Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 545 — 
Zur Ausführung konnte ich von den Soldaten 
selten 40, meist weniger stellen; denn soweit sie nicht 
krank oder zum inneren Lagerdienst benöthigt waren, 
mußten sie zu vielfachen Zügen verwendet werden, 
durch welche das umliegende Land im oben genannten 
Sinne erforscht und politisch in Napport zur Station 
gebracht wurde. Die erheblichen geographischen und 
topographischen Ergebnisse vieler dieser Züge sind 
von dem zu diesem Zweck meist dispensirten Lieute- 
nant Engelhardt in ausgedehnter Weise karto- 
graphisch fixirt worden. 
Um die nöthigen Arbeitskräfte zu beschaffen, ent- 
schloß ich mich daher, einem mündlichen Befehle des 
Gouverneurs folgend, die Wagogo zur Arbeitsleistung 
zu veranlassen. Der Erfolg meiner diesbezüglichen 
Schritte war schließlich, daß Kilimatinde und Muha- 
lala Tagarbeiter zum Bau, Ujansi (Wamba) und 
Unjangwira (Kussenta) Träger, Saranda, das über 
vorzügliches Holz verfügt, Holz lieferte. Die ent- 
fernteren Gebiete, Ikassi, Mdaburn, Konko, Useke 
u. s. w., sollen je nach Stärke ihrer Bevölkerung ab- 
wechselnd Arbeiter stellen auf eventuell je drei Mo- 
nate gegen Verpflegung und möglichen Bakschisch. 
So war ich in der Lage, dem Bauleiter Gerlach 
etwa 100 Tagarbeiter zu liefern nebst den etwa 
60 Arbeiterinnen (Wahehe) und den jedesmal ab- 
kömmlichen Soldaten. Am 15. Februar begannen 
die Arbeiten an der provisorischen Station. 
Am 6. Mai waren sie trotz der vielen Störungen 
durch Feiertage und Regen so weit fertig, daß der 
Umzug aus dem Zeltlager erfolgen konnte. 
Während Lieutenant Engelhardt nach Konko 
ging, um die Reihe der Arbeiteraushebungen daselbst 
zu beginnen, verging der Rest des Monats an der 
inneren Einrichtung der „provisorischen“ und Tracen= 
aushebung der „definitiven“ Station, die 300 m 
links, südwestlich geplant war. Ende des Monakts 
trafen die Konkolente ein. Die Leute von Kilima- 
tinde, die sich durch Brapheit und Fleiß ein Aus- 
spannen von der Arbeit redlich verdient hatten, 
wurden nun entlassen und der eigentliche Bau be- 
gaun für alle Betheiligten unter behaglichen und 
jedenfalls erreichbar gesündesten Verhältnissen. 
Die Räume der vorläufigen Station sind auf 
blankem Granit errichtet, sind geräumig und hoch, 
und die bei den Wohnungen nur 40 cm dicken 
Granitwände sind gut ausgetrocknet. 4 bis 5 Fenster 
lassen Licht und Luft in ergiebigster Weise herein- 
strömen, und eine Zeugdecke mit bedeutendem Luft- 
abstand, unter dem erhöhten Wellblechdach geführt, 
gewährt kühlen Aufenthalt auch zur heißesten Tages- 
zeit. Der — nach Ansicht des Bauleiters — vor- 
zügliche Kalk ist der vermehrten Arbeit wegen nicht 
im Mörtel verwendet, sondern lediglich in gestampfter 
Form als oberste Schicht der mit Stein und Erde 
um 30 cm erhöhten Fußböden. Diese machen durch- 
aus den Eindruck gut gerathener Cementfußböden, 
bieten wohl die denkbarste Gewähr — nach dieser 
einen Seite hin — für Gesundheit und erregen das 
  
Staunen der Araber und Inder, die Kilimatinde 
seit Jahrzehnten kennen, ohne seinen Kalkreichthum — 
von Lieutenant Charisius, an drei Stellen zu Tage 
tretend, 250 m von der Baustelle entdeckt — ge- 
ahnt zu haben. Wände sind alle getüncht. 
In luftiger Höhe erhebt sich unter dichtem Stroh- 
dach die Offiziersmesse und gewährt einen Rundblick 
Tagemärsche weit ins Land, wie er außer etwa am 
Kilimandjaro bei keiner Station zu finden ist. Zu 
einer Unteroffizierwohnung ist auch die aus Tabora 
gelieferte Döckersche Baracke verwendet, die auf meter- 
hohen Mauerpfeilern über granimem Grunde liegt 
und von der unten durchströmenden Luftschicht gekühlt 
wird; dasselbe ist oben der Fall, wo über die 
Barackendecke ein dickes Strohdach gezogen ist, ähn- 
lich ist die daran gebaute Unteroffiziersmesse. Nach 
unser Aller Ansicht ist dies die gesündeste Wohnung 
am Ort. 
Die Magazine sind mit 60 em-Mauern versehen, 
da sie größerem Drucke ausgesetzt sind. Das Ganze 
ist so haltbar gebaut, daß die Wellblechdächer durch 
Stroh ersetzt werden können und die Gebäude viele 
Jahre halten müssen. Kalkbewurf wird in der Regen- 
zeit wünschenswerth sein. Bei dem Mittelbau ist 
wegen Feuersgefahr Tembendach zukünftig in Aussicht 
genommen. Sie werden als Lazareth-, Oekonomie- 
oder Polizeigebäude später dienen können; auch die 
Möglichkeit einer Verpachtung an Griechen, Inder 
oder europäische Kleinhändler ist im Auge behalten 
worden. 
Nördlich schlietten sich die Kasernen an, und weiter 
hin in geschützter Lage jenseits des Kammes der 
Terrainwelle, auf der die Station steht, das ange- 
fangene Negerdorf. Arbeiter, Arbeiterinnen, Post- 
und Schauriboten sowie allerlei hinzugelaufenes Volk 
bevölkert dasselbe, ja hat es sogar zumeist gebaut, 
es ist der Anfang zur nöthigen Besiedelung. 
Das Ganze liegt nach Höhenmessung des Liente- 
nants Engelhardt etwa 180 m über der darunter 
sich ausbreitenden vielleicht 80 km durchmessenden, 
tiesplatten Ebene von Unjanwira. 
In der Mulde, wo das Grundwasser dicht unter 
der Erdoberfläche steht und den guien Boden feucht 
erhält, sind die Gärten angelegt unter Aegide des 
Arztes Dr. Berg. Viele europäische Gemüse gedeihen 
recht gut; einige, vor allen Dingen Kohl, sind nicht 
gekommen, und wir sind uns nicht darüber im Klaren, 
ob dies dem Boden, der Pflanzweise oder dem etwa 
mangelhaften Samen zuzuschreiben isl. Aus Kondoa, 
Irangi, Ussandaui, Tabora eingeführte Bananen, 
Ananas, Papaya, Tope-Tope wachsen gut, auch einige 
Mangos und etwas Zuckerrohr. Wenn Kokosnüsse 
per Karawane — etwa eine auf jede leichtere Last 
extra draufgebunden — herauf kämen, würden sie, 
gepflanzt, gedeihen. Die Maisschamben der Station 
haben wenig Ertrag gehabt, wohl wegen Qualität 
des Samens und vorgerückter Jahreszeit, das Erzielte 
versprach aber für die nächste Regenzeit guten Erfolg. 
Erdbohnen haben reich getragen — ctwa 60 bis
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment