erhebliche Gefahr in Krankheit und den Tod des Kapitäns Raymond 
sich bargen. An Stellen, wo das Gras hoch genug Portal und über die Mühseligkeiten der Reise auf 
war, reichten diese Spieße bis an die Magengegend. dem Tanaflusse. 
Jedoch kamen Unglücksfälle dadurch nicht vor. Ohne Der dritte Theil enthält das Tagebuch des 
Zwischenfall setzte die Expedition den Marsch über Kapitäns Raymond Portal. 
Kikuyn fort und erstieg die 9000 Fuß hohe Wasser- 
scheide, wo sie am 18. Februar in grimmiger Kälte Th. Ohlsen: Durch Südamerika. Hamburg 
lagerte. Vier der Träger fielen Lehterer zum Opfer. und Leipzig. Verlag von Louis Bock u. Sohn. 
Sie starben an Lungenentzündung. Hierauf gings Groß Folio. 
durch das fruchtbare Kavirondo nach Usoga, das Das vorliegende Werk führt in einer Reihe von 
Sir Gerald „à Land of plenty“ nennt. Die künstlerisch ausgeführten Bildern dem Beschauer die 
intelligent dreinschauenden, chokoladenfarbigen Ein= Eindrücke einer Reise nach Südamerika vor. Das 
geborenen, die übrigens vollständig bekleidet einher= Leben auf dem Dampfer ist in fesselnder Weise 
gehen, brachten mächtige Bündel reifer Bananen und wiedergegeben. Der Hauptreiz des Werkes liegt 
vertheilten sie an die Träger, ohne eine Bezahlung aber in den Darstellungen aus Chile, den Anden, 
anzunehmen. Auf noch höherer Kulturstufe stehen Argentinien und Montevideo. Trotz der reichen 
die Waganda, deren Gebiet hierauf berührt wurde. geographischen und Reiselitteratur Deutschlands fehlte 
Die erste Ueberraschung, so erzählt Sir Gerald, es bisher an wirklich treuen Vorführungen des 
hatte er gleich beim Betreten des genannten Gebiets,] Volkslebens und Treibens in jenen schönen Ländern. 
indem er von einem Eingeborenen, als Lohn für die Th. Ohlsen, welcher zehn Jahre dort gearbeitet 
Ueberfahrt, um Lektüre angegangen worden sei. Die und beobachtet hat, dürfte diese Lücke in bester 
Kleider der Waganda zeichnen sich vor denen der Weise ausgefüllt haben. 
  
  
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunst, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
M. S. „Bussard“ 12/5. Apia. (Poststation: Hofpostamt.) 
M. S. „Falke" 16/4. Apia. (Poststation: Hofpostamt.) 
M. S. „Hyäne"“ 15/9. St. Thomé 22/9. — 25/9. Kamerun. — 3/10. St. Thomé. (Poststation: 
Hospostamt.) 
M. Vermessungsschiff „Möwe“ Sansibar. (Poststation: Hospostamt.) 
M. S. „Seeadler“ 30/6. Sansibar. (Poststation: Hofpostamt.) 
M. S. „Sperber“ 28/5. Kamerun. — St. Thomé 15/10. — Kamerun. (Poststation: Hofpostamt.) 
  
Perkehr#-Nachrichten. 
Am 7. September d. Is. ist vor der Mündung des Nio del Rey eine rothe Ausegelungstonne 
ausgelegt. Die Tonne liegt 12 Sm. in der Richtung 8/8W von der Westhuck in 8,5 m Wasser und hat 
einen Ball als Toppzeichen sowie die Aufschrift „Rio del Rey“. Der Kurs NzoO von der Tonne aus 
führt in die Mitte der Flußmündung. Die geographische Lage ist 
4° 17,57 Nordbreite und 
8 46,67 Ostlänge.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment