Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt. Neu ausgelegte Tonnen in der Kionga-Bucht.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Nach 
256 
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutgebteten. 
1 
vom Ein- 
schiffungshafen 
Die Abfahrt erfolgt 
an folgenden Tagen 
—— 
der drsndn 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden 
  
1. Ramerun. 
2. Togo-Gebiet 
von Accra bez. Quittah 
mittelst Boten nach Lome 
und Klein-Popo). 
3. Khomeliafrikanische, 
utzgeb 
(Aon bte aitesst 
Voten nach Windhork.) 
1 Hamburg. 
ge *½e 
Liv 
anig, Ta# 
Hambur# 
(dbeutsche Schiffe)# 
A Liverpool 
(englische **- 
Sonthawpton 
(uaulch Schiffe) 
burg 
E acae Schiffe) 
am 10. jedes Monats 
na 
am 12. Juni, 10. Juli 
am 10. % * nachts 
am 20. jedes M 
am Letzten jed. Mts.- 
am 22. Mai, 
5. 19.Juni 
am 25. Mai, 29. Juni 
am 30. Juni nachts 
  
3, u 3. Juli 
Kamerun 24 Tage 
Kamerun 22 Tage 
  
  
  
  
  
  
Walfischbai 30 Tage 
Walfischbai 30 Tage 
KK- 20 Tage 
Lome 31 Tage 
L po 33 Tage 
Kl od. Accra") 
Quittah?) oder Klein- 
Popo 31 Tage 
am 10. jedes Monats 
720 abds. 
am 10. Juni, 8. Juli 
ms. 
am 10., 20. und Letzten 
ied. Mts. 720 abds. 
am 20. Ma 
3., 17. W 15 ums. 
am 24. Mai, 28. Juni 
113 oms. 
am 30. Juni 
  
  
Nea a n am * Dar-es-Salam 
» (veut che echt-; 1 21 Tage 
4. Deutsch-Ostafrika. Brindisi am 9. Jam, 7. Juli Sansibar 23 Tage 1 an 33 p0 % 
(nuliebergangt in Aden auf (euglisce Schiffe) abds. 1 
das von Marseille kom- Brindisi am 9. Juni, 14. Juli Sansibar 21 bezw. 
mende französische Schiff.) 1eslhe en abds. 16 Tage 
Marseille am 12. frdes Mts. Sansibar 18 Tage am 10. jedes Monats 
Eranzösische Schisse 4% um — EI— 
Neapel am 5. Juni, 31. **- Friedrich Wilhelms- am 3., 7. Jun 
5. faeer w#iihelmelano, beung Schiffe) abds. hafen 45 Tage 20. Juli. 2. L 
« ndisi am r Juni, 4. August 41 Tage 10 abds 
lru abds. HEEEEEIIIIIIEEI 
; « Brindisi am7.Juti,l.Sept.JalnitetsoasoTageatnö.Juli,30.AIthtft 
·«M«sp«"«7"iel"s knhekMamcax M. www-C 
  
Schtssöbemqunqcn der Woermann Linic, Gesellschaft # M. b. K. H. 
  
  
  
  
  
  
- Lette Nachrichten 
ostdampfer 
Postampi von nach bis 11. Mai 1895 
„Aline Woermann“. Loango Hamburg §. Mai in Kamerunn. 
„Anna Woermann“ Cap Palmas Hamburg 3. Mai in Hamburg. 
„Carl Woermann“ Hamburg Walsischbai 10. Mai in Ferisf# 
„Eduard Bohlen“ Congo Hamburg 8. Mai in Madei 
„Ella Woermann“ Hamburg KNotonon 1. Mai Las Paimas passirt. 
„Erna Woermann“. Cap Palmas Hambur 6. Mai in Conakry. 
„Gertrud Woermann“ Hamburg Ponta Negra 10. Mai ab Hamburg. 
„Gretchen Bohlen“ ##toner Hamburg 9. Mai in Hamburg. 
„Hedwig Woermann“ Kolonon Hamburg I. Mai in Accra. 
„Leammette Woermann“. Walsischbai Hamburg 6. Mai in Lagos. 
alu Bohlen“ Loango Hamburg 4. Mai in Sierra Leone. 
Marie Woermann“. Hamburg Ponta Negra 9. Mai in Kamernn. 
„Professor Woermamn“ . dann urg Cap Palmas 8. Mai in Sierra Leonc. 
„Thekla Bohlen“ . iburg Loanda 1. Mai in Loanda. 
„Andros“ Wansischea Hamburg 24. April in Lagos. 
r—“ der Deutschen Oltfrika-Linie (Hamburg—Ostafrilah. 
·— . Reise Lehte Nachrichten 
ei dampfer 
Reichspostdampf von . nach bis 10. April 1895 
„Kaiser" zur zeil im hiesigen Hajen. 
„Kanzler“ . Durban Hamburg am 6. April von Mozambique abgeg. 
„Bundesrath“ . Hamburg urban am 6. April von Lissabon abgegangen. 
„Reichstag" Hamburg Durban am 5. April in Dar-es-Saläm eingetr. 
„Admiral“ Durban Hamburg amm 1. April von Neapel abgegangen. 
„General“ Durban Hamburg am 8. April von Marseille abgegangen. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment